Legostein-Haus/ Iso-Massiv-Haus innen entblättern?
BAU-Forum: Neubau
Legostein-Haus/ Iso-Massiv-Haus innen entblättern?
Mit meinem Beitrag möchte ich nicht wieder das Pro und Contra für diese Bauweise entfachen. Die wohl schwerwiegendsten Nachteile der Legostein-Bauweise, die mir in den meisten Beiträgen hier begegnen, sind wohl die Gasentstehung im Brandfall, sofern die Flammen die innere Polystyrolschicht erreichen, sowie die schlechten Möglichkeiten der Wandbefestigungen (Küchenschränke, etc. Nägel, Spezialdübel, und, und, ...).
Ansonsten hat das Verfahren der Nutzung des Dämmstoffes als Schalung für den Betonverguss ja sicher auch unbestritten seinen Reiz (schnelles, leichtgewichtiges Hochziehen ...).
Da stellt sich für mich als interessiertem Neubauer doch unwillkürlich die Frage, warum man nach dem Verfüllen nicht auf die innere meist 5 cm starke Styroporschicht verzichtet?
Der sogenannte k-Wert dürfte bei 15 cm Styropor-Außendämmung noch immer in einem sehr günstigen Bereich liegen, das Enblättern innen selbst müsste relativ leicht machbar sein, (für ein Einfamilienhaus stünden etwa 8-10 m²3 Styro zur Entsorgung an, ) und man hätte eine massive, verputzbare Beton-Innenwand ohne obige Nachteile. Was spricht also gegen ein nachträgliches Verbannen des Styropors aus dem Hausinneren?
Mit freundlichem Gruß
J. Sobala
-
und was ist mit den Dämpfen der übrigen Bauteile, Einrichtung
Haben Sie sich schon mal diese Frage gestellt, oder ist Ihr Haus dann innen leer bzw. werden keinerlei Einrichtung, Teppichböden, Vorhänge (gibt's auch Schwerentflammbar, ich weiß) verwendet?
Tipp: Innenputz in F30 ausführen, dann haben Sie genügend Zeit, um im Brandfall zu flüchten (wie lange brauchen Sie um heraus zu kommen?) Brandmelder wecken Sie auch im Schlaf. -
weil
(Baulaienmeinung eines angehenden Bauherrn der ursprünglich auch Styrostones nehmen wollte) Ihre Analyse zum falschen Ergebnis kam. Die Dämpfe des Styro sind im Brandfall nicht das Problem, wie mein Vorschreiber bereits ausführte, sind die Dämpfe aller Materialien ein Problem. Daher generell Rauch/Brandmelder.Das Prob mit dem Aufhängen ist auch keins, bei schweren Sachen vorher Styro für Holzleiste ausschneiden und was auch immer an Leiste festmachen. Ansonsten Fermacell.
Optimieren kann man es indem nur Außen&Trag-Wände aus Lego, Rest alternativ Leichtbau oder schweres Mauerwerk.
Das Contra bei diesem Bausystem ist in den bislang offen gebliebenen Fragen, wie z.B. wohin und wie lange das Wasser aus dem Beton braucht für rauszukommen? Stabilität der Kellerwände bei seitlicher Last? Große Lufteinschlüsse bei nicht sorgsamster Arbeit? Viele kleine Lufteinschlüsse da der Beton nicht gerüttelt/komprimiert wird?
Sicher alles Dinge die sich mit vernünftiger Planung / Betreuung / Ausführung in den Griff bekommen lassen, also keine Hinderungsgründe.
Bitte mal Kontakt aufnehmen mit Mary aus folgenden Beitrag:
Sie hat mir superviel und klasse die eigenen Erfahrungen mit dem System geschildert.
Grüße
-
Löcher im Beton?
Na da habe ich doch einen Vortrag über selbstverdichtenden Beton gehört. Betone mit einem hohen Mehlkornanteil verdichten sich selbst der se wählen einen eher fließfähigen Beton, der zusätzlich noch schnellerhärtend eingestelt wird, oder sie überwachen das stochern (verdichten mit Stab) selbst, dann geht die Welt in Ordnung.
Was mir zum Thema Innenwand entpolystyrolisieren auffällt: Die Ideenhaber hat nicht daran gedacht, dass beispielsweise KERN-Haus die innenschale und die Außenschale mit kleinen Drahtleitern verbindet. Wird Die Innenschale entfernt können sie hunderte Drähte (Abstandshalter) kapen. Viel Spaß. Bei ISORAST schreddern sie zwar die Innenschale weg, aber nicht die Polystyrolstege, welche durchgehen zur Außenschale: Wieder Mist! - denn Sie müssen innen dann mit Gewebearmierung verputzen, weil das zerbröselte Polystyrol der Stege wohl kaum als Putzgrund dient.
Bei Brandschutzfetischisten mit einer pyromanischen Ehefrau empfehle ich: KS-Haus mit Stahlbetondecken und MiWo-WDVSAbk. außen und einer Inneneinrichtung aus Glas, Stahl und Fliesen (soll ja auch so mancher Architekt drauf abfahren!). -
Selbstverdichtender Beton
... der sollte meiner Meinung nach zusammen mit dem Stahlfaserbeton verboten werden ... und denn wollen Sie in die Schalungssteine kippen? ... viel Spaß damit des wird eine schöne Sauerei
MfG -
für mich stellt sich eh die Frage
Isorast und die Innenschale PST soll weg ... warum dann nicht gleich eine Doppelwand und WDVSAbk. ... wär wenigstens von der Ausführung her was gescheites ... "ABER" leben möcht ich in so einer Betonbude ohnehin nicht (!) -
@SaschaContes
Richtig, Herr Contes, die von Ihnen genannte mary hat mindestens ein Problem.
Die offenen Fragen hinsichtlich wohin das Wasser des Betons "verschwindet" bzw. Stabilität der Kellerwände gegen Erddruck udgl. lassen sich alle mit einer vernünftigen Baubetreuung/Bauleitung lösen.
Bevor ich als Architekt mich mit diesem Bausystem beschäftigt habe, musste ich dieses Material auch erst mal "begreifen", z.B. drei Tage auf einer Baustelle uiinter guter fachlicher Anleitung mitarbeiten.
Danach hatte ich ca. 20 Baustellen mit einem Styrosystem (Garage bis Gewerbehalle) ohne Probleme wie Schimmel, verdrückte Wände, Verschiebung der Kellerwände auf der Bodenplatte etc.
Fazit: es geht gut - aber nur mit den richtigen Leuten (Architekt, Statiker, Aufbauhelfer)! -
Herr Tilgner
, wenn Architekten Häuser planen, dann kommt es nicht darauf an, auf was sie "abfahren", sondern was sinnvoll eingesetzt werden kann ... und dies in enger Abstimmung mit dem Bauherren, denn der soll darin wohnen und schließlich auch bezahlen. die richtigen Materialien am richtigen Ort, darauf kommt es an! schöne Grüße -
Lego und svb ...
das passt zusammen, wie die faust auf's Auge
ob Lego allerdings svb aushält?
also, der Vorschlag ist spitze *rofl* -
Styroporsteine innen entblättern?
Sehr geehrter Herr Sobala,
Die Innenisolierung ist ein großer Vorteil bei Häusern aus Styroporsteinen. Zur Zeit wird das besonders deutlich, denn bei dieser Hitze werden die sommerlichen Tagestemperaturen nicht in den Mauern gespeichert, das heißt, nachts können die Räume eher abkühlen. Im Winter nützt Ihnen eine Energiespeicherung nichts, denn alles was Sie speichern, müssen Sie zunächst erbringen (bezahlen) und in der Praxis verliert man doch Energie (entgegen der richtigen, anderslautenden Theorie)
Ihre Frage nach der angeblichen Gasentstehung im Brandfall dürfte sich durch entsprechendes Studium technischer Hinweise sicher inzwischen erledigt haben (Entschuldigung, dass wir erst heute von Ihren Beitrag erfahren und reagieren)
Richtig sind Ihre grundsätzlichen Überlegungen über das Anbringen schwerer Sachen an Wänden aus Styroporsteinen. Aber wie schwerwiegend ist das wirklich?
Bei Styroporsteinen mit Styroporsteg werden Sie sicher wie jeder guter Pechvogel im Zweifelsfall beim Bohren den Steg treffen (obwohl man bei gutem Stecken den Platz der Stege prinzipiell kennt, alle 25 cm). Wenn Sie dann das Bohrloch nicht verschieben können, müssen Sie an der entsprechen Stelle aushöhlen und nachträglich durch Gips, Zement o.ä. nachstärken. Das ist etwas umständlich, aber kostet Sie nur 15 Min. Mehraufwand.
Wie oft kommt das vor? Beim Anbringen der Küchenwand haben Sie (oder Ihr Baubetreuer) doch sicher schon vorher an die Problemlösung (z.B. Holzplanke) gedacht.
Bei Styroporsteinen mit Hartsteg können Sie überall bohren und brauchen nur eine längere Schraube.
Das ist alles!
Ihr Styro Stone Team -
Billigbauer's Ehre
Für jeden Dreck zu haben (Haustyp "Reste vom Platz", Häuser aus Porenbeton, etc. ...).
Aber sowas? Nein, Danke. -
Wat ist denn Porenbeton?
-
vielleicht
ein Thema für die Lounge? -
Gegen was
-
wer lesen kann, ist klar im Vorteil <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
das Thema Lego wurde schon sooo oft diskutiert ...
wenn die Suchfunktion richtig funktionieren würde, kämen da tolle Treffer.
aber auch die angezeigten Beiträge sollten zur Erleuchtung beitragen
wenn ein - ach so aufgeklärter Bauherr - dann beschließt: DAS ist seine Lösung ...
Mahlzeit!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Legostein-Haus, Iso-Massiv-Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung …
- … Ich weiß, dass es viele kritische Stimmen zu Isorast u.ä. Systemen gibt. Aber alle Isorast-Häuslebauern mit denen wir …
- … gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Und ich denke was bei Isorast letztlich herauskommt, hängt vor allem auch von der Qualität des …
- … jeweiligen Isorast-Betreuer ab. Wenn es qualitativ grausame Isorast-Hütten gibt, dann muss das nicht unbedingt gegen das System sprechen. Häuser die nur noch Sondermüll sind, kann man schließlich auch in der meist gelobten konservativen Massivbauweise oder im Holzbau in allen Varianten produzieren. …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Posting fehlt was: Soll ich das jetzt so interpretieren, dass Du Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches …
- … Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … AHA Isorast also …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … immerhin ist der Kern von isorast ja ein sehr gutes Material :-) ) …
- … Noch ein Isorast-Fan ;-) voraussichtlich ohne Keller. Wir haben nichts gegen andere …
- … Bauweisen, aber Isorast scheint ein Weg zu sein, ohne Maurer-Knowhow und ohne schweres Schleppen einen Rohbau zu erstellen. Entscheidend für die Qualität (z.B. in Bezug auf Wärmebrücken, Beulen in den Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon …
- … einen guten Eindruck, aber ich bewzeifel, das unser Budget einen konventionellen Massivbau hergibt. …
- … der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst? Wenn ich aktuell durch sämtliche Räume der Wohnung gehe, dann sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz schlicht ausreicht. Zum anderen weiß ich einfach vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … ;-) Zumal man bei einigen Isorast-Gegnern unterstellen könnte, das die aus rein geschäftlichen Gründen eine Abneigung gegen Isorast haben müssen. Und letztlich wie gesagt: Die Isorast-Häuslebauer …
- … nämlich gar nicht so günstig, wie man anfangs annimmt!) gegen Isorast entschieden. Ja, und ich möchte doch gerne auch mal einfach …
- … Was ist denn nun so grundsätzlich schlecht am Konzept Isorast? Wärmebrückenfreie Konstruktion ist doch möglich, oder nicht? …
- … Unter den Styropor-Lego-System-Anbietern ist Isorast sicher am teuersten und es gibt Anbieter, die nicht mal …
- … die Hälfte kosten. Was hier für Isorast spricht, ist der Betreuer, der einen sehr guten Eindruck macht und reichlich Erfahrung mit dem System hat. Bei einigen anderen Anbietern bekommt man offenbar teilweise irgendwelche Maurermeister zur Seite gestellt, die ja grundsätzlich sehr gut sein mögen, aber teilweise Null Erfahrung mit dem System haben. Die Gefahr im wahrsten sinne des Wortes Mist zu bauen, dürfte da sehr hoch sein. Oder nach Verkaufsabschluss bekommt man gar keinen Support mehr ... …
- … Soweit ich das bisher mitbekommen habe, nehmen viele Isorast-Häuslebauer das Isorast-System primär für die Außenwände und -soweit …
- … erforderlich - für tragende Innenwände. Sonstige Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände oder mit Porenbetonsteien o.ä. erstellt (jeweils platzsparender, billiger …
- … ändern). Bei den Decken wird wohl häufig auf Filigran-Betondecken statt auf Isorast gesetzt und das Dach wird wohl ebenfalls häufig konventionell erstellt. …
- … Welche Probleme waren das genau? Wirklich Probleme die eindeutig systembedingt bei Isorast auftreten müssen, oder eher Probleme durch eine schlechte Ausführung? …
- … welche Alternativen siehst Du? Wie gesagt favorisieren wir momentan Isorast, sind anderen Bauweisen gegenüber, die in Bezug auf Kosten, einzusetzende Arbeitszeit und Qualität (Josef Thalhammer schüttelt wahrscheinlich gerade wild den Kopf) ähnlich liegen, aufgeschlossen. …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … Das PS können Sie genauso gut aufkleben wie die Isorast-Steine aufeinanderstecken. Da können Sie auch gleich die Stärke nehmen, die …
- … Sie am Ende haben wollen und müssen nicht auf das Isorast-System aufdoppeln. …
- … Es lohnt sich auf jeden Fall, mal ein paar Angebote für einen KS-Rohbau einzuholen und das zu vergleichen. Dann zählen Sie den Klebemörtel und die PS-Platten dazu und vergleichen das mit dem Isorast-System. …
- … es auch KS-Legosteine zum Selbermauern ohne Mörtel, da gab es hier auch mal was dazu. Hat aber noch niemand ausprobiert, den ich kenne. …
- … Ein großer Nachteil der Isorastbauweise, neben den hier schon genannten ist …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Links. Styroporsteine ist glaube ich deutlich billiger als Isorast und die Plastikstege sind vielleicht auch vorteilhafter als Styroporstege? Aber wenn man auf der Website auf Deutschland klickt, dann tanzt da oben links eine nackte! Frau (Männers schnell hin da :-) Was soll man von so einer Firma halten? Seriosität strahlt das nicht aus. …
- … Ein Unternehmen welches z.B. mit Isorast gebaut hat kann auch …
- … halte uns ja auch für so fähig, dass wir ein paar Legosteine zusammenstecken können. Aber es gibt mit Sicherheit auch eine Reihe möglicher …
- … und das hängt halt von einem fähigen Betreuer ab. Der hiesige Isorastler macht halt einen sehr guten Eindruck. In anderen Regionen kann …
- … Sie wollen mit Isorast oder ähnlich bauen, um die Rohbauarbeiten in Eigenleistung auszuführen, weil …
- … Ist Isorast oder ähnlich immer noch günstiger, wenn nur der Materialpreis ausschlaggebend …
- … Passivhaus: …
- … typische Handwerksbetrieb wird aber nicht am Wochenende anrücken - der hiesige Isorast-Onkel dagegen schon. …
- … (aber wir sind halt Laien), dass es wesentlich einfacher ist, mit Isorast eine gerade Wand hinzubekommen, als mit irgendwelchen anderen Steinen. Das …
- … der Hersteller: Die Richtstütze wird mit den 4 Ankerspiralen an der isorast-Wand befestigt. Die an der Wand befestigte U-Schiene wird am Fuß …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen wir uns keine Eigenleistung …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Iso …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) …
- … ist mir erst einmal egal. Grundsätzlich sollte nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt …
- … (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein …
- … Styropor im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Neubau - Diffusion bei Innenisolation?
- … Diffusion bei Innenisolation? …
- … Hallo! Ich überlege mit der Firma Privileg Massivhaus zu bauen. Die Wanderstellung erfolgt über eine Art Styropor- …
- … Legosteine die später mit Fertigbeton ausgegossen werden. Daraus ergibt sich automatisch eine …
- … Schalung (EPS Schalungselemt ) die später gleichzeitig Isolationsschicht nach außen und innen ist. Laut Baubeschreibung außen stärker als …
- BAU-Forum - Neubau - 12849: Legostein-Haus/ Iso-Massiv-Haus innen entblättern?
- … Legostein-Haus/ Iso-Massiv-Haus innen entblättern? …
- … und Contra für diese Bauweise entfachen. Die wohl schwerwiegendsten Nachteile der Legostein-Bauweise, die mir in den meisten Beiträgen hier begegnen, sind wohl …
- … Enblättern innen selbst müsste relativ leicht machbar sein, (für ein Einfamilienhaus stünden etwa 8-10 m²3 Styro zur Entsorgung an, ) und man …
- … hätte eine massive, verputzbare Beton-Innenwand ohne obige Nachteile. Was spricht also gegen ein nachträgliches Verbannen des Styropors aus dem Hausinneren? …
- … Haben Sie sich schon mal diese Frage gestellt, oder ist Ihr Haus dann innen leer bzw. werden keinerlei Einrichtung, Teppichböden, Vorhänge (gibt's …
- … entpolystyrolisieren auffällt: Die Ideenhaber hat nicht daran gedacht, dass beispielsweise KERN-Haus die innenschale und die Außenschale mit kleinen Drahtleitern verbindet. Wird Die …
- … Innenschale entfernt können sie hunderte Drähte (Abstandshalter) kapen. Viel Spaß. Bei ISORAST schreddern sie zwar die Innenschale weg, aber nicht die Polystyrolstege, …
- … Bei Brandschutzfetischisten mit einer pyromanischen Ehefrau empfehle ich: KS-Haus mit Stahlbetondecken und MiWo-WDVSAbk. außen und einer Inneneinrichtung aus Glas, Stahl …
- … Isorast und die Innenschale PST soll weg ... warum dann nicht gleich eine Doppelwand und WDVSAbk. ... wär wenigstens von der Ausführung her was gescheites ... ABER leben möcht ich in so einer Betonbude ohnehin nicht (!) …
- … Die Innenisolierung ist ein großer Vorteil bei Häusern aus Styroporsteinen. Zur …
- … Für jeden Dreck zu haben (Haustyp Reste vom Platz , Häuser aus Porenbeton, etc. ...). …
- … soll denn von Innen isoliert werden? …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Holzhausbau: …
- … Preisser Haus …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Isolierung …
- … Feuchtigkeit: ISO …
- … G+H ISOVER …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Massivhäuser: …
- … ISO-Massiv …
- … haus & …
- … Nachbarschaftshilfe beim Hausbau: …
- … Niedrigenergie-Haus: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich …
- … und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich in einem höher gelegenen, isolierten Behältnis befindet. Dieses Behältnis ist (mit oder ohne automatisches Einlassventil …
- … mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall das Bis dahin richtig war, noch 2 Fragen ... 1. Wo bekomme ich das isolierte Behältnis mit Wärmetauscher ... 2. Wie verhindere ich, dass …
- … Das ganze klingt nach einem älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. …
- … einiges nicht. Sag bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein …
- … Wohne im Gartenhaus …
- … es ist schwer zu verstehen, was das denn nun für ein Haus ist. Fetzt auch nicht alles fragen zu müssen :-( …
- … (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung nach nichts für euch. …
- … -://www.solarresearch.org/20070119_HaustechnikDialogHuettmann_Solar.pdf …
- … mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard …
- … Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Betrachtungen zum ersten echten wirtschaftlichen Nullenergiehaus …
- … Bisher wurde ein Niedrig- oder Nullenergiehaus dadurch klassifiziert wie viel …
- … nun Maximalwerte festgelegt die durch eine immer bessere und teuere Außenisolation erreicht wurde. Ein Passivhaus ist somit ca. 20 % teurer …
- … als ein Niedrigenergiehaus und man argumentiert das dieses Geld im Laufe der Lebenszeit wieder amortisiert wird. Das ist jedoch in den meisten Fällen nicht der Fall. Beim Nullenergiehaus würde die zusätzliche Isolationskosten ins unermessliche gesteigert werden. Hier …
- … Entlüftungssysteme ein. Dieser komplizierte Mix aus verschieden Systemen macht das Nullenergiehaus in der Wartung und im Endpreis der über die Jahre kaum …
- … Erst die Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine …
- … Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion im Ausland usw. lassen ein Nullenergiehaus erst wirtschaftlich erscheinen. Man hat jedoch keine großen Änderungsspielraum mehr. …
- … Jetzt mal einige Überlegungen zum Nullenergiehaus. Durch die Betonteilaktivierung (Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die …
- … kW thermisch und 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. …
- … es in z.B. 20 Jahren ausgetauscht werden kann, müsste das Nullenergiehaus 3 mal mehr Energie verbrauchen oder 3 mal schlechter isoliert …
- … sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres als das …
- … Niedrigenergiehaus ist heute gar nicht mehr zulässig. Mit der Sunmachine lassen sich also die schlechtesten Häuser zu wirtschaftlichen Nullenergiehäusern umbauen. Wichtig: nicht Nullenergiehaus im Sinne des Gesetzes. Und es kommt noch besser. Vergleicht …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 …
- … verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W/mK2 auf Standardfenster mit K-Wert von 1,1. …
- … Die reine Materialersparnis gegenüber dem Passivhaus beträgt hier etwa 15.000 . …
- … Die Gesamtenergie des Hauses ist jetzt 16.000 kWh pro Jahr. Mit 8 kW …
- … Und es kommt noch besser. Das Rohbauhaus aus Polen kostet 120.000 . Ein hoch auf die Sunmachine und …
- … Man könnte jetzt denken je schlechter das Haus desto höher der Gewinn mit der Sunmachine. Die Grenze ist hierbei die maximale Heizlast des Hauses bei der tiefsten Wintertemperatur (-20 °C für Sachsen) mit …
- … und erhalten im Jahr 920 Zinsen von denen wir im Niedrigenergiehaus bei 16000 kWh*6.22Cent (Stand Okt2006) =1208 zahlen müssen. Abzüglich der …
- … Im Passivhaus mit 10000 kWh ist das Ergebnis noch günstiger. …
- … wieso das polnische Fertighaus? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Frage nicht gefunden bzw. nicht herauslesen können. Wir haben für unser Haus (45er Ziegel Porotherm) bereits 26 m² Solarkollektoren (sehr günstig) gekauft. Wir …
- … Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … In unseren Breitengraden haben Sie im Hochsommer Überschüsse. Bei einem 4-Personenhaushalt auch schon mit 6 m². Es ist vollkommen egal, ob …
- … Ihr Haus wird sehr gut isoliert sein. Ich würde mir überlegen, ob …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: Schlafzimmer werden nie geheizt. Ich kenne aber kaum jemanden, der …
- … in einem gut isolierten Haus Schlafzimmer heizt. …
- … Unser Keller ist gut isoliert. Er hat keinen Passivhausstandard: unter 17 Grad …
- … Für ein 1-2 Familienhaus benötigt man keinen Boiler mit 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird …
- … Pro-Kopf Verbrauch von 50 Litern warmen Wasser kommt ein 4 -Personenhaushalt mit diesem Vorrat eine knappe Woche aus, denn Sie müssen …
- … Bei einem gut isolierten Neubau sollte die kleinstmögliche Heizung gekauft werden. Also nicht wie …
- … sind die Verhältnisse zugegebenermaßen etwas anders als in einem modernen, gut isolierten 1-2 Familienhaus. …
- … geregelten 60 ° voll ausreichend und reduzieren so unnötige Wärmeverluste (trotz Isolierung). …
- … für 20 Uhr erwärmte mittlere Drittel, wonach eine automatische Temperaturabsenkung im Haus erfolgt, ohne jedoch unsere WW Reserven zu verbrauchen. …
- … wie wichtig es ist, alle Puffer oder Speicher mit einer optimalen Isolierung zu versehen. Ich habe nachträglich die Vorder- und Oberseite mit …
- … allen Rohranschlüssen und Stopfen mit einer ca. 10 cm dicken Hanfmatte isoliert. Ist zwar teurer als Steinwolle, ist aber einfach zu verarbeiten …
- … entlegen Winkel im Erdgeschoss liegt, kann es auch in einem gut isolierten Haus kühl werden, wenn die Tür zu ist. Und wenn …
- … aus ungünstigem Speicheraufbau und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder …
- … Beim alten Speicheraufbau war unser Aufstellraum häufig überheizt. Mit dem nachisolierten Speicher und dem geänderten Speicheraufbau ist das kein Thema mehr. …
- … An sonnigen Tagen wird bei einem gut isolierten im Regelfall der größte Teil der Wärme fürs Brauchwasser benötigt. …
- … kaum durchs Wasser von unten nach oben migriert, sondern durch das massive Metallrohr des Durchlauferhitzers, das ja ein wesentlich besserer Wärmeleiter ist? Das …
- … liefert genau die Temperatur, die der Puffer gerade braucht. Also durchaus auch 45 °C, wenn das gerade gebraucht wird. Je voller (wärmer) …
- … Wärmeverluste, also speichere ich es doch sinnvollerweise nur an einem, gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus …
- … haus). …
- … den Boiler heizen und nicht den Puffer. Um in Ihrem Doppelhausbeispiel zu bleiben: Wenn mein Nachbar nicht heizt (weil Eskimo), dann …
- … ist für mich ein Doppelhaus ungünstig. Besser wäre hier ein Einzelhaus mit gleichartiger Wärmedämmung auf allen Wänden. …
- … Tages war der Boiler leer. Daher würde ich bei einem gut isolierten Speicher und Boiler die etwas größere Außenfläche bei getrenntem Boiler …
- … auch ein etwas fragliches Beispiel. Da ja keine 10 Bäder im Haus sind (vermute ich einfach mal), werden die 10 Leute nacheinander duschen …
- … kosten. Zusätzlichen Regelaufwand hatte ich übrigens nicht, da die Pellet von Haus aus schon einen separaten Boiler mit ansteuern kann. Das ist nur …
- … Zu den Speicherverlusten: vorherrschendes Isolationsmaterial für große Speicher ist leider Schaumstoff bzw. Weichschaum. Viele Hersteller …
- … bieten die kleinen Speicher mit einer leistungsfähigen Hartschaumisolierung und rüsten große Speicher mit einer billigen und eigentlich minderwertigen Weichschaumisolierung aus. Bei diesem Material gehen die täglichen Wärmeverluste bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … 4 Personen, geplant ist Warmwasserzufuhr für Spülmaschine und Waschmaschine. Bei dem Haus handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit kontrollierter Lüftungsanlage. …
- … Das Haus hat im EGAbk. knapp 100 m², im OGAbk. etwa 40 m², keinen Keller. Der Raum, in dem der Pelletofen stehen soll hat ca. 45 m². Inzwischen haben wir viele verschiedene Informationen, was die Dimension der einzelnen Elemente betrifft, isb. Größe der Solaranlage und des Speichers. Was macht da Sinn? Ist es sinnvoll, die Solaranlage nur zur Brauchwassererwärmung zu nutzen, oder sollte sie bei diesem Heizkonzept auch Heizungsunterstützend sein? Pufferspeicher oder Schichtspeicher? Worauf muss ich bei der ganzen Sache achten? …
- … In der Heizperiode muss der Ofen ohne Solaranlage das Haus vernünftig heizen. Schließlich scheint nicht immer die Sonne. …
- … Speicher kann sogar nachteilig sein, weil der Pelletofen in einem gut isoliertem Haus einen großen Speicher ohne Überheizung des Aufstellraums eventuell nicht …
- … Wichtiger als die Größe ist die Speicherisolierung, der Speicheraufbau und das Vermeiden von Fehlern. Dazu werde ich am Wochenende einen Erfahrungsbericht hier ins Netz stellen. …
- … Erfahrungen mit einem Pelletofen an sich haben wir schon, wir wohnen zur Miete in einem Haus mit einem Wodtke Pelletofen (sieht aus wie ein Top Line). …
- … Hier wird das Haus allerdings ausschließlich durch Luft beheizt (großer offener Raum i.d. Mitte). Und wir füllen ihn mittels Säcken per Hand (nicht toll, geht aber ...), zurzeit lagern die Pellets im Abstellraum. …
- … Bei den beiden Antworten wird mein Dilemma wieder deutlich: Wenn das Haus wirklich so gut gedämmt ist, wie versprochen, erwarte ich eigentlich, …
- … und Oktober kaum, und dass in einem nicht luftdicht gebauten Blochaus). Und meine Befürchtung, nach dem was ich in verschiedenen Beiträgen …
- … wird ein Pelltkaminofen als Zentralheizungsunterstützung in einem gut gedämmten und luftdichten Haus verbrauchen? Davon hängt ja schließlich auch die Größe des Lagers ab. …
- … Die von Ihnen bevorzugten Öfen sind zum Heizen eines Niedrigenergiehauses geeignet, wenn keine gravierenden Fehler gemacht werden. Wenn Sie hier …
- … je Jahr lässt sich leicht berechnen, wenn man die Daten Ihres Hauses kennt. Eine Rechnung könnte wie folgt aussehen. …
- … in Deinem gut gedämmten und luftdichten Haus ... Michael! …
- … mir erzählen wie sich Schimmel und Co. in einem gut gedämmten Haus mit einer Lüftungsanlage bilden sollen? …
- … Fischer sag ich jetzt mal nix, aber ich wohne in einem Haus zur Miete bei dem Herr Fischer seine wahre Freude haben dürfte …
- … (keinerlei Dämmung vorhanden) nur Massivziegel. Ergebnis ist das wir trotz Heizen im Winter teilweise von innen gefrorene Scheiben haben (Anmerkung: Ab ca. 7 °C Innenwandtemperatur ergibt sich eine erhöhte Schimmelanfällkeit), das ist natürlich ein sehr erstrebenswerter Zustand. …
- … Zum Thema solar, muss eben jeder wissen, das da ein gutes Stück idealismus hintendrann steht, denn die Anschaffungskosten werden sich wohl im Vergleich zu den Kosten Konventioneller Erwärmung nie amortisieren. Dennoch finde ich es gut das sich immer mehr Leute zu solchen Anlagen entscheiden. Selbst wenn im Jahr nur 100 l Öl gespart werden würden, wenn das 20 Mil. Haushalte machen, kommt da schon was zusammen. …
- … wie z. B: Lüftungsanlage usw. kann sich daraus ein sehr wohliches Haus entwickeln. …
- … Es gibt im Haushalt 2 Arten von Warmwasser …
- … für einen 5 Personenhaushalt mit 300 m² Wohnfläche und ca. …
- … Heizung) zwischen Mai und September ohnehin nicht. In einem gut gedämmten Haus wird das, hoffentlich, auch nicht nötig sein. Bleibt die Frage, ob …
- … einen oder anderen Beitrag wurden leider vergessen, dass Sie ein Niedrigenergiehaus bauen. Daher passen diese Empfehlungen weder zu Ihrem geplanten Haus und …
- … auf den nachfolgenden Beitrag in diesem Forum verweisen. Leider ist die Isolation vieler Speicher - auch renommierter Hersteller - aus Schaumstoff und …
- … 1200 Liter Speicher und auch keine 18 m² Kollektoren. Ein vernünftig isolierter 400 Liter Speicher schafft das bei einem 4-Personenhaushalt …
- … ich für die Solaranlage keine Heizungsunterstützung brauche, da bei dem Niedrigenergiehaus (NEH) wohl davon ausgegangen werden kann, dass zwischen Mai und September …
- … von H. Dehrmann muss ich unterstützend beifügen, dass dieser immer wieder massiv unterschätzt und leider nur sehr 08/15 mässig ausgeführt ist. Denn …
- … das der Hausherr selbst mitdenken (Wettervorhersage) und mitregeln muss ist leider nur deshalb nötig, weil die im Paket angebotenen Heizungsregelungen den hier geschilderten Führungsgrößen (Tageszeit, Außen-Temperatur zu dieser Tageszeit, Bestimmung der vorhandenen WW-Temperatur und damit der noch zur Verfügung Literzahl in Relation zur Personenanzahl die statistisch? Liter WW verbraucht) keinerlei Bedeutung (= Eingänge) widmet. Da wir auch in der gleichen Situation sind, hat mich dieser Punkt schon oft geärgert und ich würde darauf das nächste mal achten, denn was nützt denn eine ökologische Solarheizungs- und WW-Bereitung, wenn die blöde Steuerung um 8:00 Uhr anfängt den Pelletbrenner einzuschalten um das WW aufzuheizen, obwohl es ein sonniger Tag werden wird und dies eigentlich die Solaranlage tun sollte. …
- … Besser als jede komplizierte Regelung ist folgende Änderung. Sie steuern den Ofen ausschließlich über ein Raumthermostat mit Zeitschaltuhr. Dieses Raumthermostat wird in die Leitung für die Ofenansteuerung geschaltet. Das Heizfenster beginnt circa eine gute Stunde bevor der Erste im Haushalt aufsteht. …
- … In Ihrem Haus wird der Ofen oft nur wenige Stunden laufen. Die Ofenlaufzeiten kann …
- … In einem gut isolierten Haus gibt ein Ofen wie der Wodtke Smart nicht 20 …
- … Der Anteil an wasserseitiger Wärme am Gesamtwärmebedarf ist einem gut isolierten Haus hoch, da über längere Zeit 50 % und mehr der …
- … Pro solar ist ein Fall für sich. Bis auf die Speicherisolierung sind die Komponenten nach meinem Eindruck OK, wenn Sie richtig …
- … morgens wieder an. Ansonsten läuft der Wodke-Ofen nur, wenn wir im Haus sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
- … 2002, ca145 m² Wohnfläche und ca175 m² Energiebezugsfläche ist fast Passivhaus Standard, Massivbau Porenbeton plus Dämmung, Betondecken und Granitboden also genug …
- … Heizungskeller der eine normale Zimmertür mit umlaufender Anschlagdichtung besitzt, das Treppenhaus ist offen vom Keller bis zum Dach. Wenn es ganz still …
- … Übrigens noch zum Verbrauch, in der 2. Heizsaison hatten wir einen gemessenen Gesammtverbrauch von 2300 kWh im Jahr. Der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … unser Haus benötigt rechnerisch 27 kWh/m²a Heizwärme, mit Sicherheitszuschlag 30 kWh/m²a.D.h. …
- … 20 im Wohnzimmer aufstellen - so ziemlich in der Mitte des Hauses. Die Frage ist jetzt, wo ich …
- … wollen, ist ein Pelletofen doch ideal - und zu unserem 3-Liter-Haus passt auch so ein Primärofen perfekt! Allerdings gebe ich zu, dass …
- … und ich habe auch 220 m² Wohnfläche und ein KfW Energiesparhaus 60. Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung und …
- … - Obwohl ich selber ein recht gut isoliertes Haus habe: Die Lüftungsverluste sind oft recht hoch. Wenn Sie …
- … ein Haus ohne kontrollierte Lüftung haben, würde ich immer einen guten Zuschlag zu dem machen, was Ihr Statiker als Bedarf errechnet hat. …
- … Was höre/lese ich da? BAU.DE-Treffen? Wann, wo, Themen? Als Häuslebauer gibt es ja kaum etwas wichtigeres, als sich mit anderen Häuslebauern auszutauschen - insbesondere wenn man etwas 'verschrobene' Vorstellungen hat: in unserem Neubaugebiet mit rd. 100 Reihen- und weiteren 100 Ein- und Zwei-Familien-Häusern sind wir laut Bauamt die einzigen, die ein 3-Liter-Haus/KfW60-Haus mit kontrollierter Lüftung und Beheizung ohne fossile Brennstoffe …
- … bauen wollen. Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- … vermieden werden, die ja bei bewegten trockenen Teilen und Staub durchaus entstehen kann und in diesem Falle unangenehm ist. Vielleicht verkauft Fröling …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Legostein-Haus, Iso-Massiv-Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Legostein-Haus, Iso-Massiv-Haus" oder verwandten Themen zu finden.