Lüftungsheizung heizt nicht ausreichend
BAU-Forum: Lüftung
Lüftungsheizung heizt nicht ausreichend
Das Dachgeschoss wird über Heizregister in der Lüftung beheizt. Ein Schafzimmer ist überhaupt nicht an die Lüftungsheizung angeschlossen. Das Schlafzimmer ist immer ausreichend warm. Im Bad ist ein zusätzlicher Badheizkörper. Die beiden Kinderzimmer von je gut 20 m² werden - auch wenn die Heizregister an sind - kaum warm.
Da die Heizsituation unbefriedigend war, habe ich für jeden Raum einen Heizregister von 2 kW angeschlossen (Hersteller ABB, bezogen über die Lüftungsfirma Paul). Ursprünglich war ein Heizregister für das gesamte Dachgeschoss vorgesehen. Die Räume werden auch nach Stunden kaum wärmer. Das Badezimmer ist - auch wenn der Badheizkörper nicht läuft - circa 2 Grad wärmer als die Kinderzimmer.
Die Lüftungsanschlüsse gehen von der Diele weg und liegen in den Kinderzimmern direkt über bzw. einen Meter neben der Tür.
Die Heizregister geben deutlich weniger als 2 kW ab. Subjektiv gemessen. Aber ein Fön auf Volllast hat 2 kW und da liegen Welten zwischen. Mit einem Heizregister je Raum sollte aber das Beheizen der Räume meiner Meinung nach trotzdem funktionieren.
Übrigens sind die Kinderzimmer bei Sonnenschein schnell warm. Die passive Beheizung funktioniert. Nennenswerte Baufehler z.B. Wärmebrücken schließe ich als Ursache für die unbefriedigende Heizsituation aus.
Nach meiner Einschätzung sind die Belüftungsdüsen möglicherweise falsch platziert. Ich meine, dass die Düsen eher an die hinterste Ecke des Zimmers und nicht direkt über die Tür gehören. Ich habe den Eindruck, dass über die Lüftung die Wärme direkt abgezogen wird. Ist an meiner Vermutung was dran?
-
Ja
die Durchströmung des Raumes sollte mgl. lang sein. Alternativ lässt es sich durch Weitwurfdüsen in den Griff bekommen (kann aber Zug und Geräusche verursachen).
Wo sind die 2 kW Register denn eingebaut? In der Zuluft?
Die Größe müsste ja für die Beheizung des ganzen Hauses reichen. Vermutlich springt die Thermosicherung laufend raus.
Wieviel Luftvolumen geht in die Kinderzimmer rein (gemessen)?
Welche Temperaturen werden denn erreicht? -
Hallo Herr Kremer,
ich kann leider bisher nur theoretisch was dazu sagen, da ich wie sie wissen noch kein bezugsferiges Haus habe. Wir haben dieses Problem für unser Haus mit unserem Lüftungsbauer mal durchdisskutiert (Planung unseres Heizkonzeptes mit Pelletofen und Wasserfach - siehe gemeinsame ältere Threads). Rausgekommen ist, dass neben der ausreichenden KW-Zahl für die Heizregister (der geplante 10 kW-Wodthge Smart Pelletofen mit 8 kW Wasserleistungbesonders Augenmerk auf die Positionierung der Zu- und Abluftzonen und besonders für Einzelräume die Positionierung und Auslegung der Überströmöffnungen wichtig ist. Ich habe letztes Jahr bereits die Diss. im Forum
heftig geführt und bin dort auf heftige Gegenwehr getroffen (arrogantes "Langohr" siehe Link
, meine aber immer noch, dass ich nicht ganz falsch liege.
Neben der Zufuhr von Wärme über Luftregister in Räume sehe ich immer noch die richtige Positionierung der Überströmöffnungen als wichtiges Planungselement an. Da sich im jahreszeitlichen Wechsel die Anforderungen ändern (im Sommer sollte z.B. im Kinderzimmer oben die warme Luft abströmen, im Winter dagegen im Fußbodenbereich die kalte Luft den Raum verlassen) reicht eine Öffnung nicht aus und die Öffnungen müssen zudem regelbar sein, also mit Klappen verschliesbar gemacht werden.
