Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Daten

Baukostenabschätzung  -  Ziegelbauweise
BAU-Forum: Neubau

Baukostenabschätzung  -  Ziegelbauweise

Hallo,
wir möchten nächstes Jahr unser Einfamilienhaus bauen. Der Bauplan ist bereits erstellt und wurde schon eingereicht (wegen Kürzung Eigenheimzulage ab 2003). Jetzt möchten wir in etwa die Baukosten abschätzen (ich weiß, jedes Haus ist anders, aber es soll ja auch nur als Kalkulationsgrundlage dienen).
Mit welchen Entstehungskosten müssen wir rechnen: Rohbau (oder Ausbauhaus) bzw. schlüsselfertig?
Hier ein paar Daten: ca. 200 m² Wohnfläche, Grundriss 10x13 m, voll unterkellert mit angegliederter Garage 8 x 8 m ebenfalls unterkellert (= 1200 m³ Haus + 400 m³ Garage).
Bauweise Ziegel mit Standardausstattung, Kunststofffenster + Türen.
Vielen Dank!
Michael Hroch
  • Name:
  • Hroch, Michael
  1. Über den ganz dicken Daumen,

    schätze ich für "schlüsselfertiges" Haus in dieser Größenordnung einen Bereich von 375  -  425 T€.
    Wenn Sie in S-Deutschland wohnen, rechnen Sie mal locker 15 % hinzu. Bauen Sie als Maschinenbauer-Lehrerinnen-Ehepaar jedoch mit unserem JDB (http://www.super-billig-bau.de ), dann sollten Sie nochmals 50 % ansparen :-)
  2. Meine Haare stehen ab, da hilft auch kein Gel!

    Sind das wirklich die "normalen" Preise im Massivbau? Ich dachte, massiv geht heute billiger als Holz? Und sind da schon die Planungskosten drin?
  3. Butter bei die Fische Herr Stodenberg

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Wieviel kostet das Wunschhaus nach obiger Beschreibung inkl. Planung und Bauüberwachung bei Ihnen? Für den Massivbau kann ich die Größenordnung von knapp 400 T€ inkl. Baunebenkosten bestätigen.
  4. Reale Preise

    Mein Ziegelhaus und die angebaute, nichtunterkellerte Garage ist knapp 10 % kleiner. Mittlere Ausstattung. Meine Hütte steht in Süddeutschland. Von meinen Erfahrungen hochgerechnet schätze ich:
    Rohbau mit Dach, Fenstern und Erdarbeiten: 155-165 T€
    Schlüsselfertig: 280-310 T€.
    Alles ohne Architektenkosten.
    • Name:
    • Herr Baumann
  5. Herr Baumann liegt richtig

    Herr Stubenrauch,
    ich komme überschlägig auch auf wahrscheinlich nicht mehr als 300.000,- € mit verblendeter Fassade. Das ist zwar auch nicht billig, aber jedenfalls kein Apothekenpreis. Und von einem Passivhaus oder von goldenen Wasserhähnen war ja nicht die Rede.
    Und mit "Butter bei die Fische" hat das ganze auch nichts zu tun. Sie haben gefragt, ich habe geantwortet.
  6. keine Kostenschätzung?

    Hallo,
    was sagt denn der Fragesteller dazu?
    Michael, Sie haben doch den Bauantrag/-plan schon eingereicht. Gab es im Verlauf der Planung noch keine Kostenschätzung?
    Viele Grüße
  7. @H. Stodenberg

    Foto von Marion Daffner

    War doch nicht schlimm gemeint. Ich habe ganz einfach Zahlen vermisst. Sie hatten nämlich den Vergleich Holzbau/Massivbau ins Spiel gebracht, ohne Einzelheiten. 300.000 € für Ihr Haus bei 200 m² wäre beachtlich. Ist da wirklich der Keller dabei? Insgesamt müssen wir aber vorsichtig sein mit Schätzungen. In Abhängigkeit vom Ausstattungsstandard (von einfach bis stark gehoben) gibt es nämlich eine Spanne von fast 100 % im statistischen Tabellenwerk über Normalherstellungskosten. Hier ein paar Zahlen aus den NHK 95 zur Diskussion:
    Einfamilienhaus freistehend, E + ausgebautes Dach + voll unterkellert: 200-350 €/m³ umb. Raum je nach Standard (mittlerer Standard 230 €). Die Garage kostet vielleicht 130 E/m³. Dazu 14-16 % Baunebenkosten. Mit diesen statistischen Zahlen komme ich auf:
    (230*1200+130*400) *1,15=377.000 E.
  8. Kommt ungefähr hin:

    Die Formel mit 230 € als Mittelwert kommt recht gut hin (habe gerade mit unserem Haus verglichen und bin bei 255 € gelandet).
  9. Da habe ich wohl in ein Wespennest gestochen!

    Hallo,
    vielen Dank für Eure rege Teilnahme. Wie gesagt sollte es ein voll unterkellertes Einfamilienhaus mit knapp 200 m² Wohnfläche plus unterkellerter Garage mit ca. 50 m² Grundfläche werden. Ziegelbauweise und einfache Ausstattung, Kunststofffenster- und Türen. Ich werde mir als Extra wohl eine Grundwasserwärmepunpe zum Heizen gönnen, aber der Aufpreis auf eine normale Heizungsanlage ist mir mit ca. 10.000.-- € bekannt und sollte auch nicht in die Grundkalkulation mit einfließen.
    Zur Frage von Marion: Der Architekt hat als Messungsgrundlage ca. 280.--/m³ für das Haus und ca. 100.--/m³ für die Garage angesetzt. Der Garagenpreis geht m.E. voll in Ordnung, aber bei Haus gibt es ja wie Ihr auch selber schreibt größere Bemessungsspannen. Und es ist ja auch ein Unterschied, ob die Baufirma (bei gleichen Leistungen) für 230.-- oder 300.-- €/m³ baut.
    Nochmals vielen Dank und ich hoffe auf noch mehr Antworten.
    Michael
    • Name:
    • Michael Hroch
  10. der garagenpreis ...

    hängt, zumal unterkellert, nicht unerheblich von den Kosten für den Keller unter
    der Garage ab. ohne Anforderungen an Dichtigkeit u. Auftriebssicherheit zu kennen, erscheinen
    mir 100 € jedenfalls nicht als konservativ.
  11. @Hr. Stubenrauch

    Na, ja, ich bin halt mittlerweile etwas empfindlich geworden. Aber die 300.000,- sind schon vorsichtig gerechnet. Dass das so günstig wird, liegt aber stark daran, dass große Häuser bei mir pro Größeneinheit, z.B. m² bei eineinhalbgeschossiger Bauweise, im Vergleich zu den kleineren, z.B. 100 m², dramatisch preisgünstiger werden. Dies liegt, glaube ich, an den Sockelbeträgen, die die Hersteller ziemlich pauschal pro Haus in die Kalkulation einstellen, und die kleinere Häuser ärgerlich verteuern können. Ich weiß nicht, ob dies die richtige Preispolitik ist. Ich würde lieber die kleineren Häuser etwas subventionieren, denn deren Bauherren müssen meist mehr rechnen, und es geht oft um die letzten 10.000,-. EUR, ob man bauen kann oder nicht.
    An Ausstattung hatte ich mich einfach an den Angaben von Herrn Hroch orientiert, also mit üblicher Standardausstattung (noch ohne WRG) in Markenqualität, ohne dass dies näher spezifiziert wird. z.B. dürfte üblich sein, dass eine Badewanne und eine Duschwanne enthalten sind, usw. Außerdem ist logisch, dass es sich um ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit ca. 170-200 mm Mineralwolle in der Außenwand handeln muss. So unbekannt sind die Standards solcher Holzfertighäuser ja nicht.
    Ich bin nur ehrlich erstaunt, dass ein gutes Massivhaus soviel teurer sein soll. Meine Meinung war bis gestern, dass da kein wesentlicher Preisunterschied ist. Und ein entsprechendes oder gar angeblich noch besseres Holzhaus vom Architekten mit Zimmermann um die Ecke soll gar noch billiger sein. Was soll man nun glauben? Was ich manchmal allerdings beobachte, ist, dass die Leute irgendein Standardhaus günstig angeboten bekommen, aber wenn es um den konkreten, individuellen Entwurf, manchmal auch nur um ein anderes Kataloghaus, geht, dann wird es auf einmal so teuer, dass die Interessenten einen Rückzieher machen. Beinahe jede meiner Beratungen beginnt mit solchen Mitteilungen der Interessenten.
    Es gibt da wohl hauptsächlich zwei Sorten Anbieter, jedenfalls im Fertighausbereich: Die einen sagen, sie seien die besten, aber nicht billig, und sie wollten gar nicht jeden Kunden haben. Sie verkaufen lieber weniger und haben im Idealfall mit weniger Arbeit mehr Geld verdient. Die anderen unterbieten auf Teufel komm' raus und sind irgendwann pleite. So wurde ich einmal mit meinem bereits günstigen Angebot von einem bekannten finnischen Hersteller deutlich unterboten, sodass ich mich fragte, wie die das machen. Vor wenigen Wochen hörte ich, das die Firma Konkurs sein soll. Ich versuche den gesunden Mittelweg, aber das ist manchmal schwierig, wenn ich immer wieder mit Lockangeboten von Mitbewerbern konfrontiert werde. Trotzdem kann ich nur jedem raten, der Häuser vermarktet, einen wirtschaftlich auf Dauer tragbaren Weg für sich zu finden, egal, in welcher Nische. Alles andere kann auf die Dauer nicht gutgehen und schädigt den Ruf der ganzen Branche, um den es sowieso nicht gut steht.
  12. Habe unser Haus gerade durchgerecht ...

    Wir kamen bei unserem Haus inkl. Architekt und Hausanschlüsse auf ca. 285 €/m³  -  Haus ist über 1000 m³ groß aber ohne Keller ...
    • Name:
    • Reg2023-Carsten B.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ziegelbauweise, Baukostenabschätzung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ziegelbauweise, Baukostenabschätzung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ziegelbauweise, Baukostenabschätzung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN