DIN 1946-6 zu Fuß rechnen
BAU-Forum: Lüftung
DIN 1946-6 zu Fuß rechnen
-
Ja genau!
Liebe Kollegen, Software ist ja schön - schöner ist es aber, wenn man auch weiß was diese Software macht! Deshalb hier meine Frage: Wer hat schon mal die Beispiele der DINAbk. 1946-6 Bbl. 1 ausführlich von Hand nachgerechnet? Oder kennt jemand ein Skript, wo diese Rechnungen nachvollziehbar Schritt für Schritt dargestellt sind?Tabellenausdrucke von Eingabe- und Ergebniswerten allein sind leider kein ordentliches Berechnungsbeispiel, sondern nur ein Software-Anwendungsbeispiel a la "wenn du dies reinfüllst, muss DAS rauskommen".
Gern würde ich aber Schritt für Schritt prüfen - was die Software in welchem Schritt macht und welche Tabellenwerte sie dabei verwendet, denn leider ist mir aufgefallen, dass verschiedene Programme die gleiche Wohnung unterschiedlich berechnen, obwohl meine Eingaben bei allen Programmen gleich waren. Von den sehr komplexen EnEVAbk.-Programmen kennen wir ja solche Eierei aber es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb das nun auch bei so einfachen Berechnungen nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3 der Fall sein sollte, dass verschiedene Lüftungsprogramme verschiedene Ergebnisse anbieten?!
Deshalb meine Frage: Wer hat die Muster die Beispiele der DIN 1946-6 Bbl. 1 mal ausführlich von Hand gerechnet oder kennt ein Skript wo sowas nachvollziehbar inkl. Erklärungen, Formelverweisen und Tabellenwerten vorgerechnet wird? Immer nur die Software!
Ich habe mir die Mühe auch noch nie gemacht, trotz gleicher angegebener Problematik!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wir sind dabei ...
Wir sind dabei ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Fuß". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn …
- … die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ja, viele Fliesenarten können auf beheizten Fußböden installiert werden, vorausgesetzt, die richtigen Installationstechniken werden verwendet. …
- … Fliesenfarben hängt von Ihrem Einrichtungsstil, Ihrem persönlichen Geschmack und den Raumbedingungen ab. Ein erfahrener Fliesenleger kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, …
- … in der Regel Garantien für ihre Arbeit an. Die genauen Bedingungen variieren jedoch je nach Fliesenleger. Stellen Sie sicher, dass Sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … Sollwert hat, jedoch dazu kein Istwert gemessen wird? Ist der der Fußbodenheizkreis? Haben sie ein Strangschema wie die Anlage aufgebaut ist? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. Inklusive …
- … Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- … der EnEVAbk. ja hin. Mit dem EEWärmeG hapert es dann allerdings. Es sei denn, er ist 15 % besser als EnEV. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der ALWP dürfte allerdings die Lösung schon feststehen ;-) …
- … technische Ausbildung ist von Vorteil, erleichtert sie doch das Verständnis. Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind …
- … Ich werde daher die Nibe 1245-6 einsetzen die eine Heizleistung nach DINAbk. 14511 genau 6,1 kW hat. Sowie als KWLAbk. eine Zehnder ComfoAir …
- … als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … hat. Ich mein, ichauch eine 6 kW-Pumpe ein, allerdings stehen bei mir da oben völlig andere Zahlen, die sind …
- … funktioniert. In dem Moment, wo der Benutzer sich nicht an irgendwelche DINAbk.-Vorschriften hält, weil Frauchen schon bei 21 ° das frieren anfängt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … Pech, Umsatz entgangen! Man kann auch andere mehr oder weniger sinnvolle Dinge mit 6 T anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten …
- … Allerdings wird von den GUAbk./GÜ die primärenergetische Gutschrift benötigt, um …
- … Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Also den EnEVAbk.-Nachweis haben Sie schon, das ist das Ding wo etwas mit 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine …
- … EnEV-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je …
- … Folge ist, da man an grundlegenden Dingen also gespart hat (der Unternehmer) muss also die Technik herhalten. …
- … ich mir auch nicht erklären. Ich habe mir so ein Billigding gekauft, welches mir den Stromverbrauch von meinen Geräten misst. Unser Verbrauch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel …
- … Trennen Sie mal die Dinge auf …
- … ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Fuß" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Fuß" oder verwandten Themen zu finden.