DIN 1946-6 und der Brandschutz
BAU-Forum: Lüftung

DIN 1946-6 und der Brandschutz

Liebe Kollegen,

überall wird fleißig saniert und vieles tut sich auch in Sachen Wohnraumlüftung bei der Altbausanierung (Mietwohnungsbauten). Wie aber verhält es sich mit dem Brandschutz, wenn Fenster durch den Einbau von Flügelfalzlüftern nicht mehr rauchdicht sind oder wenn Außenwandluftdurchlässe dauerhaft offen sind oder wenn Außenwandlüfter eingebaut werden ohne Rauchklappe? Wo bleibt da der Brandschutz?

All diese "neuen" Produkte werden tausendfach eingebaut, aber gibt es dazu bzgl. Brandschutz verlässliche Aussagen und wo finde ich diese? Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Brandschutz immer etwas stiefmütterlich behandelt wird ...

Aber wer will schon als Planer heute eine Lüftungsanlage empfehlen, die er morgen von einem Brandschutzsachverständigen um die Ohren gehauen bekommt?!  -  oder noch schlimmer: Wer will schon im Schadensfall mit in die Haftung geraten?

  1. Brandschutz in Außenwänden?

    Das höre ich zum ersten mal. Schließlich sind ganz große Löcher wie Türen und Fenster in Außenwänden. Anders sieht es aus wenn innen Decken und Wände zu anderen Mietbereichen durchbrochen werden, aber dazu gibt es eindeutige Vorschriften. Außer kaltem Rauch wird wohl kein Feuer von außen in Wohnungen eindringen.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  2. Ja nee

    Brandschutz wird nur bzgl. geschossweisem Brandüberschlag durch geregelt (Brüstungshöhen etc.)  -  soweit klar. Mich hat nur ein Haustechniker verunsichert, als er anfing von rauchdichten Klappen in Lüftungsanlagen zu erzählen, die man im Katastrophenfall bräuchte, wenn draußen Brandrauch oder giftige Dämpfe auftreten und man die Innenräume dagegen schützen wolle  -  quasi "rauchdichte Lüftungen" und "rauchdichte Fenster". War mir aber auch neu, dass wir sowas bei Fensterlüftern brauchen sollten oder bei anderen Wohnraumlüftungen ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandschutz, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner  -  Welche Rechte?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandschutz, DIN" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandschutz, DIN" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN