Wir beabsichtigen den Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage weil ...
BAU-Forum: Lüftung

Wir beabsichtigen den Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage weil ...

Wir beabsichtigen den Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage, weil wir glauben das dies in einem Niedrigenergiehaus gesundheitlich und komfo'rtbezogen vorteilhaft ist. Aber wir glauben es muss nicht unbedingt eine so teure Anlage wie Paul sein, daher würden mich Erfahrungsberichte von Bauherren mit Geräten von Clivent oder Benzing Balzer, Brink oder Helios interessieren. Über einen regen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen.
  • Name:
  • Oelenberg
  1. Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung?

    Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  2. Was ist denn teuer?

    Wieviel Wert legen Sie auf geringes Geräusch? Geht es auch um Energieersparnis?
    Wenn es nur um den Luftaustausch geht, ist jedes Gerät besser als Fenster/Spalt/Fugenlüftung.
  3. WRG

    Das Gerät soll auf den Dachboden, der liegt nah an den Schlafräumen, daher soll das Gerät leise sein.
    Wärmerückgewinnung, möglichst ohne nacherhizen ist gewünscht und natürlich ein günstiger Preis.
  4. Recht günstig

    fand ich auch das Gerät von Westaflex. Inkl. WRG-Bypass kostet es gut 4 TDM, hat Konstantvolumenstromregelung und recht gute Werte. Außerdem ist es angenehm leise.
    Dazu kommen natürlich noch Rohre, Schalldämpfer, Auslässe.
    Haben wir seit knapp 1 Jahr laufen und es ist noch immer gut ;-)
  5. Gute und leise Erfahrungen

    Wir haben eine Anlage von ABB auf dem Spitzbogen. Direkt über den Schlafzimmern. Selbst auf dem Spitzbogen selber hört man die Anlage bei höchster Stufe kaum.
    • Name:
    • Kai-Uwe Schweitzer
  6. Klasse das man einmal andere Gerätetypen als Paul ...

    Klasse das man einmal andere Gerätetypen als Paul liest, meist hört man in den Foren ja doch nur von den o.g.
    Wie sieht das aus mit Nacherhitzen? Unser Installateur, wie auch unser Häuslebauer meint das sei unbedingt erforderlich, wenn es nicht im Winter unangenehm werden soll  -  einen Erdwärmetauscher haben wir leider nicht realisiert. Eine Heizungsleitung haben wir schon gelegt, aber ein Wasserheizregister ist ja nicht gerade billig zu haben  -  dann investiere ich lieber noch in eine zusätzliche bessere Filterbox (Filter 7 statt 3)
    • Name:
    • oelenberg
  7. Heizregister

    ist nicht unbedingt erforderlich. Bei Paul Aufgrund des guten Wärmetauschers und der hohen Verlustleistung der Ventilatoren (das ist nämlich der Haken am Paul-Gerät!) noch weniger als bei anderen. Wie warm die Luft ist, lässt sich (wenn die Hersteller mit den entsprechenden Werten rausrücken) mit dem Programm aus untenstehendem Link berechnen. Wenn der Luftvolumenstrom nicht zu hoch ist, sollte es aber wirklich ohne gehen.
    Ein Warmwasserheizregister kostet ca. 1.500,- DM.
    Aber Vorsicht mit der Superfilterung: Wenn man nicht gerade der Superallergiker ist, sollte man davon Abstand nehmen, sonst wird es man nachher noch.
  8. Hat denn die Paul WRG höhere Verlustleistung der ...

    Hat denn die Paul-WRG höhere Verlustleistung der Lüfter als andere Anlagen? Kann mal jemand konkrete Zahlen nennen (@Daniel)?
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet Paul mit den guten WRG-Wirkungsgrad schlechtere Lüfter verwendet. Bisher wäre mir das jedenfalls nicht aufgefallen ...
    • Name:
    • Thomas
  9. Es sind nicht automatisch schlechtere Lüfter

    aber durch den auwendigeren Wärmetauscher wird es wohl einen höheren Gegendruck geben, der durch die Lüfter ausgeglichen werden. Die genauen Werte kann ich heute Abend mal posten.
  10. Luftprogramm/Schalldämpfer/Filter

    Das Programm habe ich schon seit ein paar Tagen  -  leider habe ich nicht die Werte zum Eingeben  -  teils auch nicht verstanden was ich eingeben soll. Muss mir doch mal die Werte kommen lassen.
    Mit dem Filter muss mir noch mal überlegen, die Kinder sind Pollenallergiker, nicht so stark  -  aber immerhin und ich denke das dies und die immer wieder diskutierten Probleme der Verschmutzung, Verkeimung, etc. der Luftleitungen so ausgeschlossen wird.
    Übrigens fällt mir auf der Hinweis Schalldämpfer, die Gerätevertreiber sagten mir Schalldämpferrohre brauche ich nur wenn Telefonieübertragung da ist, nicht um die Geräusche des Gerätes zu minimieren  -  stimmt das? Kann man nicht nur die Leitungen isolieren, z.B. mit Mineralwolle und damit den gleichen Effekt erzielen?
    • Name:
    • oelenberg
  11. Wirtschaftlichkeit

    Zur Wirtschaftlichkeit einer KWLAbk. Anlage mit WRG glaube ich sagen zu können das ich einer Meinung mit den Kritikern bin  -  eine Investition in eine derartige Anlage kann sich nicht amortisieren. Wir Haben ein Niedrigenergiehaus und ich kenn die aktuellen Kosten noch nicht (Einzug 12/2000) aber ich sehe das die Heizung kaum läuft, bis 13 Grad Außentemperatur benötigen wir definitiv keine Heizung und selbst im Winter reicht die Heizung kaum zum Schuhetrocknen. Unser Haus hat im BDT einem Wert von 0,6 erreicht, das ist glaube ich für ein Niedrigenergiehaus OK  -  zeigt aber den eigentlichen Grund für KWL- kein Mensch lüftet so oft wie der Körper und auch das Haus es gern hätten und wer sitzt schon gern alle paar Stunden vor einem offenen Fenster? Wir rechnen mit Heizkosten von ca. 50 DM im Monat inkl. Warmwasser (wir haben Solar für Warmwasser und teilen uns mit 4 Häusern eine Heizung), selbst wenn wir 30 % sparen könnten wären das 180 DM  -  gegenüber 12.000 DM Investition.
    Ferner haben wir Heizleisten  -  die ebenfalls einen Minderverbrauch an Heizenergie versprechen, wenn das alles rechenbar wäre bekomme ich bald noch Geld von den Stadtwerken.
    • Name:
    • oelenberg
  12. Hallo Herr Ölenbach was wollen Sie denn jetzt ...

    Hallo Herr Ölenbach, was wollen Sie denn jetzt, eine Lüftungsanlage mit oder ohne WRG? Wenn die WRG für sie wirtschaftlich nicht in Frage kommt, sie aber dennoch nicht manuell lüften können/wollen, dann können sie doch auch ohne WRG eine Lüftungsanlage nehmen. Wir haben so eine ohne WRG, schon allein wegen der Diskussionen mit dem weiblichen Geschlecht, wie richtig gelüftet werden soll, das ist jetzt endlich vorbei, und der dauerhaften Gebäudequalität ist es auch nicht abträglich, allerdings sollte die Anlage von vornherein mit dem Haus geplant werden, hinterher geht's ggfs. nicht mehr ohne Probleme, ... also was nun?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  13. Schön, dass jemand den Sinn einer Lüftungsanlage erkennt

    Effektiv Geld sparen tut man damit wohl kaum. Aber der Komfort ist nicht mehr wegzudenken, wenn man erst mal eine gehabt hat.
    Stromverbrauch:
    Paul WRG-90-multi bei 125 m³/h: 67 Watt
    Paul WRG-90-thermos DC 200 bei 200 m³/h: 86 W
    Paul WRG-90-thermos DC 300 bei 270 m³/h: 150 W
    Westaflex WAC 250CF bei 117 m³/h: 33 W
    Westaflex WAC 250CF bei 187 m³/h: 68 W
    Werte vom TZWL
    Die Wärmetauscher sind bei Paul wohl wirklich das Beste, was es gibt, aber die Steuerung ist sehr schwach. Kein automatischer Bypass (oder haben sie die jahrelange Ankündigung endlich umgesetzt?) wär für mich schon ein KO-Kriterium.
  14. Es muss ich ja nicht alles lohnen

    aber wenn man warme Zuluft haben möchte, sollte man das schon nehmen. Und der Mehrpreis (wenn man nicht gerade die Zuluft durch die Außenwände haben will) hält sich ja auch in Grenzen.
    Mit den Dinger hätte der Bauunternehmer ja richtig Spaß!
  15. Lüftungsanlage ohne WRG ...

