Erdwärmetauscher und "weiße Wanne"
BAU-Forum: Lüftung
Erdwärmetauscher und "weiße Wanne"
Gruß
Michael
-
Schau dir mal den Link an
Wenn das Grundwasser so hoch steht, würde ich den EWT zwar tief legen, am tiefsten Punkt für die Entwässerung sorgen, aber dann die Hauseinführung weiter oberhalb vornehmen. Problem wird eben die Entwässerung sein.decke, dass Daniel auf Ihre Frage noch ausführlich antwortet.
Gruß -
1 m ist sehr knapp
vor allem, wenn das Gefälle berücksichtig wird, ist das gar nicht sinnig. Also muss eine Entwässerung nach draußen stattfinden.
Es gibt druckwasserdichte Hauseinführungen, wenn Ihnen das als Sicherheit nicht ausreicht, können Sie mit Stopaq von Franken Plastik alles noch zusätzlich abdichten. Dann passiert garantiert nichts. -
Grundwasser habe' ich zwar nicht so hoch,
aber Dank versickerungsfestem Lehmboden stand bei uns das Wasser auch schon mehrfach ca. 1/2 Meter über der Einführung für den EWT (außen natürlich). Ist eine dichte Durchführung, die in der weißen Wanne einbetoniert wurde. Die gleiche wurde auch für die Abflussrohre verwendet. Hersteller müsst ich daheim nachschauen.
Bisher (jetzt 2 Jahre eingebaut) Null Problemo damit.
Kondensatablauf habe' ich im Keller, EWT besteht aus KG 2000 von Uponor.
Wäre die Führung des EWT durchs Grundwasser nicht sogar ein Vorteil wegen der Temperaturen? Oder ist das nur akademisch? -
Wasserdichte Einführung z.B. von hier:
soll wohl ganz gut sein. Habe auch was davon, obwohl eigentlich nicht notwendig (Mehrspartenhauseinführung). -
EWT im Grundwasser ist super!
Auf jeden Fall von der wärmeteschnischen Seite. Hier muss beim Einbau allerdings sehr behutsam vorgegangen werden, sonst schwimmt er nachher auf.
Einführungen z.B. auch von Doyma oder Franken Plastik. Letzte haben auch eine erstklassige, sehr weiche, die sich ausnehmend gut anlegt und Edwärmetauscherrohre wie Hekatherm nicht belastet. Bin echt begeistert von dieser. Die Typbezeichnung müsste ich heraussuchen. -
das rehau-Musterhaus bei Dresden
-
Hekatherm im Grundwasser
Mein Wissensstand ist, dass laut Aussage eines Technikers von Heger, Hekatherm nicht für Grundwasser geeignet ist und es laut Aussage von Doyma auch keine Wandeinführung für drückendes Grundwasser dafür gibt. Hat sich da was geändert, bzw. wie lautet die Typenbezeichnung für diese Wandeinführung? -
Da erzählt wohl jeder wieder was anders
Druckdichte (bis 1,5 bar) Mauerdurchführung sehr weich:Doyma hat tatsächlich keine dafür. Die Dichtung von Franken Plastik ist sehr lang (so ca. 100 mm) und ist explizit dafür vorgesehen.
Hauff hat eine nicht druckwasserbeständige, die ich für normale Erdfeuchte meist benutze. Ist etwas günstiger als die von Franken Plastik, hier aber uninteressant. -
Hekatherm
Hekatherm ist meiner Meinung nach viel zu weich um es mit einer "pressenden" Wanddurchführung vernünftig dicht zu bekommen. Und selbst wenn es eine brauchbare Wanddurchführung für drückendes Wasser gibt, dann rät selbst der Hersteller Heger von seinem Rohr beim Einsatz in Grundwasser ab.
Ganz abgesehen davon bezweifle ich ernsthaft, ob Hekatherm überhaupt als Erdwärmetauscher geeignet ist. Die Luftkammern sind doch fast Isolatoren für die Wärme. -
Die Wärmeleitfähigkeit des Rohres
ist wesentlich größer als das normale, geschäumte KG-Rohr. Das Rohr wird schon ziemlich oft verbaut ... -
Wasser im Keller
Zwischenfrage:
Was passiert, wenn der EWT aus irgend einem Grund undicht ist?
Bei nächsten Jahrhundertregen nächstes Jahr steigt dann das Wasser, läuft in den EWT und dann in den Keller.
Gibt es ein System für EWT mit dem man das verhindern kann?
Zum Thema weiße Wanne mal bei Remers nachfragen. -
Dann läuft es in den Kondensatablauf
wenn der nichts aufnehmen kann, hat man eh ein Problem
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wanne, Erdwärmetauscher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserdichte Wanddurchführung für 4*DN32 Soleleitung
- … s. unten) schon geschrieben, hat uns die Anregung mit dem Sole-Erdwärmetauscher so gepackt, dass wir sie einsetzen werden. Allerdings sind die Kellerwände …
- … jetzt schon gegossen (weiße Wanne mit 24 cm Beton und jeder Menge Bewehrung), sodass wir eine oder mehrere Kernbohrungen setzen müssen. …
- … schau mal bei Franken-Plastik, da gibt es Dichtmanschetten für Rohreinführungen. Habe ich auch für unseren Erdwärmetauscher verwendet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung im Keller aus Beton
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Lüftung für Kellerbereiche im Niedrigenergiehaus (NEH)
- … Der Keller ist als weiße Wanne ausgebildet und von außen nicht isoliert. …
- … Hilft hier ein Erdwärmetauscher? …
- … Theoretisch kann ein Erdwärmetauscher das Feuchtigkeitspproblem im Sommer lösen, vorausgesetzt er …
- … einer Erdtemperatur von ca. 7-9 °C an der kalten Wand des Erdwärmetauschers kondensieren. Allerdings bekomme ich damit natürlich kalte Luft in den Keller …
- BAU-Forum - Keller - Entwässerung Lichtschächte
- … bauen mit einem Bauträger ein Reiheneckhaus. Der Keller ist eine weiße Wanne, zusätzlich Bitumenbeschichtung als Dampfsperre an den Außenwänden. Die Lichtschächte (Wolfa) sind …
- … er das so geplant hat. Da wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher bekommen, brauchen wir sowieso eine kleine Hebeanlage für das Kondensat. Das …
- BAU-Forum - Keller - Durchführung Bodenplatte?
- BAU-Forum - Lüftung - Dachgeschoss kühlen durch kalte Luft aus Keller
- BAU-Forum - Lüftung - Kanal als Erdwärmetauscher
- BAU-Forum - Lüftung - EWT konventionell oder Sole mit Wasser/Luft Wärmetauscher
- … mittels WW-Luftheizregister. Herr Rinninsland bietet auf seiner HP ein solches als Erdwärmetauscheralternative an, schweigt sich jedoch bezüglich der Dimensionierung der Soleleitung aus. …
- … zugänglich (Reinigung usw.), kein Thema mit Setzungen, kein Thema bei Weiße Wanne - OK, die Pumpe braucht Strom. …
- BAU-Forum - Lüftung - zentral-dezentral? (mit wrg? ohne wrg?)
- … zentrale Lüftungsanlage sinnvoll. Ein wesentlicher Punkt ist hier die Nutzung eines Erdwärmetauschers, mit dem z.B. im Sommer die Luft heruntergekühlt werden kann …
- … sie nehmen natürlich nicht den ganzen Ventilator mit in die Badewanne ;-) Man kann das Flügelrad aus dem Antrieb ziehen (magnetisch fixiert). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wanne, Erdwärmetauscher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wanne, Erdwärmetauscher" oder verwandten Themen zu finden.