Hallo,
seit mehr als einer Woche bekniee ich den Bauleiter,
Trockengeräte im Keller aufzustellen. Abfolge
Putz, Estrich (E. vor mehr als 3 Wochen) aus meiner
Sicht zu schnell. (Keller Weiße Wanne + Perimeterdämmung).
Deshalb habe ich dem Bauunternehmer eine Frist bis
diesen Montag gesetzt. Am Dienstag kam dann endlich
ein Trockengerät.
Der Heizungsraum bzw. der Heizkessel ist ebenfalls betroffen
und fängt bereits an mehreren Stellen zu rosten an
(Vitola 200, Viessmann). Schwitzwasser läuft buchstäblich
im unteren Bereich, ebenso an den Heizöltanks
Was kann ich tun, damit ich mehr Trockengeräte bekomme?
Die "Heizung" würde aus meiner Sicht nicht rosten,
wenn frühzeitig Trockengeräte aufgestellt worden wären.
Soll ich dies bei der Abnahme als Mangel deklarieren?
(Es ist auch schon Putz aus zwei Fensterlaibungen
abgeplatzt und einen Riss im Putz gibt es auch schon)
Der Bauleiter will bis Ende der Woche die Heizung in
Betrieb nehmen. Ich glaube aber nicht, dass dies
alleine Hilft. Keller ist eine Sauna. Außerdem
haben wir Lichtschächte, die an eine Pumpe angeschlossen
werden müssen. Bis dahin müssen aber die Lichtschachtroste
abgedeckt bleiben.
Jeder Hinweis willkommen!
Gruß,
Tim
Keller nass - zu wenig Trockengeräte vom Bauunternehmer
BAU-Forum: Neubau
Keller nass - zu wenig Trockengeräte vom Bauunternehmer
-
Lüften
Nachts Querlüften ... Ventilatoren ... feuchte Wände abwischen. -
Trocknen während der Bauphase
Grundsätzlich sollte Mensch es zunächst mit "richtigem" Lüften
(oft besprochen wie) versuchen. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, sollte nach möglichen anderen Ursachen gesucht werden. Kommt nur bauphasenbedingte Feuchtigkeit (durch Putz- / Estricheinbringung) in Frage sollten Luftentfeuchter evtl. in Verbindung mit Umluftgebläsen/-Ventilatoren aufgestellt werden. Für deren Einsatz gilt: alleine die Luftentfeuchter müssen in der Lage sein, das Raumvolumen mindestens 6 mal in der Stunde umzuwälzen. Nur ein Entfeuchter erscheint mir - Ferndiagnose! - unterdimensioniert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Trockengeräte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wasser unter dem Estrich
- … Reihenhaus (gebaut durch eine Bauträger). Seit einem Jahr haben wir im Keller Wasser unter der Bodenplatte. Wir haben das der Versicherung gemeldet, die …
- … Druckprobe gemacht und alles war ohne Befund, davin abgesehen ist unser Keller tiefer als die Kanalasition. Wir haben kein Abwasser und keine Wasserleitungen …
- … war bis zur Bodenplatte durchnässt. Die Firma hat zwei mal die Trockengeräte ausgeführt, jetzt läuft wieder das Wasser nach. …
- … wir festgestellt das wir vier Injektionschläuche in den vier Ecken des Kellers rausragen. Kann das sein, dass die Baufirma kein Mittel hinein gepresst …
- … Wenn Sie einen WU-Beton-Keller haben (und danach klingen ihre Erklärungen) so ist das Wahrscheinlichste, dass …
- … eine vernünftige Abdichtungsfirma für nachträgliche Verpressung undichter Fugen bei einem WU-Beton-Keller. …
- … der2.1.3.4 Haus haben das gleiche Problem sie haben auch Feuchtigkeit im Keller ob Wasser nachläuft können sie nicht sagen weil keine Öffnung haben …
- … kann es ja nicht sein, wenn auch alle übrigen Nachbarn nasse Keller haben und sich genauso eifrig kümmern (nur quatschen). …
- … abgetrennt sind. Da kann es dann sein, dass es vielleicht in Keller 1 oder 3 reinläuft und sich in allen vier Kellern …
- … verteilt, denn die KS-Kellerinnenwände sind ja keine wasserdichten Schottungen. …
- … ABER: Ohne einen Fachmann vor Ort bleibt das alles nur Gelaber. Wenn die Firma Texplor in ihrer Reichweite einen Standort hätte, würde ich die zur Leckageortung empfehlen, oder sie lassen einmal rundum in allen 4 Kellern die Außenwand-Bodenplatten-Anschluss nachverpressen. Ist wahrscheinlich der günstigste und erfolgversprechendste …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wasser zwischen Dämmschicht und Estrich im Neubau --- was tun?
- … dem erneuten Einschalten der Heizung haben wie feststellen müssen, dass im Keller Wasser an den Wänden hochkriecht. Unser Bauleiter hat dies zunächst damit …
- … 10 Tage waren. Betroffen ist die gesamte, ca. 85 m² große Kellerfläche. …
- … Vorgehensweise angesprochen haben, hieß es dann: nichts tun, nur abwarten. Keine Trockengeräte aufstellen UND keine Info an den Verursache, sondern einfach die Schlussrechnung …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockengerät? Kellerwände klitsch nass nach Putz/Estrich (vor mehr als 3 Wochen)
- … Trockengerät? Kellerwände klitsch nass nach Putz/Estrich (vor mehr als 3 Wochen) …
- … zu bewegen, Trockengeräte aufzustellen. Werde aber eigentlich nur vertröstet. …
- … Stellt dieser nasse Keller einen Mangel da? …
- … durch Regen nass geworden. Keller Weiße Wanne. …
- … Gelüftet wird im Moment über zwei Kellerfenster (gekippt), auf deren Lichtschächtenroste diffusionsoffene Folien liegen. …
- … Bringt da ein Trockengerät nicht. Betroffen ist nur der Keller. …
- … 24-Stunden-Dauerlüften an. D.h. wie schon oft diskutiert, wird dem kalten, nassen Keller permanent erwärmte bei dieser Wettersituation feuchte Luft zugeführt. Diese kühlt im …
- … Keller dann ab und je kälter Luft ist desto weniger Feuchtigkeit kann …
- … speichern . Also kondensiert diese und setzt zusätzliche Feuchtigkeit in Ihrem Keller frei. Bei unserer momentanen und auch in den nächsten Wochen zu …
- BAU-Forum - Hochwasser - Rohrbruch und Schimmel
- … Bodenplatte, gesamtfläche ca. 600 m². Zwischen den beiden Häuserreihen ist im Kellergeschoss ein Versorgungsschacht wo Wasserzuleitung und Lüftungsrohre montiert sind. Das Wasser …
- … cm das Wasser, was wir mühsam absaugten. Anschließend wurden im kompletten Kellergeschoss 8 Löcher gebohrt um Die restliche Feuchte mit Trockengeräte herauszubekommen, …
- … cm oberhalb des Estrichs sichtbar. Die Trockenfirma will nun, nachdem Die Trockengeräte abgebaut werden, Heizplatten an Die Wände stellen um den Schimmel zu …
- BAU-Forum - Innenwände - "Setzrisse" im Bereich Dach zur Wand
- … Wir haben im Sommer 2005 ein Fertighaus (Holzständerbauweise) mit kompletter Unterkellerung in einem Neubaugebiet errichten lassen und die Innenausbauten wie verspachteln …
- … haben 1. zu nasses Holz (woher kam das?), 2. standen Trockengeräte zur Verfügung? , falls nicht, wer hätte die zu liefern gehabt …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Außenkellerwände im Altbau
- … Feuchte Außenkellerwände im Altbau …
- … folgendes: Unser Reihenbungalow ist über 30 Jahre und hat einen Teilkeller, der mit Kalksandstein hochgezogen wurde. Wir stellten als erstes Feuchtigkeit in …
- … den Außenwänden im Vorkeller fest. Die Rohrleitung der Küche verläuft in dieser Wand und weiter durch die Hauswand unter dem Treppeneingang in den Vorgarten. Wegen Verstopfung der Leitung haben wir ab und zu die Rohrleitung mit einer Spirale gereinigt. Dabei ist im oberen Bereich ein Dichtungsring mit herausgeholt worden. Nach langer Zeit war die Außenwand total nass und wir vermuteten einen Wasserrohrbruch. Man hat auch 2 Stellen gefunden, an denen der Dichtungsring herausgepresst worden und hier Wasser ausgetreten ist. Wir erklärten, dass wir bereits weiter ober einen Dichtungsring mit der Spirale herausgeholt hatten. Hier konnte man aber nicht, auf Grund der Biegungen der Rohrleitung, mit dem Teleskop vorankommen. …
- … Es wurde alles repariert, der Vorkeller mit Trockengeräten entfeuchtet. Der Vorkeller war trocken. Nach …
- … die von außen eindringt. Wahrscheinlich Risse in der mit Bitumen gestrichenen Kellerwand (Abdichtung). Daraufhin holten wir noch 2 Sachverständige, da wir noch …
- … Außen kommt. Man prüfte mit einem Messgerät alle Außenwände unseres Teilkellers und es waren mehr oder weniger Messwerte, die laut SV eine …
- … die Feuchtigkeit herkommt. Wir haben bereits - aber nur im Vorkeller - Salpeterausblühungen. Alle anderen Wände zeigen keine Stellen. …
- … muffig. Es ist darauf hinzuweisen, dass wir unsere Kellerräume zum großten Teil vertäfelt haben. Als wir stellenweise die Vertäfelung wegnahmen verstärkte sich der Geruch. Wir lüften seit einiger Zeit bei kalter Witterung, haben aber vielleicht vorher schon falsch gelüftet. …
- … Wie können wir erfahren, um welche Feuchtigkeit es sich handelt und was zu tun ist. Wer kann hier Rat geben. Es wäre ja ziemlich teuer, wenn alle Außenwände bearbeitet werden und es eigentlich nicht, wegen falscher Lüftung, notwenidg ist. Vielleicht nur im Vorkeller. Vielen Dank für Ihren Rat. …
- BAU-Forum - Keller - Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden im Kellerbereich - Gewährleistung
- … Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden im Kellerbereich - Gewährleistung …
- … nach Einbehaltung der Restkaufpreisrate wegen Feuchtigkeitsmängeln im Kellerbereich hat uns der Bauträger einen Vorschlag zur Beseitigung derselben …
- … ist der Grund des Feuchtigkeits im Keller eine Undichtigkeit oder um vorhandenes Wasser während der Bauphase? …
- … der Keller? …
- … Also wen eine Undichtigkeit vorliegt ist es auch nach 10 Wochen noch undicht. Wieso will man das so lange untersuchen? Es dürfte reichen den gesamten Keller trocken zu legen und ein deutlich kürzere Zeitlang zu beobachten. …
- … Es wäre hilfreich wen sie nennen aus was die Kelleraußenwände bestehen (Mauerwerk, Beton) wie das abgedichtet wurde und was für …
- … das Keller-Mauerwerk besteht aus einem ca. 40-45 cm starken Klinkermauerwerk. …
- … wurde im Kellerbereich (unter Erdoberfläche mit einem Bitumenanstrich und darübergelegter Noppenfolie abgedichtet. Es wurde Bohrlochinjektage (Abstände ca. 25-30 cm durchgeführt, da es sich um einen schon bestehenden Kelleraltbau handelt. …
- … mit einem Betongemisch und anschließender Bohrlochinjektage durchgeführt. Vorab werden zwei elektrische Trockengeräte aufgestellt. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Ecke im Keller
- … Feuchte Ecke im Keller …
- … Ja und da wäre noch der feuchte Fleck im Keller. …
- … Außenecke im Keller oberhalb des Estrichs (was …
- … Nachdem aber Ende November immer noch keine Veränderung zu erkennen war wurden Trockengeräte im dem …
- … Heizungskeller aufgestellt. Als nun in der ersten …
- … Kellergeschoss ohne unseren Wunsch (d.h. unbezahlt) …
- … Ja und da wäre noch der feuchte Fleck im Keller. …
- … Außenecke im Keller oberhalb des Estrichs (was …
- … Nachdem aber Ende November immer noch keine Veränderung zu erkennen war wurden Trockengeräte im dem …
- … Heizungskeller aufgestellt. Als nun in der ersten …
- … Kellergeschoss ohne unseren Wunsch (d.h. unbezahlt) …
- … und ich mein, dazu sollte man noch wissen, ob die Kellerwände aus mw oder Beton sind, …
- … ein- / zweischalig im Keller). …
- … Die Kellerwände sind aus Stahlbeton, …
- … im Keller). …
- BAU-Forum - Neubau - 12980: Keller nass - zu wenig Trockengeräte vom Bauunternehmer
- … Keller nass - zu wenig Trockengeräte vom Bauunternehmer …
- … Trockengeräte im Keller aufzustellen. Abfolge …
- … Sicht zu schnell. (Keller Weiße Wanne + Perimeterdämmung). …
- … Was kann ich tun, damit ich mehr Trockengeräte bekomme? …
- … frühzeitig Trockengeräte aufgestellt worden wären. …
- … alleine Hilft. Keller ist eine Sauna. Außerdem …
- BAU-Forum - Neubau - Trockengerät? Kellerwände klitsch nass nach Putz/Estrich (vor mehr als 3 Wochen)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Trockengeräte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Trockengeräte" oder verwandten Themen zu finden.