    Lüftungsanlage ohne WRG reine Abluft  -  Lüfterbox von Helios  -  Leistung 90 bis 380 m³/Std. ist bei mir installiert  -  was wollen Sie wissen? Vieles findet sich schon in den Links
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  16. Gesund soll es sein

    Herr Lopez Caballero, was wir wollen ist schon klar
    1. Lüften ohne Stress
    2. Keinen Schimmel im Haus
    3. Keine Kälte nach dem Fenster aufreißen
    4. möglichst warme Zuluft
    Die Lüftungsanlage ist mit eingeplant gewesen, die Lüftungsrohre und die Tellerventile liegen ebenso wie Ab- und Zuluft (Abluft, Zuluft) über das Dach. Lediglich weil ich der Meinung war das unser Installateur sich an dieser Anlage eine goldene Nase verdienen will hat dazu geführt das wir nur die Leistungsführung haben einbauen lassen. Nur dafür haben wir schon 8.800 DM +MWst bezahlt. Als der gute Mann für den letzten Schritt, d.h. Lieferung und Montage des Gerätes 6.800 + Steuer haben wollte habe ich Stopp gemacht. Nicht zuletzt weil langsam die Finanzen eng wurden. heute weiß ich das ich für 8000 DM das ganze in Eigenleistung hätte realisieren können.
    Für die reine Abluftanlage wollte man damals komplett DM 9.600 haben, da habe ich dann die bessere Variante genommen. Hätte ich mehr Zeit gehabt wäre sicher alles anders gelaufen, aber ...
    Das Paul doch nicht in allen Punkten der bessere ist beruhigt mich ungemein, denn meine jetzige Lösung läuft auf 3000 DM mit autom. Bypass hinaus und das ist bei 90 % ein klasse Wert, der Stromverbrauch bei 105er Luftaustausch sagenhafte 22 Watt. Ich war mir nur nicht sicher ob die Realität den technischen Daten entspricht daher der Erfahrungsaustausch hier im Netz.
    Das die Luft in unserem Haus ohne Lüftung schlecht ist merke ich jeden Morgen  -  wie gesagt Luftdichtigkeit 0,6 ist nahe am Passivhaus, ...
    • Name:
    • oelenberg
  17. Die warme Zuluft gibt es halt nur

    mit Wärmetauscher.
    105 m³/h erscheint mir ein bisschen wenig. Wieviel m³ hat das Haus denn? Und welches Gerät ist denn in der näheren Auswahl?
  18. Luftwerte

    In der engeren Wahl ist clivent.
    Klar ist 100 wenig, das Gerät kann bis 250 und ein bisschen mehr. Aber 105 reichen für die Nacht und sind dann recht leise und günstig im Stromverbrauch. Das Haus hat so um die 470 m³.
    • Name:
    • oelenberg
  19. Luftwechselrate 0,22 ist wirklich etwas dürftig

    und die Schalldämpfer braucht man natürlich nicht nur für die Telefoniedämpfung. Wir haben das bei uns gut ausprobieren können (alles selbstinstalliert). In der Zuluft ist die Dämpfung am wichtigsten. Dort haben wir einen zentralen 400/1000 Schalldämpfer, dann wird dies auf 6 Flachkanäle aufgeteilt und jeder hat nochmal einen 100/200/500 mm Schalldämpfer. Dort ist wirklich fast nichts zu hören (nach Gefühl <20 dBA in 3 cm Entfernung). In der Abluft haben wir nur einen zentralen Schalldämpfer 300/1000. Dort sind Geräusche festzustellen, und da ein abluftrohr im Arbeitszimmer liegt, werde ich dort auch noch einen Telefonieschalldämpfer einbauen.
    Und keine MiFa in Die Rohre stopfen! Die Hersteller geben sich Mühe, Die aus den Dämpfern herauszubekommen, so richtig gesund ist das ja wohl nicht.
    Die Lüftungsstärke würde ich dann feuchtegesteuert vornehmen.
  20. Das Gerät sieht ja gar nicht schlecht aus