Als Bauherr würde mich jetzt konkret interessieren, wie Ihe Überströmöffnungen genau platziert sind.
Ich freu mich schon wieder auf eine angeregte aber faire Diskussion.
Schönen Tag. -
Ich habe fast
das Gefühl, dass die Heizregister gar nicht direkt im Zuluftrohr ist, denn wie konnte sie nachträglich Heizregister für jeden Raum einbauen. Wie werden die Heizregister angesteuert? An welcher Stelle im Zuluftrohr wurden Sie platziert? Bei einem Passivhaus sollte eigentlich ein 2 kW Heizregister schon reichen.
Hier sind wohl die Zuluftdüsen nicht günstig platziert oder die Abluft. Wie und wo sind die Überströmbereiche? -
Das erste Gefühl täuscht ...
Das erste Gefühl täuscht die Heizregister befinden sich in der Lüftung.
Das zweite Gefühl täuscht nicht: 2 kW müssen grundsätzlich eigentlich für das ganze Haus reichen. Die Heizregister geben jedoch weit weniger als 2 kW Wärme ab. Da diese aber nur für zwei Räume reichen müssen, dürfte das eigentlich nicht ursächlich sein.
Zum Aufbau: die zwei Kinderzimmer befinden sich im Dachgeschoss. Außer dem Kinderzimmern befindet sich noch ein reines Schlafzimmer und ein Badezimmer im Dachgeschoss. Außerdem gibt es einen kleinen Technik/Vorratsraum. In diesem befinden sich auch die Heizregister. Ein Heizregister war für die Ausbaureserve im Spitzbogen vorgesehen. Dieser konnte ohne großen Aufwand aktiviert werden. In jedem Wohnraum befindet sich eine Zuluftdüse direkt über bzw. neben der Tür. Die Entfernung von Zuluftdüse zu Außenwand beträgt im Schnitt 5 m. Das Abluftventil befindet sich im Bad.
Als Überströmöffnung wurden die Türen gekürzt. Nach meinem Eindruck hat die Öffnung keinen wesentlichen Einfluss. Unter dem Tag und in der Nacht stehen die Türen oft auf - es sind halt Kinderzimmer. Aber auch das versuchsweise dauerhafte Schließen der Türen, damit die Wärme länger im Raum bleibt, brachte keine Änderung.
Die Heizkörper werden über ein Raumthermostat im Bad aktiviert. Die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs ist außentemperaturgesteuert. Die Vorlauftemperatur liegt im Regelfall zwischen 50 und 60 Grad.
Die Lüftungsanlage wurde von einem Ingenieur geplant, der für die Firma Paul arbeitet. Als Zuluft je Raum wurden in der Planung 25 m³ je Stunde unterstellt.
Zur Heizsituation: heute war tagsüber - der Tag war eher bedeckt - die Heizung durchgehend an. Abends lag die Temperatur bei knapp 18 Grad. Im Bereich unter der Zuluftdüse lag die Temperatur bei gut 19 Grad. Diese Temperatur wäre ausreichend. Im Passivhaus empfindet man die Temperatur höher als in einem normalen Haus, da die Wände kein Kälte abstrahlen. Zum Vergleich: im unbeheizten Elternschlafzimmer lag die Temperatur bei 17 Grad.
Die Temperatur in den Zimmern ist ziemlich konstant. Es ist egal, ob die Außentemperatur bei +5 oder - 10 Grad liegen. Die Zimmer kühlen nicht komplett aus, aber es wird auch sehr selten richtig warm.
Das Verlegen der Zuluftventile wäre zurzeit noch relativ leicht möglich. Weitluftdüsen, die ich nicht kenne, würde ich daher spontan nicht präferieren. -
2 kW können nicht annähernd
mittels 25 m³/h übertragen werden. Dazu wäre eine Zulufttemperatur von 285 °C notwendig ... Bitte mal die Temperatur am Ausgang messen, am besten auch noch den Luftvolumenstrom.
OK, es sind Wassernachheizregister, vermutlich die kleinsten mit DN100 Anschluss?
Bei geschätzten 20 K Temperaturunterschied Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) ist bei 80 m³/h Luftvolumenstrom und 100 l/h Wasser eine Heizleistung von 380 Watt zu erreichen, bei 25 m³/h dürften es interpoliert - ganz grob - 200 Watt sein. Selbst dieser Wert müsste bei den Kinderzimmern aber eigentlich ausreichen?
Wie ist die Temperatur im Flur?
Die relativ konstante Temperatur kann ich bei meinem eigenen Passivhaus auch nachvollziehen. -
Auf Kante geschnitten?
Ich weiß nicht, ob wir die kleinsten verfügbaren Lüftungsheizregister haben. Zumindest ist der Durchmesser nicht 100, sondern 125 mm.
In der Diele ist die Temperatur im Schnitt knapp 2 Grad höher als in den Kinderzimmern. Dabei muss man berücksichtigen, dass die Diele auch Luftdurchgangszone für das immer unbeheizte Schlafzimmer ist.
Ihre Internet-Seite, Herr Rinnsland, ist sehr interessant. Für unser Problem ist insbesondere die Heizungsseite mit den Formeln sehr hilfreich.
Ich werde am Wochenende die Temperatur an den Zuluftdüsen messen. Zudem interessiert mich auch die Differenz zwischen Heizungsvorlauftemperatur und Temperatur an der Zuluftdüse.
Mit den Ergebnissen werde ich mich wieder melden. -
Oh, der Link
war falsch. Hier der richtige:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsheizung, Heizregister". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … die übrigen Zimmer würde ich trotz Trägheit eigentlich eher auf Nachheizregister der Lüftung setzen wollen. …
- … heizregister für das ganze Haus zu installieren. Wir bevorzugen aber, dass ein …
- … regelbar ist. Für Schlafzimmer reicht es wohl, diese vollständig am Nachheizregister vorbei zu führen. Da bei uns die Nutzungsart im Wesentlichen etagenweise …
- … Eine Lüftungsheizung hat nach meiner Meinung nur Nachteile …
- … Die Lüftungsheizungen sind zudem extrem und nervend träge. …
- … Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume klagen. Ursache ist die Lüftungsheizung und nicht der Ofen. Ich halte den Einbau von Lüftungskonvektoren für …
- … Bei Luftnacherwärmung (Lüftungsheizung) tritt oberhalb 55 °C Staubverschwelung auf - das funktioniert nicht. Eine …
- … (dezentrale) Lüftungsheizung ist aber alles andere als träge - ich habe zwar keine, aber 5 Minuten mit einem 500 W Heizlüfter erwärmt einen mittelgroßen Raum ruckzuck von 20 ° auf 24 °. …
- … nach unserem heutigen Gespräch mit unserem Architekten haben sich neue Möglichkeiten aufgetan. Am Grundstück entlang läuft eine Fernwärmeleitung, an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der Holzpelletofen mit Kamin etc. entfallen. Ist zwar nicht 100 % CO2-neutral aber immer noch wesentlich besser als elektrische Nachheizung von Raumwärme und nicht solar gedecktem Warmwasser. Auch erwies sich hier der Aufwand, mehrere Warmwasser-betriebene Nachheizregister einzubauen als deutlich aufwendiger als in jedem Raum einen Flachheizkörper …
- … Damit lag ich eindeutig falsch mit meiner Einschätzung, dass drei Warmwasser-Nachheizregister einfacher und billiger als Heizkörper in jedem Raum sind. Danke nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … sondern nur die Luft, so wie sie es auch planen mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier …
- … möchtest einen Stückholzofen, einen Kollektor, einen Boiler, eine Wandheizung, ein Nachheizregister, eine Lüftung mit EWT und vielleicht noch eine Wärmepumpe? …
- … verzichten, ein PH muss mit der Lüftung beheizbar sein, das Nachheizregister aus dem Pufferspeicher versorgen. Für das Bad evtl. einen Zusatzheizkörper. …
- … eine Grippewelle. Anders kann ich mir die unsinnigen Konzepte mit Nachheizregistern in der Lüftungsanlage nicht erklären. …
- … Beim ursprünglichen Konzept sollte die gesamte obere Etage über ein Heizregister beheizt werden. Folge: in allen Zimmern herrscht die gleiche Temperatur. Wer will so einen Unsinn? Wer will in einem Schlafzimmer die gleiche Temperatur wie in einem Badezimmer? Da bedarf es schon einer starken Neigung zum Masochismus. Wir haben das Elternschlafzimmer aus dem Heizkreis rausgenommen. In einem Passivhaus kann man auf eine Heizmöglichkeit im Schlafzimmer im Regelfall verzichten. Dank des Nachheizregisters in der Lüftung kann man in den anderen Räumen …
- … und Hausarbeiten macht. Kind 2 mag es warm. Mit einem Nachheizregister ist es somit einem Kind zu warm oder einem Kind zu …
- … Weiterer Nachteil: eine Lüftungsheizung ist extrem träge. Wenn es einmal zu kühl ist, dann brauchen …
- … den ganzen Unsinn noch auf die Spitze zu treiben: ein Nachheizregister braucht hohe Vorlauftemperaturen. Kein modernes Heizungssystem ist darauf ausgelegt. Und auch …
- … Ich werde nach dieser Heizsaison die Nachheizregister ausbauen und in den beiden Kinderzimmern jeweils einen Heizkörper nachrüsten. Falls Sie von meinen Argumenten nicht überzeugt sind, können Sie die Heizregister günstig abkaufen. …
- … Nachheizregister mit grossem Pufferspeicher kombinieren gefällt mir sehr gut. Mit welchen Kosten …
- … Ein Nachheizregister ist keine preiswerte, sondern schlichtweg eine schlechte Alternativlösung. Unsere Ursprungsausstattung war: …
- … zwei Nachheizregister und Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist: zwei Heizkörper für die Kinderzimmer und Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist preiswerter und besser! …
- … Ich habe das System Pluggit/Pluggmar, das hat die Nachheizregister in den Luftauslässen, so kann ich zumindest in den Zulufträumen …
- … Meine Nachheizregister brauchen keine hohen Vorlauftemperaturen, ich fahre zurzeit zwischen 30 und 40 …
- … Überwärmungsproblem. Brauche auch nur WW für 3 Personen und habe die Heizregister im Wohnzimmer zurückgedreht. Viel eher jammert meine Frau, dass es vor …
- … das ok. Oder Du spendierst dem Bad eine Zuluftöffnung mit Nachheizregister. …
- … hat einen Badheizkörper für 200 . Das jetzt noch vorhandene Nachheizregister haben wir noch nie gebraucht. …
- … drei zusätzlichen Heizkörpern ist deutlich preisgünstiger als die relativ teuern Nachheizregister und eine raumindividuell regelbare Lüftungstempereratur. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage mit zweitem Solarkreis gesucht
- BAU-Forum - Bauphysik - Zusammenhang Luftdichtheit und Energieverbrauch?
- … so wurde die Anlage eingestellt. Allerdings handelt es sich um eine Lüftungsheizung, so das die Zuluft auf jeden Fall wesentlich wärmer war als …
- … warm zu halten. Ansonsten würde unnötig viel Energie durch die Nachheizregister verbraten . …
- … Luftmenge und nicht die Temperatur gemessen wurde. Rein theoretisch könnten alle Heizregister in Betrieb gewesen sein. Also Zuluftemperatur >=50 °C. Genau bekommt man …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungsverwirrt im Passivhaus
- … für WW, einige wenige Flächenheizkörper mit Fußbodenheizung und Wandhzg. Kein Nachheizregister. Bedauerlicherweise sagt nun der Fachplaner es ist schön das wir uns …
- … 3. Wenn Flächenheizung (ist seiner Meinung nach überflüssig, sondern besser Nachheizregister mit WP). Dann in allen Räumen mit sehr niedriger Vorlauftemperatur weil …
- … keinerlei Heizflächen, ich heize nur über die Lüftung (System Pluggit mit Heizregistern in den Luftauslässen). …
- … mit niedrigster Vorlauftemperatur. Vorteil von Heizflächen sind unterschiedliche Raumtemperaturen, bei zentralem Heizregister gibt es nur eine Temperatur im ganzen Haus. Wenn du im …
- … 1. Wie wird die Lüftungsheizung betrieben und treten die Probleme trocken, Verschwelung ... auf? …
- … was der Architekt meint? Und ist es sinnvoll zusätzlich ein Nachheizregister zu betreiben? …
- … Frischluftzufuhr Ofen, Sicherheitstechnik, Pelletlager, Wartungsgebühren, Kaminfegerkosten, Auflagen). Ob Flächenheizungen oder Luftheizregister zum Einsatz kommen, hängt vom Wärmebedarf ab aber Luftheizregister über …
- … WP maximal 45 Grad warmes Wasser wirtschaftlich erzeugen kann. Die Luftheizregister arbeiten aber mit weit höheren Temperaturen. …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/heizregister.htm …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizkonzept für Passivhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Ein Kaminofen in einem Passivhaus zu "Spaßzwecken" - ist das sinnvoll?
- … die kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) umgewälzte Luft über nachheizregister nachzuwärmen. …
- … Nachheizregister …
- … Sie wollen Ihr Haus mit Nachheizregistern in der Lüftung …
- … 2. Die Nachheizregister benötigen eine hohe Vorlauftemperatur. Am besten 60 Grad aufwärts. Darauf ist …
- … Wir beheizen - zum Glück - nur zwei Kinderzimmer mit Nachheizregistern. Diese werde ich entfernen. Die Badezimmer mit Badheizkörper und Küche …
- … Minuten mit den Badheizkörpern heizt, bewirkt das mehr als zwei Stunden Lüftungsheizung. …
- … Schon der Begriff Nachheizregister ist eigentlich unsinnig. Eine kontrollierte Belüftung heizt nicht. Sie reduziert die …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Lüftungsheizung mit Einzelraumregelung?
- … Lüftungsheizung mit Einzelraumregelung? …
- … ich kann mir einfach nicht erklären wie man bei einer klassischen Lüftungsheizung mit WRG (proxon) eine Einzelraumregelung realisieren will? …
- … die WP immer in Betrieb => Einzelraumregelung funktioniert über el. Nachheizregister. …
- … das Problem nur durch eine eigene externe Steuerung. Das die Nachheizregister nur laufen sollten wenn auch die WP in Betrieb ist ist …
- … Ich werde unsere Anlage mit einem Holzkessel erweitern. Ein WW-Heizregister baue ich direkt in den Zuluftkanal nach dem Zentralgerät ein. Die …
- … die WP alleine nicht ausreicht ist die Einzelraumregelung über die Nachheizregister möglich. Eben nur in der Übergangszeit könnte es Probleme geben. …
- … WRG ist dann Ulk. Eine richtige Einzelraumregelung bekomme ich bei einer Lüftungsheizung nur dann hin, wenn ich den Zuluftstrom für jedes Zimmer einzeln …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Fragen zum Blower-Door-Test (BDT)
- … Interesse habe ich mittlerweile zahlreiche Beiträge gelesen, insbesondere zu den Themen Lüftungsheizung und BDT. Wir planen im Frühjahr 2002 den Bau eines Hauses. …
- … weiterhelfen, gerne auch Kommentare zur Firma Fingerhaus generell und zur angebotenen Lüftungsheizung. …
- … Lüftungsheizung: …
- … Zunächst gehe ich davon aus, das der Planer eher über - als unterdimensioniert hat. Wenn das überprüft werden soll, den Wärmeschutznachweis nehmen, daraus den Heizbedarf ermitteln und mit der geplanten Heizleistung vergleichen. Bei vielen Anlagen sind im Luftstrom noch elektrische Nachheizregister - mit deren Daten (und dem Volumenstrom) kann man dann …
- … die max. Lufttemperatur errechnen. Die Heizregister sind i. Allg. so gebaut, dass deren Temperatur nur unwesentlich über …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Viterra Heizung ist eine Katastrophe
- … die Lüftungsheizung bei vereinbarter DINAbk. 4109 über 35 db Lautstärke entwickelt …
- … (Zit.) Viterra Luftheizung womöglich eine Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und zusätzlichem (elektr.) Heizregister? …
- … Wäre denn ein Heizungsfachmann für Lüftungsheizungen in der Nähe von Bonn bereit uns zu beraten, wie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsheizung, Heizregister" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsheizung, Heizregister" oder verwandten Themen zu finden.