Nachkriegsbau mit wenig Aufwand lüftungstechnisch nachrüsten
BAU-Forum: Lüftung

Nachkriegsbau mit wenig Aufwand lüftungstechnisch nachrüsten

Habe ein 50 er-Jahre-Mietobjekt auf dem Tisch. Es wurden in den vergangenen Jahren Stück für Stück neue dichte Fenster eingebaut  -  ohne dass sich jemand Gedanken über die zunehmende Dichtigkeit und die daraus resultierende Zunahme an erforderlicher manueller Lüftung gemacht hätte. Die Küche hat einen schaltbaren Außenwandlüfter und das Bad verfügt über ein offenbares Fenster (also kein Dunkelbad und keine Kochnische).

Wegen sparsamer Heizung und Lüftung kam es im Bereich bauzeitlich typischer Wärmebrücken zu Schimmelbildung.

Was würdet Ihr empfehlen?

Pendellüfter sollen nicht eingebaut werden, weil es hier Vorurteile bzgl. Motorengeräusch im Schlafzimmer gibt und die Hausverwaltung hat auch keinen Nerv auf regelmäßige Wartungstermine der Lüfter.

Nun schwanke ich zwischen 2 einfachen Lösungen:

Variante [A] Ganze Wohnung mit Regel-Air Fensterfalzlüftern ausstatten (Bemessung für Feuchteschutz). Den Küchenventilator außerhalb der DINAbk. 1946-6-Bemessung separat austauschen (Einbau eines nutzerunabhängigen Ventilators mit Feuchtesensor, bedarfsgeführt).

Variante [B] In Bad und Küche Außenwandlüfter (Abluft, konventionell) eingebaut und in allen übrigen Räumen (SZ, KiZ, WoZi) Fensterfalzlüfter (Zuluft) einbauen. Bemessung auf Feuchteschutz oder auf Reduzierte Lüftung?

Was meinen die Profis hier?

  • Name:
  • Uwe
  1. Da hätte man es auch gleich lasen sollen

    Foto von wiki

    Wenn ich jetzt das dichtere Haus mit einer ständigen Lüftung nachrüste, hätte man sich die ganze Modernisierung auch gleich sparen können. Wenigstens weitgehend.

    Es reicht aus, die Luft aus Küche und ggf. Sanitärräumen, Dusche abzusaugen aber mit einer Wärmerückgewinnung die einströmende Kaltluft anzuwärmen.

    Ab einer gewissen Dämmstärke, so oberhalb von 12 bis 15 cm kann man, zumindest nach der Rechnung, nicht mehr nenneswert Energieki einsparen weil die in der DINAbk. vorgesehenen Lüftungsverluste eine weitere Energieeinsparung zunichte machen. Dann hilf nur noch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Sie hilft auch gegen den Schimmel, wenn er denn vorhanden wäre.

    Mit einer geschlossenen Dämmschicht auf der Außenwand, sollte es die typischen Schimmelstellen ("rechts oben in der Ecke" ) nicht mehr geben.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachkriegsbau, Aufwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
  2. BAU-Forum - Keller - Sanierung Betondecke für nicht überbauten Kriechkeller Betonplatte
  3. BAU-Forum - Lüftung - 10961: Nachkriegsbau mit wenig Aufwand lüftungstechnisch nachrüsten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Melde- und Sicherheitstechnik
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachkriegsbau, Aufwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachkriegsbau, Aufwand" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN