Kleinhaus auf max. 42 m²
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Kleinhaus auf max. 42 m²
was kostet ein Haus in der Größe von 42 m². 6 mx7 m GflAbk..?
Baumaterial möglichst Holz.
Dachlast muss 350 kg/m² sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kleinhaus, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Werden junge Mittellose finanziert?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Frage an die Finanzexperten
- … 04/1997: Kauf eines Grundstückes, bebaut mit einem Kleinhaus. …
- … Objekt. Sie bezieht eine weitere Mietwohnung. Anschließend Räumung und Abbruch des Kleinhauses. Dieses Objekt ist damit nicht mehr vorhanden und aus …
- … 2001 ist von uns zurückzuzahlen. Geplant ist der Neubau eines Einfamilienhauses durch uns auf demselben Grundstück. …
- … Einfamilienhauses. …
- … 12/2000 Selbstbezug des Einfamilienhauses. Für dieses Objekt wird von uns eine neue Eigenheimzulage (Neubau+Niedrigenergiehaus) beantragt. …
- … alte Häuschen von 1997 bis 1999 als Altbau und das neue Haus ab 2000 bis 2004 als Neubau (Folgeobjektförderung). Wir würden gerne die …
- … Förderung des Althauses auslaufen lassen (Objektverbrauch eingetreten) und für das neue Haus eine neue Förderung über die gesamte Laufzeit in Anspruch nehmen. …
- … dem kleinen Vorteil, irgendwann noch einmal förderungswürdig zu sein, beim nächsten Haus? …
- … Wenn Du (verheiratet) ein altes Haus abreißt, und ein neues Haus von mindestens gleicher Größe oder mehr …
- … Das Haus wurde also nicht selbstgenutzt, sondern unentgeltlich der Mutter zu Wohnzwecken überlassen. …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - 10321: Kleinhaus auf max. 42 m²
- BAU-Forum - Neubau - Abrissfirma beauftragen
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Kleinhaus Berlin mit unterkellerter Garage, Wintergarten
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baugenehmigung für Ackerland?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Einverständnis der Nachbarn?
- … Grundstück befindet sich im hinteren Teil ein etwa 75 m² großes Kleinhaus aus dem Jahr 1972. Seit 1993 steht das ehemaligen Einfamilien …
- … haus leer und wird momentan gerade von uns saniert. Wir haben bisher …
- … wir einen Antrag auf Nutzungsänderung mit eingereicht. Immerhin ist das alte Haus wegen des langen Leerstands als Abriss gekennzeichnet, wir wollen dort aber …
- … einziehen lassen. Nun zum Problem: offensichtlich gab es beim Bau des Hauses noch keine Grenzbestimmungen. Zumindest hält das Haus die heutigen Abstandsflächen …
- … Müssen wir nun die neuen Abstandsflächen einhalten und einen Teil des Hauses abreißen, damit es wieder in die Grenzen passt? Kann man …
- … Bei langem Leerstand wird kein Haus zum Abriss freigegeben. …
- … Wenn es ein genehmigtes Wohnhaus war, bleibt …
- … es ein Wohnhaus. …
- … Sie ändern den Status des Hauses durch einen Bauantrag. …
- … wir haben das Grundstück aus einer Zwangsversteigerung gekauft. Das Grundstück kann nach schriftlicher Auskunft der Gemeinde geteilt werden und war auch beim Kauf mit zwei Häusern bebaut - ein ehemaliger Kiosk und besagtes Wohnhaus. Den Kiosk auf dem vorderen Teil des Grundstückes haben …
- … für die Versteigerung erstellt. Dieser hat offensichtlich so geurteilt, weil das Haus schon seit so langer Zeit leer stand und die Bank beide …
- … dazu entschlossen nur den maroden Kiosk abreißen zu lassen und das Haus wieder bewohnbar zu machen. In dem sanierten Häuschen sollen dann meine …
- … und Außenanlageplan (Weshalb eigentlich, wenn doch der, den wir für unser Haus eingereicht haben, doch für das ganze Grundstück gilt?), Bestandsunterlagen (wollen …
- … am Nachbarn steht an einen Schuppen grenzt und somit das Nachbarhaus in keinster Weise behindert. …
- … Einfall (t) sreichtum einer Behörde ist groß, aber bei einem Wohnhaus zum Abriss vorgesehen eine Umnutzung zum Wohnhaus zu verlangen ist …
- … in die Haare zu bekommen. Ich versuche noch einmal aufzuklären: Das Haus mit Grundstück wurde nach der Wende dem Alteigentümer zurückübertragen. Der alte …
- … gescheitert waren. Angeblich um Steuern zu sparen, ließ er das Wohnhaus und den Kiosk als Abriss eintragen. Vorher nahm er (für eine …
- … m tief und 20 m breit. Das 75 m² große 1-geschossige Haus steht 4 m von der hinteren Grundstücksgrenze entfernt. Demnach bleiben nach …
- … vorne noch 56 m Tiefe zum Bau eines zweiten (unseres neuen) Hauses. Der Abriss wurde damals also bestimmt weder wegen des Zustandes …
- … - Wenn in den Plänen des Neubaus das Kleinhaus als Abbruch dargestellt wurde, wäre es als Teil der Baugenehmigung …
- … - War das Gebäude als Wohnhaus bereits genehmigt oder handelt es sich eher um ein ausgebautes Gartenhäuschen …
- … - Steht da, wo das Kleinhaus zu nah an der Grenze steht, auch auf dem …
- … Nachbargrundstück ein Haus? Wäre eine Abstandsflächenübernahme der Nachbarn Aufgrund der einzuhaltenden Abstandsflächen überhaupt möglich? …
- … noch einmal: das Eintragen als Abriss hat NICHTS mit einer Baugenehmigung zu tun! Wir haben eine Baugenehmigung für unser neues Haus beantragt. Dafür muss NICHTS abgerissen werden, da wir genug Platz …
- … wollte. Es gibt also keine Pläne des Neubaus, in denen das Kleinhaus als Abriss dargestellt wurde. …
- … seinem Bestehen als Wohnhaus genehmigt und war nie ein Gartenhäuschen. …
- … 5. Die Möglichkeit der zweireihigen Bebauung hat uns die Gemeinde bereits bescheinigt. Außerdem war das Grundstück vorher auch zweireihig bebaut (s.o. : vorn mit einem Kiosk, der bereits abgerissen wurde zum Zweck des Neubaus und hinten mit dem Wohnhaus, dass stehen bleiben soll). …
- … schon öfter den Fall, das aus einem kleinen Gartenhäuschen ein Wohnhaus gewachsen ist, ohne dass es je als Wohnhaus genehmigt worden …
- … beigelegt haben, ist der Kiosk als Abriss eingetragen und das Wohnhaus als Bestand. Außerdem wurde die geplante Lage des Neubaus eingezeichnet. …
- … das Kleinhaus wurde wirklich so auch als Wohnhaus genehmigt. Wir haben sogar noch die alten Unterlagen von dem ehemaligen Bewohner erhalten. …
- … nicht einfach den Antrag auf Nutzungsänderung zurückziehen und dann mit dem Haus machen, was wir wollen? Also es modernisieren und dann meine Eltern …
- … Was kann denn schlimmstenfalls passieren? Kann uns das Amt zwingen das Haus abreißen zu lassen, weil es auf Wunsch vom Alteigentümer als Abriss …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsänderung einer Altberstand Garage/Nebengelass in Brbg
- … August 2002 ein Grundstück (1141 m²), welches mit einem alten Einfamilienhaus (BJ 1926, ca. 93 m²) und einer Garage/Nebengelass (BJ 1989, …
- … die Garage/Nebengelass als Wohnraum nutzen und jeder möchte auf sein Haus Eigenheimzulage beantragen. Diese wurde und aber nur einmal, je zur Hälfte …
- … zu 3. Das Gebäude Garage/Nebengelass steht rechtwinklig zum Haus und mit einer Ecke zu Ecke ca. 4,5 m entfernt. Wenn …
- … man aber die Terrasse vom Haus mitrechnet, ist der Abstand an dieser Ecke nur ca. 1,5 m. …
- … das heißt bei einer Nutzungsänderung eines Altbestandes sind die aktuellen Bauanforderungen maßgebend, obwohl man das Haus nicht verändert und auch nicht verrutschen kann. Warum gelten diese …
- … Im Kaufvertrag steht Kleinhaus/Garage! …
- … merkt man das eine Garage/Nebengelass eben nicht so einfach ein Kleinhaus ist. …
- … was ist ein kleinhaus? ein Haus ist ein Haus ist ein Haus. was …
- … für alle, die hier mitlesen: beim Haus- und Grundstückskauf (Hauskauf, Grundstückskauf) immer einen im Baurecht versierten …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - porös sandige Mauerfugen
- … Hallo, Wir haben uns vor kurzem ein Grundstück mit einem Kleinhaus von ca. 65 m² gekauft und hatten eventuell vor es …
- … auszubauen. Das Haus ist etwa aus den 30iger Jahren und hat wahrscheinlich ein Ringfundament. Der Außenputz ist soweit in Ordnung. An den Innenwänden ist uns nun aufgefallen, dass der Putz leicht abzuklopfen ist und dabei sehr sandet. Den Putz könnte man ersetzen, aber auch die Mauerfugen an dieser Wand kann man mit einem härteren Gegenstand auskratzen. Die anderen Wände können wir noch nicht begutachten, da dort Platten vormontiert sind. Ein Bekannter (Maurer in Rente) meint nun, dass das kein Problem sein muss da es nicht von allein bröselt und wenn man wieder neu verputzt es auch nicht dazu kommen wird. hat er damit recht oder sollten wir es uns lieber aus dem Kopf schlagen das Haus auszubauen? …
- … liegen, ist es kein großes Problem und sicherlich kein Grund, das Haus nicht zu kaufen. Wenn Sie neue Durchbrüche planen, müssen evtl. Teilbereiche …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Abriss Kosten
- … war das Verhältnis vom Teuersten zum Preiswertesten für den Abriss unseres Kleinhauses. Wir haben etwa 20 Angebote eingeholt und letztlich vergeben. …
- … hatte eine Recyclingfirma nebenher und konnte so günstig anbieten (50 m² Kleinhaus mit 24-er Ziegelwand, Walmdach und Teilkeller plus Schuppen für etwa …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kleinhaus, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kleinhaus, Haus" oder verwandten Themen zu finden.