Zugluft bei Betrieb der Dunstaubzugshaube
BAU-Forum: Lüftung
Zugluft bei Betrieb der Dunstaubzugshaube
Wir haben im Jahr 2003 einen Neubau erworben, bei dem ein Durchbruch für die Dunstabzugshaube fehlte. Dieser wurde nachträglich durch den Generalunternehmer installiert.
Seit Bezug Ende 2003 verspüren wir, mal mal mehr mal weniger, Zugluft, die aus den Steckdosen und den Lichschltern strömt.
Auch haben wir festgestellt, dass diese Zugluft sich im ganzen Haus verbreitet und z.B. auch aus den Spülarmaturen für das WC strömt.
Nach mehrmaligen Korrekturarbeiten durch den Elektriker wurde es zwar leicht besser, die Zugluft konnte jedoch nicht ganz abgestellt werden.
Ende 2005 haben wir festgestellt, dass es irgendwie mit der Dunstabzugshaube zusammenhängen muss, da, wenn diese in Betrieb war, der Luftstrom stärker wurde.
Der Generalunternehmer teilte uns nur mit, dass es sich bei der Installation der Dunstabzugshaube um ein geschlossenes System handeln würde und von dort kein Luftstrom erfolgen könnte.
In der Zwischenzeit hatten wir einen Sachverständigen bei uns, der den Luftstrom ebenfalls auf den Luftdurchlass für die Dunstabzugshaube zurück führte.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
-
Blower-Door-Test (BDT) und allgemeine Regeln der Technik
Ich vermute, bei diesem Neubau ist keine Luftdichtigkeitsprüfung (in EnEVAbk. genannt) gemacht worden. Vielleicht steht sogar im Wärmeschutznachweis, dass diese zu machen ist. Aber nicht gemacht - und dann beschweren, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. D.h. noch nicht ganz, denn die Gewährleistung dürfte noch nicht abgelaufen sein. Nur liegt jetzt die Beweislast bei Ihnen, d.h. Sie müssen erst den Blower-Door-Test (BDT) beauftragen und bezahlen. Das Weitere richtet sich dann danach, wie die Rechtsverhältnisse sind.Bei dem Blower-Door-Test (BDT) sollte auch in der Regel die Einhaltung der allgemeinen Regeln der Technik (hier DINAbk. 4108) geprüft werden, nach denen die Hülle eines Neubaus entsprechend dem Stand der Technik dauerhaft abzudichten ist. Luftströmungen aus Steckdosen sind z.B. kein Stand der Technik.
-
Blower-Door-Test (BDT) nachträglich - Wer zahlt?
Hallo,
wir stehen gerade vor einem ähnlichen Problem. Wärmeschutznachweis wurde mit BD-Bonus gerechnet;
der Grenzwert ganz knapp eingehalten. Die Unterlagen wurden uns trotz mehrmaliger Aufforderung erst nach der Endabnahme ausgehändigt.
Nach meiner Kenntnis "bringt" der Nachweis der
Luftdichtigkeit mit BD Test ca. 12-15 % ; d.h.
die gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwerte werden nicht eingehalten.
Warum ich jetzt den Test bezahlen soll, damit der Bauträger seine
gesetzlich vorgeschriebene Einhaltung der EnEVAbk. evtl. belegen kann sehe ich üüüüberhaupt nicht ein.
Gruß
Thomas Marks -
Wer trägt die Kosten des BDT?
Ihr Vertrag ist hier nicht bekannt, wer welche Kosten zu tragen hat, hängt vom Vertrag ab.Wenn der Vertrag auf ein schlüsselfertiges Haus lautet, sollten die Kosten des BDT in den Hauskosten enthalten sein.
Wenn es nicht so eindeutig ist, richtet sich im Allgemeinen die Kostenverteilung danach wer bestellt hat - wenn die Grenzwerte und die allgemeinen Regeln der Technik eingehalten sind. Wenn nicht, hat in der Regel der Mangelverursacher (in der Regel der Bauträger) für die Kosten einzustehen. Allerdings muss der Besteller erst mal immer zahlen, sollte dann aber seinen Anspruch weiterreichen (z.B. mit einer Rechnung verrechnen).
Die vorausgegangenen Beiträge zeigen, dass ein BDT immer gemacht werden sollte: vom BH damit er ggf. die Abstellung von Mängeln fordern kann, vom AN, damit er ggf. vor unberechtigten späteren Ansprüchen geschützt ist bzw. er muss sowieso den Nachweis laut Wärmeschutznachweis bringen.
-
Gleiches Problem Baujahr 2000
Hallo,
wir haben den gleichen Effekt in unserem Haus.
Der Blower-Door-Test (BDT) wurde damals nachträglich gemacht. Die Grenzwerte wurden problemlos eingehalten und trotzallem pfeift es durch die Unterputzspülkästen, Steckdosen usw.
In unserem Fall mussten in einer Vorwand die Fugen ausgebessert werden, aber ein geringer Zug bleibt.
Aber wer sich wie in unserem Fall eine Plastikhülle baut, muss für die Abluft ohne Zuluftöffnungen bei einer Dunstabzugshaube auch mit diesen extremen Efekten rechnen.
Bei uns heißt es, Fenster auf und dann erst Dunstabzugshaube an, da ansonsten ein dermaßen extremer Unterdruck im Haus entsteht. Da "schmatzen die Dichtungen der Haustür und Fenster beim verspäteten Öffnen.
Hat mich zwar alles enorm geärgert, aber ich habe inzwischen schon eine dezentrale Lüftungsanlage einbauen lassen, da ich nicht mehr in der eigenen "Suppe" kochen wollte.
Vielleicht frustrierend, aber alles gemäß Stand der Technik.
Mit freundlichen Grüßen -
Gesetze und Regeln der Technik
Die Luftdichtigkeitsprüfung zerfällt in zwei Teile. Erstens die Einhaltung der gesetzlichen Vorschrift EnEVAbk. (Energieeinsparungsverordnung). Zweitens in die Regeln der Technik. Zitat DINAbk. 4108-2:2003-07:
Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen
Bei Fugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche des Gebäudes, insbesondere auch bei durchgehenden Fugen zwischen Fertigteilen oder zwischen Ausfachungen und dem Tragwerk, ist dafür Sorge zu tragen, dass diese Fugen nach dem Stand der Technik dauerhaft und luftundurchlässig abgedichtet sind.Die Einhaltung der EnEV schließt nicht ein, dass die Regeln der Technik eingehalten sind. In der Vorgänger-DIN stand das explizit.
Leider überprüfen nicht alle, die Blower-Door-Messungen durchführen auch die Regeln der Technik.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zugluft, Betrieb". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht zentrale Lüftungsanlage
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zugluft aus allen Steckdosen an der Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steckdosen in Außenwand - Kältebrücke
- … der Dose sind ja perforiert. Nach dieser appetitlichen Aktion sollte die Zugluft erledigt sein. …
- … Interessiert es Sie, woher die Zugluft kommt, könnte man mit einer anderen hausbackenen Aktion loslegen. Nachdem Sie …
- … im Toleranzbereich, aber man hat es eben gemerkt, jetzt im Normalbetrieb des Hauses fällt so etwas nicht mehr auf. Der Elektriker hat …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo wir haben Probleme mit der Schimmelbildung im ...
- … gegenüberliegende Fenster (oder Türen) zu öffnen. Achten Sie dabei auf evtl. Zugluft, dass keine Scheiben zu Bruch gehen! Bei durchgehenden Treppenhäusern kann auch …
- … Bauordnungen sogar einmal vorgeschrieben war. Außerdem: Verzichten Sie auf nachtabgesenkten Heizungsbetrieb, sondern betreiben Sie Ihre Heizung möglichst gleichmäßig in niedrigem Energieniveau. Erfolg: …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kontrollierte Wohnraumlüftungen evtl. Nachteile?
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre in knifflige Ecken verlegen
- … und Rohr schießen, damit die ganze Sache wirklich dicht ist (wegen Zugluft und Kältebrücke) und dann hinter dem Rohr weitermachen. Alles ordentlich mit …
- … Schrauben-Loch in der Dampfbremse? Sofort ausziehen und das Haus abreißen. Schimmel, Zugluft, steifer Nacken, Wasser an den Wänden. …
- … was da betrieben wird ist der blanke Schwachsinn. An einem Schraubenloch von sagen wir mal 4 - 8 mm Durchmesser entsteht keine (wohlgemerkt von innen) durchnässte Stelle. Vielleicht in einer Sauna mit 20 Aufgüssen am Tag. Entweder ist da von außen was undicht oder es hat sonst einen Grund. Vielleicht nie gelüftet. Lasst die Kirche im Dorf! …
- … Nur werden heute gerade im Dachbereich Winddichtung und Dampfsperre mit der selben Schicht hergestellt. Und dann reden wir nicht mehr über Konvektion, sondern über Zugluft. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmeverlust im Passivhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- … Erfahrungen damit. Meine Anlage ist ja erst seit 2 Monaten in Betrieb. Aber die Filter schauen schon ganz schön aus ... …
- … die prompten Antworten. Wie sieht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung und Zugluft unter dem Austritt aus. Zu den Geräuschen würde mich interessiren ob …
- … dürfte es genauso sein. Zugluft dürfte überhaupt nicht auftreten, da die Luft a: mit geringer Geschwindigkeit …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - aereco - Lüftungsanlage Wer hat praktische Erfahrungswerte?
- … mal eine Party ist: einfach höher stellen, keiner beschwert sich über Zugluft vom gekippten Fenster; …
- … Lüftung und WRG. Wir haben seit wenigen Tagen unser Anlage in Betrieb. Der Unterschied ist sofort zu merken. Seit es draußen kalt laufen …
- … an (1 cm am unteren Rand). Seit wir die Anlage in Betrieb haben - nichts -. Auch die Luft ist viel besser. Zum …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - frischer Estrich und Trockner
- … 4 Tage (nach meinem Estrichleger besser 1 Woche) den Estrich der Zugluft aussetzen. Dann kontrollierte Stoßlüftungen durchführen (also Fenster alle 2.. 3 h …
- … tun Sie das. Ich hatte z.B. einen 3 kW Katalytgasofen in Betrieb (im Keller, noch keine Türen), der zwar keine Zimmertemperaturen erzeugte, aber …
- … ist, da wir EGAbk. eine Fußbodenheizung haben, die aber noch nicht betriebsbereit ist. Kann man den Heizestrich vor Ort selber Mischen? Ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zugluft, Betrieb" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zugluft, Betrieb" oder verwandten Themen zu finden.