Belüftung Wintergarten / Gitterrost erhöhen
BAU-Forum: Lüftung
Belüftung Wintergarten / Gitterrost erhöhen
Bei uns wurde letztes Jahr ein Wintergarten aufgestellt mit Lüfterschnecke. Das Gitter im Freiland liegt nun leider etwas tief und somit staut sich dort bei erhöhtem Niederschlag das Wasser. Wir würden gerne nun das Niveau des Gartens anpassen und suchen dafür eine Erhöhung des Rahmens. Aber leider weiß ich nicht, nach was ich eigentlich suchen muss.
Das Gitter an sich ist 38.5 x 58.5 cm. Eine einstellbare Höhe wäre zwar wünschenswert, aber nicht dringend erforderlich. Zwischen 15 und 20 cm fehlen zu unserem Glück.
-
Woraus ist denn der Schacht gemacht? ...
Woraus ist denn der Schacht gemacht?? -
Also der Schacht an sich wurde ...
Also der Schacht an sich wurde mittels Betonplatten erstellt. Der Rahmen oben drauf wurde von der Firma mitgebracht. Irgendwie sieht es aus wie extrem verdichtetest und hartes Styropor - nur sehr viel feinporiger. -
würde vorschlagen ...
... den Rahmen abbauen, eine Innen und Außenschalung aus Spanplatten herstellen und die paar cm aufbetonieren , Rahmen wieder drauf und das war es schon ... -
So weit hatte ich auch schon ...
So weit hatte ich auch schon gedacht. Der Rahmen ist aber festgeschäumt und nicht mehr abnehmbar. Da er ja selbst irgendein Kunststoff ist, ist abschneiden eher problematisch, wenn man ihn nicht kaputt machen will. -
Der Rahmen wurde von der Firma ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wintergarten, Belüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung zum …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben in natura. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig …
- … Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger Vorarbeit. …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich gute …
- … Beratung. Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … wo Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum …
- … hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages …
- … abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss …
- … aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz aus. Erst die …
- … Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für den Energiegewinn …
- … des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens …
- … ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch …
- … in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufwand zum Betrieb eines Holzpelletkaminofens
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - bau (de) Haus
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … als wir noch normale Fenster hatten, die ebenfalls für automatische Dauerbelüftung sorgten - …
- … wenn einerseits ich mich nicht für Ihre Belüftungsanlage begeistern kann, die ich aber nicht wirklich kenne, und wenn …
- … sie die Funktionsweise und den Aufbau einer kontrollierten Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) nicht kennen? …
- BAU-Forum - Dach - Schwierig? Pultdach schließt an Dachterrasse an
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss Einfamilienhaus Neubau mit der Bitte um konstruktive Kritik!
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigstenergiehaus nur mit kontrollierter Wohnraumbelüftung und Pellets-Ofen
- … Niedrigstenergiehaus nur mit kontrollierter Wohnraumbelüftung und Pellets-Ofen …
- … Das Haus ist in Holzriegelbauweise gefertigt und hat einen Wintergarten in nordöstlicher Ausrichtung die über beide Geschosse geht. (Bilder finden …
- … ich vor 2 Wochen das erste Mal über eine kontrollierte Wohnraumbelüftung gestolpert bin. Somit bin ich deffinitiv eine Laie auf diesem Gebiet. …
- … Laut Fotos ist das keine Holzriegelbauweise; Wintergarten nach no ist äußerst schlecht, weil das ganze Jahr kalt, und …
- … Das mit dem Wintergarten habe ich befürchtet. Von der ... …
- … Das mit dem Wintergarten habe …
- … In weiterer Folge bin ich auf die kontrollierte Wohnraumbelüftung gestoßen. Und noch einen Schritt weiter dann auf ein Kombigerät mit …
- … noch nicht kann) ist, wie ich mit der Wärme der Wohnraumbelüftung und der Wärmepumpe richtig heißes Wasser machen kann. …
- … Der Peletsofen unterstützt die Wohnraumbelüftung und die Wärmepumpe - OK. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 2 Klimazonen durch Kombination Passivhaus + Wintergarten?
- … 2 Klimazonen durch Kombination Passivhaus + Wintergarten? …
- … Unter Grünbereich verstehe ich etwas ähnliches wie einen Wintergarten. Einem Teil der Süd- und der Ostfassade soll ein …
- … - kann ich den Grünbereich mit in ein Belüftungskonzept eimbeziehen? …
- … wenn ich mir Bauten von logID anschaue, mit meinen Wintergarten- und Überkopfverglasungserfahrungen mixe, daneben noch überschläglich die Mehrkosten …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV -Blower-Door-Test (BDT) und andere Schwierigkeiten *schmunzel*
- … 1) Da wir eine dezentrale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG einbauen wollen, stand hier im Forum, dass ein …
- … die Solaranlage gen Westen, oder die Terrasse gen Osten legen können (Wintergarten wär dann auch im Westen) ist hier die Frage, lohnt sich …
- … mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) besser in den Griff. …
- … also, dass diese beiden kleinen Luftkanäle nicht ausreichen würden für die Belüftung? ich ging sowieso davon aus, dass ich für jeden Raum bis …
- … Blower-Door-Test (BDT) ist erforderlich um die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG beim Energiebedarfsausweis angerechnet zu bekommen (siehe Link). Deshalb …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wintergarten, Belüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wintergarten, Belüftung" oder verwandten Themen zu finden.