Nachträglicher Einbau der zentralen Lüftungsanlage
BAU-Forum: Lüftung
Nachträglicher Einbau der zentralen Lüftungsanlage
ich möchte in mein NEG-Haus eine Lüftungsanlage nachträglich einbauen. Es ist ein Fertigteilhaus mit Holzdecke und noch nicht ausgebauten Dachgeschoss mit einer fertig ausgebauten Größe von 160 m².
Folgende Überlegungen habe ich angestellt:
1.) Unterbringung der Anlage im Spitzdach oder im Drempel, wenn es vom Raumangebot ausreicht.
2.) Lüftungsventile in der Decke für das EGAbk..
3.) Überströmbereiche per Zargenlüftung. Die bereits eingebauten Türen würde ich wieder entfernen und dann teilverschäumt neu einbauen.
4.) Offener Punkt: Wie erwärme ich die Außenluft? Einen EWT bekomme ich nachträglich nicht mehr gut eingebaut. Eine Anlage, die im Winter bei ggf. -2 bis -4 ° abschaltet, ist ebenfalls nicht sinnvoll. Ich kenne bisher nur ein elektrisches Vorschaltgerät. Aber mit 1 kW die Außenluft vorwärmen ist finanziell recht aufwändig. Kann man nicht eine Vorerwärmung über den Heizungsrücklauf ermöglichen? Gibt es andere Alternativen?
Christian Goethe
-
Hefte raus - Klassenarbeit!
Da geht ja nicht nur in der Frage einiges Durcheinander!
Wenn das der bekannte Namensvetter wüsste!
Fangen wir mal langsam an:
Womit heizt Du denn? -
mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ...
... mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. -
Also tatsächlich Außenluft-WP und keine Abluft-WP?
Also tatsächlich Außenluft-WP und keine Abluft-WP?
Außenaufstellung?
Sie haben ein funktionierendes Heizsystem. Warum wollen Sie die Zuluft noch stärker erwärmen, als sie der WT ohnehin erwärmt?
Wurde die WP vom Fachmann geplant?
Kann dessen Planung nicht auf den neuen Wunsch ausgeweitet werden? -
Jetzt werden hier Themen vermischt. Also zur Aufklärung: ...
Jetzt werden hier Themen vermischt. Also zur Aufklärung:
Ich habe eine außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe. Über Fußbodenheizung werden die Räume erwärmt.
Mein Ziel ist es nicht, mit der Lüftungsanlage die Raumluft noch weiter zu erwärmen, sondern die Effekte einer Lüftungsanlage zu nutzen wie z.B.- kontrollierter Luftwechsel
- Gebäudeentfeuchtung
Bei meinen bisherigen Recherchen hat sich als Problempunkt herausgestellt, dass die Lüftungsanlage bei einer Außentemperatur ab -2 °C sich abschaltet oder zumindest nicht mehr mit der vollen Leistung arbeiten kann. Dafür gibt es z.B. ein Vorheizregister, dass mit 1 kW die Außenluft aufwärmt, bevor die Luft in den Lüftungsanlage eintritt. Ich rede hier also nicht vom Nachheizregister zum zusätzlichen Aufwärmen der Zuluft!
Problem für mich ist, dass das Vorheizregister im Winter recht kontinuierlich mit 1 kW Elektrizität versorgt werde muss. -
Bitte beachten!
Rein energetisch ist es ja völlig wurscht, ob Sie mit einem elektrischen Register die Zuluft erwärmen oder dafür den Rücklauf der Heizung nutzen. Denn die dadurch entstehende Abkühlung im Rücklauf der Heizung muss ja durch die Heizungsanlage wieder bereitgestellt werden (ich gehe jede Wette ein, dass auch Sie kein Pepetuum erster oder zweiter Klasse entwickeln). Der zweite Gedankenfehler ist der, dass Sie in Ihrer Planung von einem Erdwärmeregister ausgehen, welches Ihre Zuluft erwärmen soll. Die Lüftungsanlagen arbeitet bei einem Temperaturbereich von -2 °C bis -4 °C nicht mehr effektiv oder schaltet ab (meine Vaillant-Lüftung erst ab -10 °C). Bedenken Sie aber bitte, dass Sie am Gerät noch einen Wärmetauscher haben, der in der Regel mit etwa 90 % Wirkungsgrad (bei mir laut techn. Info 96 %) die Wärmeenergie der Abluft entnimmt und der Zuluft zur Verfügung stellt. Somit würde ja keine kalte Luft in die Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) einströmen. Sie sollten aber unbedingt für die Sommermonate einen Bypass verwenden, der die warme Abluft am Wärmetauscher vorbeiführt. Damit würde nur die außen temperierte Sommerluft eingeblasen. -
Einbau unters Dach ...
Hallo,
ein Bekannter von mir hat die Lüftungsanlage auch unters Dach einbauen lassen, dummerweise genau über dem Schlafzimmer. Das Ding muss jetzt nachts auf sehr geringe Leistung eingestellt werden, damit man es nicht hört, soweit ich mich erinnere.
Er hat gesagt, er würde das nie mehr machen (unters Dach) sondern ab in den Keller damit.
Vorsicht: Bin absoluter Laie auf diesem Gebiet (nur Hören-Sagen-Wissen)
Gruß
Matthias -
Meine Überlegung ist, dass die Erwärmung der Außenluft ...
Meine Überlegung ist, dass die Erwärmung der Außenluft über die Heizungsanlage (Wärmepumpe) finanziell wesentlich günstiger ist, als direkt einen 1 kW - Fön zu betreiben. Gibt es denn hier keine Alternative?
Beim Thema Lärmbelästigung durch die Anlage bin ich auch beunruhigt, habe aber keinen Keller als Ausweichmöglichkeit -
sauberer Arbeit notwendig!
Keine Angst vor dem Lärm, denn wenn sauber gearbeitet wird, alle Rohre und das Gerät selber mit Gummieauflagen akustisch von den Wänden entkoppelt wird, kann darüber keine Geräuschübertragung erfolgen. Wichtig sind allerdings Telefonieschalldämpfer vor jedem Wohn und Schlafraum, da man sich sonst untereinander über die Lüftungsanlage unterhalten kann. Strömungsgeräusche an den Abluftventilen (bei den Zuluftventilen sehr selten) kann durch eine korrekte Einstellung entgegengewirkt werden. Voraussetzung ist aber immer, dass die Leistung der beiden Ventilatoren in den einzelnen Leistungsstufen aufeinander und zur gesamten Luftmenge des Hauses abgestimmt werden muss. Meine Anlage steht im Keller, allerdings muss ich im Kellerraum stehen, um die Anlage zu hören. Über die Zuluft und Abluftleitungen erfolgt keine Geräuschübertragung! Am besten Sie nehmen diesen Punkt (Inbetriebnahme und Funktion ohne hörbare Lüfter- und Strömungsgeräusche in allen Leistungsstufen) in den Installationsvertrag mit auf.
Ihre eigentliche Frage zu den Alternativen der Vor- / Nachheizung kann ich keine Aussage treffen. Aber vielleicht finden Sie unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Einbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … sich uns die Frage, ob wir für ca. 6000 einen Schornstein einbauen lasen sollen (vom Keller bis zum OGAbk. - 3 Etagen). …
- … Zu erwähnen ist auch, dass wir eine kontrollierte Lüftungsanlage haben und dadurch der Schornstein ja auch eine gesonderte Frischluftzufuhr haben muss. …
- … Man kann Schornsteine auch nachträglich einbauen - allerdings ist das schon mit deutlich größerem Aufwand …
- … auf Dauer einen Ofen wünscht, sollte man schon vorher einen Schornstein einbauen. Was auch geht und weniger Aufwand bedeutet, wenn es das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer öfter …
- … senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja gleich. Hier kann man etwas durch Einbau einer Lüftungsanlage mit WRG tun, um den Endenergiebedarf nochmal ordentlich runterzukriegen. …
- … bemerkbar machen kann, muss man ja zwangsläufig die Lüftungswärmeverluste verringern, mit Lüftungsanlage und WRG. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen muss, …
- … werde ich halt eine moderne , effizientere Anlage einbauen ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die größte Freude den Brenner nicht anhaben zu müssen. Deshalb schrieb ich am Anfang, ich hätte Lust die Solaranlage in Betrieb zu nehmen. Nenn es halt Hobby oder Erfahrungssammlung oder Spinnerei ... Der Austausch hier im Forum war sehr hilfreich und interessant und nochmal vielen Dank für alle Tipps und Ideen. Grüße aus Hessen …
- … Solarspeicher - den richtigen auch richtig einbauen ... …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Absaufender Erdwärmetauscher?
- … (nur Erdarbeiten ca. 6000.-). Ist der Verzicht des EWT für die Lüftungsanlage/ Stromkosten problematisch? und kann die Luft/ Wasser WP kühlen? . …
- … dann stellt sich die Frage, warum Sie sich nicht eine Grundwasser-Wärmepumpe einbauen lassen wollen? Ob dies wasserrechtlich möglich ist, erfahren Sie z.B. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
- … Wenn mit der Lüftungsanlage noch eine Wärmepumpe zusammenhängt, muss die Wärmerückgewinnung vor der Wärmepumpe entsprechend …
- … Lüftungsanlage mit guter Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe von der Lüftungsanlage getrennt. Wenn schon Heizung mit der Zuluft, dann nicht mit …
- … Direktstrom, sondern mit Wasserregistern. Noch besser Wandheizung einbauen, denn dann besserer Wirkungsgrad durch niedrige Vorlauftemperaturen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … Einbau eines Differenzdruck-Controller DS 01 von Wodtke. …
- … Eigensichere Ausführung zur gegenseitigen sicherheitstechnischen Überwachung von raumluftabhängigen Pelletöfen, Stückholzfeuerungen und Ölheizeinsätze in Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen wie Be- und Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen), Dunstabzugshauben etc. entsprechend …
- … aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen (Lüftungsanlagen, Warmluftheizungsanlagen), Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … die Frage ist nun, ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon abgeraten, da das …
- … erledigt und im Sommer wenn die solaren Voraussetzungen stimmen, entnimmt die Lüftungsanlage eh die Wärme aus der warmen Sommerluft und erwärmt somit das …
- … Versteh mich nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … würde ich noch eine kontrollierte be- bzw. in erster Linie ENTLÜFTUNGSANLAGE einbauen lassen aber irgendwo ist ja auch mal das Ende …
- … KEINE Lüftungsanlage. …
- … Zwischenzeit habe ich auch erfahren, dass ich die Rohrleitungen für eine Lüftungsanlage vorab schon legen kann. in Eigenregie fallen dann nur die Materialkosten …
- … an und der Einbau soll relativ einfach sein. bei unserem Haus werden wir in Eigenleistung den Innenausbau machen (Deckenverkleidung, keine Strichlegung) und ich haben mir überlegt, die Rohre vor dem verkleiden der decken mit Rigipsplatten selber zu verlegen. natürlich gemäß plan vom Lüftungsbauer. ich würde dann alle Leitungen im HWraum zusammenlaufen lassen und in naher Zukunft und wenn nötig die eigentliche Lüftungsanlage nachrüsten. die Materialkosten werden sich wohl auf 1500-2000 belaufen. Voraussetzung …
- … die Möglichkeit die Anlage komplette montiert mitzunehmen! obwohl ich mir den Einbau zugetraut hätte, bekommen wir die Anlage nun also komplett montiert - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Einbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Einbau" oder verwandten Themen zu finden.