Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lüftungsanlage

Wärmerückgewinnung gesucht, Beratung auf diesem Gebiet sehr rar ...
BAU-Forum: Lüftung

Wärmerückgewinnung gesucht, Beratung auf diesem Gebiet sehr rar ...

Gesucht wird eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung für u.g. Bauvorhaben.
Wir sind in Verhandlung mit Schrag und Paul, sind uns aber nicht sicher auf was man eigentlich so achten muss. Ich habe mir den Test des TZWL schicken lassen. Als Nicht-Techniker eine wirkliche Herausforderung!
Außerdem ist mir das Zusammenspiel der WRG und der Heizungsanlage (Fußbodenheizung und Radiatoren?) wichtig sowie die Einbindung einer solaren Warmwassererwärmung. Ich bin der Meinung, das man nicht jedes einzelne Geräte (Gas-Brennwertkessel, Brauchwasserspeicher, WRG, Fußbodenheizung und Heizkörper nach Stiftungwaren-Test o.ä.) auswählen sollte, sondern als ein Ganzes sehen und so die Auswahl treffen sollte.
Sehe ich das Richtig oder ist das Schwachsinn?!
Außerdem sollte eine Kommunikationsmöglichkeit zu einem EIB-Bus-System möglich sein (nächstes Problem, die BUS-Installation aus die Auswahl der richtigen Komponenten).
Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich wirklich dankbar, da es meiner Meinung nach sehr schwer ist zu diesem Thema einen unabhängigen Berater zu finden, der nicht nur nach der besten Provision seine Ratschläge abgibt. D.h. jetzt nicht, dass ich alle über einen kam scheren will.
Bautechnische Daten:
Dachgeschossausbau, abgeschlossene WEAbk., Holzständerbauweise, Niedrig- bis Passivhausstandard (Wärmeberechnung liegt noch nicht vor), Verlegung der Kanäle auf den Balken bzw. im Dach, Luftvolumen ca. 430 m³ (offenes Dachgeschoss, höchster Punkt ca. 5,50 m, Drempel 1,16 m, 33 Grad Dach), Anschluss an EIB-Bus-System möglich.
Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure hilfreichen Tipps und Erfahrungen.
  • Name:
  • Frau NKlein
  1. Es stellt sich die Frage

    ob Du mit einer solchen Technikflut leben möchtest (ich ja;-)
    Es ist ein sehr hoher Aufwand, die verschiedenen Systeme zu koppeln, fertig gibt es da nichts (soweit ich weiß).
    Die Haustechnikhersteller sind sehr konservativ, das liegt natürlich auch am "normalen" Kunden, der froh ist, wenn er von der ganzen Technik überhaupt nichts mitbekommt (so soll es im Idealfall ja auch sein).
    Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht, an wen ich mich wenden soll, deswegen bastel ich bei mir alles selber ...
  2. andersrum ...

    für Lüftungsanlage mit wrg gibt's komplette Systeme, für die Heizung ebenfalls.
    jedes dieser Systeme hat seine eigene Steuerung (ich bin schon froh, wenn
    meine Heizung das macht, was sie mqachen soll *g*), eine Verknüpfung der
    analagentechniken wird wohl für sehr viel installations- und programmieraufwand
    sorgen  -  zumindest dem programierere wird dann im Winter warm ;-))
    Daniel, kommentier doch mal die fertigen Steuerungen für Lüftungen -
    sooo schlecht werden die doch nicht sein? :-)
  3. Kompromisse

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Die Planung der Lüftungsanlage sollte nicht bei möglichst viel Technik anfangen, sondern bei den Aufgaben, die Sie erreichen wollen. Das betrifft z.B. Klappen. In jedem Zimmer wollen Sie evtl. individuell Temperaturen einstellen. Im Winter und Sommer ist das kein Problem, weil für alle Räume die Luft gekühlt oder erwärmt werden muss bzw. kann. In der Übergangszeit sind evtl. einige Räume zu kühlen bzw. andere zu heizen. Und das muss die Technik ermöglichen. Erst wenn Sie sich darüber im Klaren sind, ist der nächste Schritt die Busankopplung und dann die Programmierung.

    Mit freundlichen Grüßen

  4. Käufliche Steuerungen

    Machen das, was der Name sagt: Sie steuern (und regeln nicht). Es gibt zwar Ausnahmen, diese sind aber bald unbezahlbar. Und dann wird meist auch nur die Luftqualität genutzt (obwohl das schon der echte Luxus ist!). Die Bypassklappen werden meist primitiv nach Außentemperatur umgeschaltet  -  vor allem im Passivhaus ist das öfter nicht der Weisheit letzter Schluss.
    Das Thema hatten wir schon mal, meist stellt der Benutzer irgendwelche Volumenströme nach Planung ein, evtl. mit Zeitschaltuhr. Die Frage sei gestellt: Warum soll ich nachts den Luftvolumenstrom reduzieren, wenn dort die meiste Luft verbraucht wird (wer befindet sich sonst schon 8 h zu zweit in einem Raum?). Meist aus Geräuschgründen, was anderes fällt mir nicht ein.
    Zur raumweisen Klappensteuerung:
    Das ist m.E. weder bezahlbar noch wartbar. Wo sollen die denn alle hin? Dann noch 2 Kanalsysteme zu jedem Raum. Dann schon eher das PluggMar-System.
  5. Die WRG an sich sollte die Möglichkeit bieten, das ist aber nicht alles ...

    Es geht mir auch nicht prmär um die Anbindung an EIB. Primär würde ich gerne mehr über WRG wissen. Das Funktionsprinzip ist klar, aber nicht, welche der WRGen eigentlich die Besten sind. Bei Paul wurde mir gesagt, das der zwar einen enorm hohen Wirkungsgrad von 99 oder 98 % hat, aber dafür mehr Strom verbrauchen würde, bzw. einen so guten Wirkungsgrad hat, WEIL die Motoren so viel abgeben. Was ist dran und was sind beispielsweise die Nachteile von Schrag? Gibt es bessere Geräte als von den beiden und wenn, welche? Aus was muss ich bei der Auswahl achten, etc. Wie sind die Hersteller preislich angesiedelt? Sind 5.800 € nicht ein bisschen viel?
    • Name:
    • Frau NKlein
  6. käufliche Steuerungen

    sie steuern nicht nur, nein sie sind auch noch käuflich!
    schlimm, schlimm ...
  7. Wenn es das Beste Gerät gäbe

    gäbe es ja keine anderen mehr;-)
    Mein primärer Ansatzpunkt ist nicht die WRG (wobei ich am Anfang auch vor allem darauf geschielt habe), sondern die Zusatzoptionen:
    Konstantvolumenstrom, automatischer Sommerbypass, geringe Lautstärke, günstiges Preis-Leistsungsverhältnis, günstige Unterhaltskosten (Filter!)
    Das Schrag-Gerät ist nicht schlecht, wenn auch ein wenig teuer.
    Was sind denn 5.800 €? Nur das Gerät oder mit kompletter Verrohrung, vielleicht sogar Einbau?
    Beim ersten Fall ist das für ein "Normalgerät" (bis 250 m³/h) deutlich zu hoch, im 2. Fall kann es sehr günstig sein.
    Für Ulli sind die Links, um ein Verständnis des Unterschiedes von Regelung zu Steuerung zu bekommen ;-)
  8. @Daniel

    Besten Dank für die interessanten Links.
    Ich kenne das Problem eine gute Steuerung für spezielle Aufgaben zu finden, bin selber vom Grundberuf MSR  -  Techniker.
    Früher hätte man seinen Einchipmikrorechner aus DDR Produktion
    einfach entsprechend programmiert und fertig ...
    Heutzutage braucht eine gute Firma (siehe Link) Jahre um einen
    Chip von der Industrie zu bekommen welcher ein paar mehr Regelgrößen verarbeiten kann.
    Das mit dem käufliche Steuerungen war ironisch gemeint :-)
  9. Integration

    Problem der ganzen Heizung und Lüftung ist die Integration. Was bei Automobilen seid 100 Jahren gelernt wurde, steht in der Haustechnik erst am Anfang. Es gibt noch kaum genormte Schnittstellen (bei Rohren mal abgesehen :-)). Die Regelungen werden meist Herstellerspezifisch entwickelt, und wer es frei macht braucht "Geld" dafür. Wo bekomme ich eine Regelung die WP, WRG, Solar und Kessel (Pellets?) zusammenlaufen lässt? Gut, alles ist ein bisschen viel, aber in Kombi?!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmerückgewinnung, Beratung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau mit Stiebel-Eltron Wärmerückgewinnung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Heizung/Sanitärplanung vom Fachingenieur

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmerückgewinnung, Beratung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmerückgewinnung, Beratung" oder verwandten Themen zu finden.