    obwohl die Werte (gerade was den Stromverbrauch angeht) wohl doch etwas mit Vorisht zu genießen sind. Ist wahrscheinlich ohne Gegendruck gemessen.
    Das Gerät soll 3000,- DM kosten? Ist ja schon ein guter Preis. Wie sieht es mit der Zulassung aus?
  21. Eigenleistung

    Hallo, ich habe vor 2 Jahren eine Maico WRG 300+ selbst geplant und eingebaut, nachdem ein Ingenieurbüro schon DM 10.000 nur für die Planung haben wollte. Mir sind insgesamt Kosten von ca. 7.000,00. entstanden. Von Maico habe ich eine Broschüre zu Planung und Einbau bekommen, das ist alles keine Hexerei, auch wenn ich kein Profi bin und als solcher alles sicher besser machen kann. Die Maico ist leise, aber ohne Tür würde ich sie nachts hören. Schalldämpfer habe ich am Gerät für ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft), sowie zwischen allen Zimmern. Über den separaten Pollenfilter braucht man nicht nachdenken, den sollte man einfach installieren. Kostet nicht die Welt und ich fahre ihn auch, wenn keine Pollen fliegen mit einem zusätzlichen Standardfilter. Es ist unglaublich wieviel Dreck sich in dem Vorfilter sammelt, der reinste Sondermüll, den habe ich dann nicht im Filter in der Anlage. Den Durchsatz kümmerts nicht. Mit der Maico komme ich bei größter Stufe auf ca. 300 m³ Stunde, damit habe ich einen Durchsatz von 0,5. Den brauche ich nur bei vielen Gästen oder wenn mal was angebrannt ist. Die Frischluft würde ich nicht mehr über das Dach legen, das ist im Sommer zu heiß. Die Zuluftrohre über den Decken des 1. OGAbk. werde ich noch isolieren, sonst kommt Sommernachts die kühle Luft nicht an. Zur Reinigung der Anlage habe ich eine ganze Reihe von Klappen eingebaut um das Rohrsystem zugänglich zu halten. Jetzt wäre es soweit zu reinigen, habe nur noch keinen richtigen Dreh. Bei der Abluft ist es relativ einfach: Alle Löcher bis auf eines zu, Dann so eine Art Mop mit Schnur einführen, wenn der richtig dimensioniert ist, wird der eingesaugt. Der Dreck sammelt sich dann im Abluftfilter. Bei der Zuluft überlege ich noch, ob ich den Dreck im Zimmer auffange oder vielleicht besser für die Reinigung aus der Zuluft eine Abluft mache. Hier wäre ich meinerseits für Tipps und Erfahrungen dankbar. Bei Fragen gerne Erreichbar. Grüße und viel Erfolg
    • Name:
    • Th. Hentrup
  22. Schalldämpfer, Clivent Gerät

    Das mit den Schalldämfern werde ich mir dann wohl noch einmal überlegen. Die Dämmmatten wollte ich natürlich nicht in die Rohre stopfen, sondern drumherumwickeln. Ärger, Ärger das ich auf den Dreh mit der Eigenmontage nicht eher gekommen bin.
    Das Gerät bekomme ich weit unter Listenpreis  -  kostet normal viel mehr.
    Wundert mich wenn ich soviel von Rohrreinigung lese  -  es hieß bislang immer von den Herstellern das sei nicht notwendig  -  der Filter hält alles raus  -  hebe auch keine Reinigungsklappen und die Zuluft teilweise unter dem Estrich liegen ...
    Mal sehen was kommt:
    • Name:
    • oelenberg
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Einbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Absaufender Erdwärmetauscher?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Einbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Einbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN