Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fußpfette

Reihenfolge der Gewerken
BAU-Forum: Neubau

Reihenfolge der Gewerken

Hallo
kann mir bitte jemand erklären welche ist die richtige Reihenfolge für die Gewerke bei bau eines massives , freistehendes, voll unterkellertes Einfamilienhauses?
A. Bela
  1. Ob der Platz hier reicht?

    Können Sie die Frage vielleicht konkreter stellen? Bedenken Sie auch bitte, dass einige Gewerke parallel laufen (können).
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. ganz einfach

    wir fangen im Keller an und arbeiten uns dann über das Erdgeschoss zum Dachgeschoss empor noch ein Dach obendrauf Fenster rein und der Rest geht dann fast von ganz allein.
  3. Sie werden es nicht schaffen

    Foto von Andrea Leidenbach

    die zumindest nach Richtfest alle hintereinander zu bekommen, die kommen alle auf einmal, wuseln wie die Armeisen und sind dann genauso schnell wieder verschwunden und keiner weiß was sie gemacht haben ;-)
    Nein, nach "veredeltem" Rohbau greift doch eins in das andere und nach Rohinstallation folgt wenn der Nächste fertig ist Feininstallation, aber für den Anfang könnte man doch eine Liste aufstellen, zumindest nach dem Motto wer schafft eigentlich alles an so einem Haus, oder?
    Nur was will man damit?
  4. noch einmal

    Als erster kommt der Tiefbauer dann der Betonbauer, Maurer, Zimmerer, Dachdecker etc. (leider weißnicht mehr genau weiter)
    So einfach will ich das haben.
    Danke A. Bela
  5. Geht aber nicht

    Sind zu viele Gewerke.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. nach dem Dachdecker

    Foto von Martin Kempf

    kommt der Sanitärer, der Elektriker, der Trockenbauer, der Fenster-Fuzzi, der Fensterbankfuzzi, der putze, der Estrich-Fuzzi, der Sanitärer, der Fliesenleger, der Sanitärer, der Elektriker, der Türbauer, der Maler, der Bodenleger, die Abbruchfirma.
  7. Nein

    Der Gutachter :-))
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Super Herr Kempf

    Frage: Sind die Fuzzis Ihre speziellen Freunde?
    • Name:
    • Jupp
  9. nö, eigentlich nicht

    Foto von Martin Kempf

    "spezielle Freunde" kann man nicht sagen, mit den meisten kommt man gut klar. Mir lag nur gerade die korrekte Bezeichnung der Gewerke nicht auf der Zunge ...
  10. ein wenig provozierend

    aha, der Herr Kempf ist noch ein Mann der alten Schule, legt die Sanitärleitungen auf dem Putz ;-)
    MfG
    U. R.
  11. denkste Puppe

    Foto von Martin Kempf

    der Sanitärer kommt ein erstes Mal, nachdem das Dach drauf ist und macht die Rohinstallation. Ein zweites Mal nach dem putze, um vor dem Estrich die Fußbodenheizung reinzuschnibbeln, und der dritte große Einsatz kommt danach, dann wird der Heizungskeller und dergleichen zusammengebastelt. Die Kinkerlitzen, für die er zwischendrin und ganz am Schluss nach dem Fliesen noch kommen muss, um die Kloschüssel festzuschrauben, noch gar nicht mitgerechnet ...
  12. Hätte uns auch geholten, hier ein Ansatz

    So kompliziert ist es nur auch wiederum nicht, deshalb hier ein Ansatz wie es bei uns lief  -  Vollständig ist es natürlich nicht. Uns hätte so eine Aufstellung auch geholfen:
    • Rohbau: Ist für den Bauherrn außer zuzuschauen nichts zu tun und zu bedenken, zumindest wenn das Unternehmen gut ist ;-)  -  war für uns echt lässig ...
    • Fenster bestellen: 4-6 Wochen Lieferzeit!
    • Dachstuhl: Lieferzeit 2-4 Wochen! nach Aufmaß. Also früh bestellen. Kontrollieren ob alles so OK ist wie geplant.
    • Dachstuhl ausmauern
    • Dachdecken
    • Fenster einbauen
    • Bautüren?
    • Hausanschlüsse+Dachentwässerung
    • Elektrik Rohbauinstallation+Sanitär/Heizungsinstallation UP
    • Innenputz
    • Sanitär/Heizungsinstallation+Dachausbau
    • Estrich
    • Fußboden+Wandbeläge+Dachausbau+Innentüren+Sanitärfertiginstallation
    • Haustür+Garagentore
    • Außenputz
    • Außenanlagen, Pflasterung, ... ja nicht damit beginnen bevor nicht der Außenputz drauf ist!

    Viel Spaß
    Carsten B.

  13. Ist zwar kein Gewerk

    aber ein kleiner Nervenzusammenbruch zwischendurch sollte auch
    eingeplant werden.
    • Name:
    • rp
  14. Auch kein Gewerk

    Foto von Martin Kempf

    aber an den Vermesser denken unserer hatte lange Anlaufzeiten, ich frage mich aber immer noch wofür man das braucht?
    Wichtiger Punkt Richtfest planen und vorbereiten, das ist echt Arbeit ;-)
  15. so ist es bei uns ...

    abstecken Grundstück, Baugrube, fundamentplatte, EGAbk.-Mauerwerk, gibel  -  Drempel  -  richtfest, richten, dg-Mauerwerk, dacheindecken, Klinker, Fenster, Rollladen, Dämmung, elektro-roh, Innenputz, Heizung-roh, Estrich, Heizung-Mitte, elektro-Ende, fliesen, Heizung-Ende, mahler, Treppe, Innentüren 'PUNKT'.
    • Name:
    • Andreas Baumgaertel
  16. Klare Frage und die Experten winden sich

    Die Frage ist doch nun wirklich konkret gestellt. Wenn es parallele Gewerke gibt kann man das doch sagen.
    Rumgealbere bringt dem Fragesteller wenig. Gottseidank habe einige  -  ich vermute  -  Bauherrn die Sache etwas ernster genommen.
    Die seriöse Beantwortung würde sicher viele Pannen vermeiden helfen + Bauzeiten reduzieren
    • Name:
    • Felix
  17. Wer soll das denn beantworten?

    Foto von Martin Kempf

    Klar kann ich schreiben Rollos, aber die Befestigung macht der Maurer im Rohbau, bis dahin muss also schon geplant sein, welche Kästen mit welchen Rollos wie dick und in welcher Ebene eingebaut werden, soll auch Leute geben die die nachträglich dranbatschen.
    Ich denke mir nicht, das es etwas bringt hier wahllos die Gewerke aufzuführen, zu einen geordneten Bauablauf gehört ein Bauleiter und der braucht keine Liste, oder er war der Falsche.
    Es ist einfach nicht damit getan nur ersten zweitens drittens zu schreiben, da gehören auch Erklärungen zu und die Auswahl der Ausstattung muss bekannt sein, auch die bestimmt die Reihenfolge und die Vorarbeiten.
  18. Und außerdem

    welche Bauweise eigentlich? Bei Holzrahmenbau sind selten Maurer dabei. Daher in meiner ersten Frage die Bitte, die Frage genauer zu stellen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  19. steht doch massiv ...

    steht doch massiv geschrieben in Frage. Gibt's das jetzt auch mit Holzrahmen?
    • Name:
    • Markus Zapke
  20. Nein aber

    massiv ist auch ein dehnbarer Begriff und führt zu unterschieden in der Ausführung.

    Bop Pao

  21. Eben

    So habe ich es gemeint Bop Pao. Massiv und Holzrahmen war nur drastischer ausgedrückt.
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. tse, tse

    diese Frage kann man ohne Projekt nicht seriös beantworten. Da spielen zu viele Fakten eine Rollen; z.B. der Baubeginn, die Art der Bauweise, Ausstattung usw.
    @ A. Leidenbach "zu einen geordneten Bauablauf gehört ein Bauleiter und der braucht keine Liste, oder er war der Falsche"
    Ein Bauleiter der nicht nach einen Bauablaufplan arbeitet, der ist der Falsche!
    MfG
    Uwe
    • Name:
    • Uwe Reissner
  23. @Reissner

    Foto von Martin Kempf

    Was man falsch verstehen will, vesteht man denn auch falsch. ;-)
    Ich kenne zum Glück keinen Bauleiter, der erst einmal im Net nachfragen muss in welcher Reihenfolge die Gewerke kommen, das sollte er gelernt haben.
    Meine Frage ist also wer braucht so eine Liste und wozu und die ist immer noch nicht beantwortet.
  24. @Leidenbach

    nun, ich gehe davon aus, das die Frage ein Bauherr gestellt hat. Ich bin gar nicht auf den Gedanken gekommen, das es ein Bauleiter, oder jemand aus dem Fach, gewesen sein kann. ;-)
    MfG
    U. Reissner
    • Name:
    • U. Reissner
  25. Allo Frau Leidenbach

    Zu Ihrer Frage Nr. 14 Vermesser warum? Früher als ich noch ein junger Mann war;-) steckten die Maurer das Haus auf dem Grundstück ab. Sie können sich ja vorstellen was da zum Teil abgeliefert wurde. Grenzabstände nicht eingehalten, Grenzüberbauung bei Garagen waren an der Tagesordnung. Kam alles später heraus, als das Katasteramt die Gebäude eingemessen hat. Deshalb Vermesser abstecken und einmessen.
    Wenn ein Bauleiter hier nach der Reihenfolge der Gewerke fragt muss es ein Bauleiterlehrling sein und der sollte nicht selstständig an der Baustelle agieren.
    Habe gesten die Web. Site über Ihren Hausbau gesehen. Nur eine kurze Bemerkung. Die beiden Holzstützen an dere Gebäuderückseite? passen wegen den Kopfbändern nicht zum Stil Ihres Hauses. Das ist so eine Zimmermannsmarotte die aus der Historie bedingt ist, aber nicht unbedingt zu dem heutigen Baustil passt. Nur als kleine Anmerkung.
    Schönen Tag
    • Name:
    • Jupp
  26. dafür steht ein dreier vor der tür;-)

    stilistisch passen die kopfbänder ja zu den ebenso maniristischen rückleuchten der BMW 3er Serie ;-)
    aber im ernst al  -  mit denen ließe sich gut Kaffee kochen!?
    • Name:
    • till
  27. Was mach ich aber mit der Regenrinne

    Foto von Martin Kempf

    der einzige Grund warum die Stützen da stehen, ist dass Aufgrund des großen Dachüberstandes (und den wollte ich haben, armer Raucher der im Haus absolutes Qualmverbot hat), die Regenrinnen nur noch unschön runtergeleitet werden können.
    Wer mich kennt ahnt, in drei - vier Jahren ist von denen nichts mehr zu sehen. ;-)
    Die Plexiglasröhren mit Kette fand ich noch schlimmer.
    Zugegeben, das Haus ist teilweise etwas gebastelt, aber die Vorlage war halt nicht gut, tja wer an der Planung (Bauträger) spart ...
    Inzwischen sieht das Haus schon ganz manierlich aus, verputzt ist es schon nur anmalen fehlt noch.
    @till
    ich stehe völlig auf der Leitung, was für ein BMW?
  28. der bimff rechts!

    na da rechts neben dem stützbock steht doch so ein 3er bmw rum, oder!?
    und dessen rücklichter sind doch auch so barokoko, nä!
    ;-)
    • Name:
    • till
  29. Hihi, till

    Foto von Martin Kempf

    dass das ein BMwupdich ist hätte ich so gar nicht erkannt, ist nicht unserer, wir sind 5 Personen da braucht man etwas mehr Platz, das reicht noch nicht mal für den Zweitwagen ;-)
    Aber ich gebe euch sonst allen recht die "Semantik" (Wie nennt man das in der Architektur?) von dem Bau ist nicht berauschend, ich kann aber damit leben und beim Nächsten wird alles anders, ob besser ist dann aber wohl auch wieder Ansichts- und Diskussionssache.
    Waren die Bögen nicht innen rund, dann muss ich da noch dran arbeiten gibt ja schon Schablonen aus dem Baumarkt.
    Nur mein Mann hat erst mal die Nase voll und ehrlich gesagt sind wir einfach erst man froh wenn es fertig ist, ob mit oder ohne Stil.
  30. wie viele

    Leute wohnten eigentlich auf der Shilo-Ranch? Vielleicht sind die Kopfbänder dort ausgeliehen? Waren das nicht auch fünf?
    Was mir noch auffiel .. das Dach ... gleiche Farbe wie das Toi Toi-Häuschen1? Macht man das jetzt so? ;-)
    • Name:
    • Herr Rossi
  31. Aber Rossilein

    Das sind doch Containertoiletten die werden nach Beendigung der Bauarbeiten in das Bad integriert.
    • Name:
    • Jupp
  32. @AL:

    Ich habe gerade mal mir den aktuellen Stand Ihres Hauses angeschaut. Sieht doch schon ganz ordentlich aus (auch wenn ich die Stützen auch etwas "merkwürdig" finde ... hätte eine Stütze links außen  -  und dann auch ohne die 45 °-Strebe  -  nicht ausgereicht? Aber egal, will ja nicht meckern ;-)).
    Aber eins ist mir noch aufgefallen: Die Befestigung der nachträglichen Kellerdämmung. Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, dann ist die mit PU-Schaum befestigt. Soviel ich weiß, zersetzt sich PU-Schaum, wenn er Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Wenn das stimmt, wird sich der im Erdreich nicht lange halten können und langsam aber sicher vergammeln. Oder sehe ich das falsch?
  33. Wenn das stimmt

    kriegt Sämmy einen auf die Nase :-) Ich sehe da gar keinen PU-Schaum? Wo denn?
    • Name:
    • Martin Beisse
  34. Alternativen erwünscht

    Ich bitte alle um konstruktive Alternativvorschläge zu den Säulen. Ich bin nicht begeistert, aber meine Frau braucht eine Lösung zur Ableitung der Regenrinnen.
    Bei Alternativen sparen wir das Geld fürs streichen der Säulen
    PS: Jetzt können sich alle Architekten beweisen ;-)
    • Name:
    • Thomas Leidenbach
  35. Speier <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    In Form eines Uhus oder so und darunter eine Regenwassertonne, hübsch bemalt :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  36. @MB

    Foto von Werner Aselmeyer

    Ist wohl das Auffüllen der Ritze mit gemeint, wie das Zeug heißt weiß ich allerdings auch nicht, vielleicht kann man ja Sämmy überreden dazu mal was zu sagen. HUHU
    @ Rossi
    Das Klo wird als Gäste WC in den Windfang gestellt, dann ergibt sich Außen und Innen ein Schöne Farbharmonie, wir sind ja konsequent ;-) als Bodenbelag böten sich dann die gleichfarbigen Mülltüten an, darf ich die dann mit PU_ Schaum verlegen?
    Bitte guckt mal weiter, vielleicht fällt euch ja noch etwas auf, was man noch ändern kann, mein Bauleiter kriegt dann aber wirklich bald eine Krise.
  37. Die Säulen sind kein Fall für die Architekten,

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    sondern für die Statiker/Bauingenieure, die beurteilen müssen, ob das, was da an Dachlast kommt, tatsächlich über die Stützen abgetragen werden muss. Ich will aber hier nicht schon wieder darüber streiten, ob nun Architekt oder Bauingenieur ...  -  bitte nicht ;-)
    Wenn ich mir die dünne vorspringende Fußpfette am linken Hauseck so ansehe (oh Gott, wie die jetzt schon leidet), dann würde ich eine der Stützen lieber da aufstellen :-) Aber nun mal ganz im Ernst  -  dort sollten Sie eine 45 Grad Strebe anbringen und vor dem Einbau die Fußpfette etwas nach oben drücken.
    So, jetzt halte ich mich aber wieder zurück, schließlich sind ja genügend Architekten und Bauingenieure da.
    • Name:
  38. Ich gebe es ja zu <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Das habe ich mit Sämmy ausgeknobelt. Zielsetzung: Frau Leidenbach (wie wir Raucher) soll nicht draußen leiden. Wie es aussieht, war uns egal :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  39. Nach meiner optischen Begutachtung

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    braucht es die Stützen schon  -  die linke steht gut, die recht hätte vielleicht etwas weiter nach rechts gehört und die 45 Grad Streben sind bei einer vernünftig gewählten Pfette meiner Meinung nach nicht nötig. Aber wenn Sie die Giebelfußpfetten noch mit 45 Grad Streben stützen, dann passt es ja vielleicht zum Haus  -  das sollen nun aber wieder lieber die Architekten beurteilen ;-)
    • Name:
  40. Wieso die Streben da sind ...

    Wieso die Streben da sind weiß ich auch nicht. Die braucht es statisch nicht. Aber irgendwo muss ja das Fallrohr runtergehen. Das sieht man auf dem Bild aber nicht so richtig.
    • Name:
    • Martin Beisse
  41. Dann hätte das Fallrohr doch auch

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    an der rechten Hausecke ableitet werden können  -  auch wenn es bis zur Wand vielleicht etwas weit ist  -  soll der Spengler entscheiden. Aber das Dach kragt doch ein ganzes Stück aus  -  wenn alle Querschnitte so dimensioniert sind, wie die dünne Fußpfette, dann halte ich die Stützen für sehr sinnvoll.
    • Name:
  42. Hallo AL!

    GP müsste die anderen Bilder noch sehen, dann wird es deutlicher.
    Nein, dann müsste das Wasser bergauf fließen. Man sieht es auf dem Bild eben nicht so gut.
    • Name:
    • Martin Beisse
  43. neeeee  -  so nicht!

    erst den braten versalzen und anbrennen lassen und dann dem koch rufen! ;-)
    das klingt alles ein bisschen nach einem bestimmten Ort schildb ... ß oder?
    das steht bestimmt im b-Plan: die dachschläuche sind an kopfbandverstrebten magersüchtigen holzstützen zu Boden zu führen!?
    lässt sich der ewige Kampf mit dem Wasser nicht anders bewältigen, z.B. in hausmitte?
    zum WDVSAbk.: wo und wie befestigt den der putze sein WDVS-Sockelanfangsprofil? die gelbe sahne ist lecker! beim schnippeln um die Fenster rum gebt ihr dem putze eine Zulage, ja! sonst dreht der durch! mit den unterschidlichen Dämmstoffdicken kann es Probleme geben! irgendwie schauen die Fassadendetails ungelöst aus  -  oder täuscht das?
    sonstiges:
    da brauchst du nicht toitoi, sondern:
    TOI TOI TOI!
    in diesem sinne  -  nx f. ungut  -  nen schönen Zeitumstellungssonntag:-)
    • Name:
    • till
  44. An den Braten gibt es die Sahne,

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    dann past es schon wieder.
    Noch mal zur Erklärung, die Stützen haben keine statische Bedeutung, das Dach hält auch ohne.
    Das Problem ist, das wir auch zur Rigole kommen müssen und das ohne alle Hausanschlüsse, Lüftungsleitungen und Schmutzwasserleitungen zu kreuzen, daher wird auf der linken Seite abgeleitet, das ist am einfachsten und der Rest wird zu lang und zu teuer.
    Ich persönlich finde die Stützen gar nicht so schlimm, aber mein Mann erst nicht drum kümmern und dann meckern, mag sie nicht.
    Die werden ja noch weiß gestrichen und begrünt und dann fallen sie auch nicht mehr so auf, aber um Frieden im Haus zu haben wäre ich bei einer anderen Lösung geneigt bei meinem Bauleiter in Ungnade zu fallen und noch eine Alternative zu realisieren.
    @ GP
    Unser Architekt hatte ursprünglcih drei Bögen geplant, davon ist nun einer weggefallen, sonst hätten wir wirklich gleich ein Amerikanisches Haus bauen könne, obwohl so eine Veranda hat auch was.
    @till
    Der putze hat nicht gemeckert, die restliche Dämmung hat er selber gemacht und da war er dann dafür verantwortlich was er zukleistert.
    Zu den technischen Details kann ich nicht viel sagen, da muss ich noch mal nachfragen.
  45. @till

    ich sehe es schon kommen, da musst Du wohl doch noch hin ... und Bauleitung machen.
    das Foto ist etwas dunkel, aber so wie die Baugrubenverfüllung da aussieht, muss das sowieso alles nochmal raus..?!
    Bei der Gelegenheit kann man die Platten dann ja nochmal ...
    Was ist eigentlich mit der Dränung? ist die genauso husch husch verlegt wie die Platten da an der Wand?
    Eigentlich sollte man "Bau"-Schaum auf Baustellen verbieten ... wozu braucht man das Zeug eigentlich wirklich?
    @Andrea: wie soll denn der Dachrandabschluss aussehen? Gibt es eigentlich eine 1:50 Planung für das Haus? oder Fassadenschnitte bzw. Details für Fensteranschlüsse etc.?
    Zum Koch: till, es ist doch schon Standard ... wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, mutieren plötzlich alle zu Architekten ... ;-)
    nochmal @andrea: Keine Sorge, das wird schon.. ich würde aber bei Dränung und Abdichtung nochmal Deinen Gutachter draufgucken lassen. Und  -  wie Till schon sagt, aufpassen beim WDVSAbk..
    • Name:
    • Herr Rossi
  46. Was mich am meistens

    stört ist der Mauerwerksverband auf dem Foto ... Sorry Aber jeder Steinhersteller schreibt 1/2 Stein Überbindemaß oder jedoch
    min. 9.5 cm Überbindemaß vor!
    Bei den Maurern gibt es für Verbände wie auf dem Foto ein schönes Wort ... ABER das verkneif ich mir mal.
    Ist das Haus Innen und Außen schon verputzt?
  47. Jo Herr Thalhammer

    Foto von Josef Thalhammer

    alles verputzt, fällt mein Haus jetzt zusammen oder reicht der Putz für die Standfestigkeit?
    Im Ernst, hat das ihrgendwelche Folgen, wenn ja welche?
    Ich will ja nicht unken aber bei unseren Nachbarn sah das noch lustiger aus.
  48. @MB zum PU-Schaum

    Auf dem Bild (siehe Link) sieht man hinter und unterhalb der Kelleraußendämmung eine gelbe Masse herausquillen. Sieht mir nach PU-Schaum aus, oder?
  49. Ich will auch nicht unken

    den lustig ist sowas für gewöhnlich nicht ... den genau aus solchen Punkten werden in den folgejahren meist Orttermine zwecks Rissebegutachten anfallen ... und da weiß sich dann keiner einen Rat vorher den die Risse stammen könnten!
    Gibt es es zur der Arbeit einen Bauunternehmen oder war das Eigenregie?
    Standsicher ist sowas allemal ... ABER unter einer einigermaßen rissefreien Ausführung versteh ich da ehrlich was anderes ... (sorry)
  50. Die Arbeiten

    Foto von Josef Thalhammer

    wurden von einem Rohbauer ausgeführt, ich kann nur Lego und da verzahnt man auch. (meinen Galgenhumor lass ich mir jetzt nicht mehr nehmen)
    Abnahme erfolgte über den Bauleiter, der auch einiges zu bemängeln hatte, aber an den Versatz der Steine kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern.
    Der Putz erfolgte mit Unterputz und Gewebe, an den Übergängen wie Fenstern mit entsprechenden Schienen.
    Dieser ist auch komplett fertiggestellt.
    Der Oberputz fehlt nur noch im Bereich der Haustür, die ich etwas zu spät bestellt hatte und die in 2 Wochen wohl geliefert wird.
    Das Haus wird voraussichtlich nächste Woche gestrichen.
    Was ist zu tun und welche Bereiche halten sie für besonders auffällig?
  51. Unterputz mir Gewebe?

    versteh ich nicht ... sprechen Sie von Innen oder Außen? ... Außen ist es doch ein WDVSAbk.? oder? ... meinen Sie diesen? ...
    naja das WDVS außen schluckt schon einiges an Bewegung ... Aber wie sieht es innen aus? (Kalk-Gips ohne Gewebe?)
    Wo ich echt Probleme mit dem Bild habe ist:
    Oben sieht man den Drempel sprich Dachlast usw. diese wird in dieses Mauereck eingeleitet.
    Dieses Mauerwerk dürfte am Eck soviel ich es erkennen kann ein Überbindemaß von Höchstens 5 cm aufweisen.
    Wenn man links das Fenster betrachtet so sieht man von unten erst mal drei Gleitpritschen (Unser Ausdruck für Mauerwerk Ohne Überbindemaß) diesen Bereich halte ich besonders für gefährtet da im Mauerwerkseck Lasten abgetragen werden und im Brüstungsbereich negatives Feld) fehlt mir hier die Verzahnung.
    Wurde hier irgendwelche Brüstungsbewehrung gemäß DINAbk. mit eingebaut?
    Dann weiter ... Die Fugen zwischen den Steine ich Tipp mal min. 3 cm (mmmh) ich tentiere eher vom Bild her auf bis zu 5 cm breit ... und das bei Gasbetonsteine? wieder sorry bei Ziegelmauerwerk wäre diese nicht zulässig!
    Wo ich gar ich nicht klar komme sind die Fehlstellen im Eckbereich des Mauerwerkes das regelmäßig mit Mörtel verschmiert wurde um die Fehlstelle somit zu kaschieren ... was sind das für Löcher die an jeder Steinunterkannte zu finden sind ... etwa Materialbedingt ... Sorry wir haben nur Ziegel daher kenn ich sowas nicht.
    Wie bereits erwähnt der WDVS nimmt schon einiges auf ... da muss einiges passieren bis da ein Riss auftritt ... Aber wie ist innen der Putzaufbau?
    Die Fotos ich würde Sie mir mal die ersten Jahren gut aufheben vielleicht brauchen Sie die nochmal ... ich habe zwar keinen Erfahrung wie das im Gasbetonbereich ist ... ABER im Ziegelmauerwerk wäre dieser Verband der Steine strafbar (Risse).
    Schönen Sonntag noch
  52. (ups)

    oder handelt es sich bei Ihren Steinen um Kalksandsteinen ... wenigstens würde der Mörtel daraufhin deuten? ... Aber in der Größe wären die doch ziemlich schwer? (grübel)
    Auch Kalksandsteine werden bei uns in der Region nicht verbaut sprich auch hier fehlt mir die Information zum Material.
  53. Herr Tahlhammer es ist KS

    Foto von Andrea Leidenbach

    kann es sein, dass das Bild nur etwas unscharf war?
    Ich denke mir nicht das unser Bauleiter ein falsches Mauerwerk übersehen hätte?
    Schauen sie doch noch mal auf das Foto unten, vielleicht wird es dann deutlicher.
    • Name:
  54. WDVS --

    sie sagten irgendwo, al, das WDVSAbk. sei bereits gemacht!
    gibt es davon Fotos?
    mich interessieren vor allem Sockel, Fenster- und dachanschlüsse!
    oder ist das bereits fertig?
    die traufpfette schaut ja auch ziemlich schwindsüchtig aus:-)
    und dass die dicken Lasten der Pfetten zielgenau mittig der Fenster aufliegen ist Absicht! hoffentlich hat der Statiker die Auflagerdrehungen konstruktiv bewältigt und der mauerer mitgedacht, sonst kann das ein "erhebender anblick" werden! wir hatten das gerade vor ein paar Monaten!?
    • Name:
    • till
  55. Hast Recht WA

    Habe ich glatt übersehen. Einmal PU als Zwischenfixierung für die Folie. Nicht sehr elegant aber machbar. Die Folie hält ja nachher durch den Erddruck. Oben ist PU, damit es in der Zwischenzeit nicht reinregnet.. Auch nur eine Notlösung.
    Was habt Ihr alle mit der Fußpfette? In Statik nicht aufgepasst? Die liegt doch voll auf.
    Und Dränung? Das Wort Rigolen überlesen. Außerdem ist der Keller "druckwasserdicht". Ja, da darf man lachen, stammt nicht von mir, stand in den Plänen so drin :-) Wir haben dann von außen und innen gegen drückendes Wasser abgedichtet.
    Nochmal zum mitschreiben: ohne die Stützen gibt es keine vernünftige Lösung, das Wasser abzuführen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  56. wasserpumpe?

    naja keine ist ja so illusionslos:
    einen pumpensumpf und Wasser abpumpen_oder --
    ein alurohr selbsttragend wäre eine echte alternative, und nicht so ein gemache, oder?
    • Name:
    • till
  57. Geschmackssache

    Aluminium-Rohr wäre theoretisch auch gegangen. Aber dann sieht der Anschluss oben bescheuert aus. Die Rinne ist ja aus Zink. Und so nen Sammelkasten hätte ich auch nicht gerne am Dach.
    • Name:
    • Martin Beisse
  58. ZINK?

    wieso ist denn die Rinne aus ZINK? Du hättest verzinntes Edelstahl nehmen müssen! °;-)
    • Name:
    • Herr Rossi
  59. und

    wieso Sammelkasten?
    • Name:
    • Herr Rossi
  60. Ist doch nicht meine schuld

    Für die Rinne kann ich nix. Wenn die von mir wäre, wäre die auch aus verzinntem Edelstahl. Sammelkasten ist doch logisch, wie soll ich denn sonst Zink mit Aluminium oder VA verbinden? Dann müsste das Rohr wieder aus verzinntem Edelstahl bestehen, ist dann aber nicht mehr selbsttragend.
    Außerdem finde ich Holz schöner. Paar Nägel rein und irgendwas grünes hochwachsen lassen. Am besten Tabakpflanze, gerne auch die Sorte "Prince Denmark" :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  61. doch pumpensumpf Edelstahl verzinnt

    naja jedenfalls schaut das holzteil alles andere als elegant aus. und wenn sich dann doch noch ein bisschen Last ablegt, bekommt die holzlege noch einen drive?
    also ein alurohr wäre formal besser, meine bescheidene Meinung.
    • Name:
    • till
  62. Wieder Geschmackssache

    Wie gesagt, ich mag lieber Holz, andere mögen Stahl, manche sogar Kunststoff. Aber an Stahl wächst eben nichts hoch. So wie es jetzt aussieht, kann es natürlich nicht bleiben. Und die 45 ° Hölzer hätte ich auch weggelassen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  63. An alle

    Foto von Andrea Leidenbach

    also, der Keller muss dicht sein, auch ohne Dränung, da braucht man nicht drüber diskutieren, rundum kommt noch ein Kiesstreifen und das war es, wenn es dann tröpfelt verkauf ich das Ding ;-)
    Das die Stützen berünt werden, wahrscheinlich immergrünes Geißblatt stinkt besser als Tabak, habe ich ja schon geschrieben, gewachsen wären die auch an Stahl, aber wenn alles in weiß ist, finde ich das auch in Ordnung und ob da ein Stahlteil besser ausgesehen hätte glaube ich nicht.
    Die 45 ° Stützen, keine Ahnung ob die nötig sind, werde ich mal nachfragen.
    Zum Dämmsystem und Putz habe ich nicht viele Bilder gefunden (keine eigene Kamera) schaut mal auf die Homepage unter WDVSAbk. leider keine Abbildung wie die Anschlüsse ausgeführt wurden, ich erinnere mich an U-Schienen für die Fenster, aber nagelt mich nicht drauf fest.
    Der Verputzter scheint aber ordentlich zu arbeiten (Fliesenleger hatte zumindest im Innenbereich nichts zu meckern).
    Nächstes Wochenende wird eine Kamera ausgeliehen, die wir jetzt hatten hat's leider nicht getan und neu Bilder aufgenommen.
    Was sagt uns das, noch mehr dokumentieren, damit man nachher noch mal gucken kann.
    Was mich ein wenig wundert, ich hatte unser Haus schon einmal nach dem Richtfest zur Diskussion gestellt, da war Herr Zack der einzige der mir geantwortet hat, wo wart ihr denn da alle?
  64. ich war zacks Meinung!

    aber leider haben ja ein paar heute so fromme zack und andere aus diesem spielfeld vertrieben, schade
    • Name:
    • till
  65. Hallo AL

    Ich bin in der nächsten Woche (wann genau weiß ich noch nicht) ohnehin in der Nähe. Ich mach dann mal ein paar Bilder, OK?
    • Name:
    • Martin Beisse
  66. @Mb Ich dachte

    Foto von Andrea Leidenbach

    nach dem BDT am Dienstag steht sowieso ein Besuch an, wer sich schon vor dem Richtfest drückt, das nehme ich immer noch persönlich? ;-))
  67. Ja sicher, AL

    Nur im Moment Termine schwer durcheinander. Mittwoch ist noch eine Eigentümerversammlung (*grusel*).
    Wollen wir mal hoffen, dass mich nicht wieder eine Grippe umschmeißt.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Reihenfolge, Gewerken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Richtige Reihenfolge und notwendige Schritte
  3. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Holz-Aluminium-Fenster: welches Fabrikat nehmen?
  5. BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
  6. BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Was ist nur los mit unseren Handwerkern?
  7. BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Bürokratieabbau und mehr Wettbewerb: Abschaffung der HOAI
  8. BAU-Forum - Innenwände - Innenputz vor Sanitär und Lüftung
  9. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Reihenfolge: erst zahlen  -  dann Strom?!
  10. BAU-Forum - Neubau - Elektro- und Heizungsinstallation (Elektroinstallation, Heizungsinstallation) vor dem Fenstereinbau?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Reihenfolge, Gewerken" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Reihenfolge, Gewerken" oder verwandten Themen zu finden.