Hallo zusammen,
also zu meinem Anliegen:
Wir sind dabei einen Anbau zu bauen (Ja Genehmigung haben wir) (6x5 Meter) und müssen auf Grund der einzuhaltenden Höhenvorgabe (3 M vom Nachbargrundstück) eine Stufe im Anbau mit einplanen, da wir sonst wegen des Dachaufbaus Probleme mit unserem Fensterelement bekommen.
Wir wollen die Stufe aber nicht in der Mitte des Gebäudes setzen da sonst zu viel nutzbarer Raum verloren geht, sondern diese da einbringen wo auch das Element ist und zwar auf der gesamten Breite des Anbaus.
Das Element hat 2 Flügeltüren die nach innen aufgehen, ca. 1 Meter Öffnungsmaß der Türe, somit kann man in diesem Bereich eh nichts hinstellen, deshalb wäre die einzubringende Stufe dort auch ein Optisches +
Jetzt ist die Frage welche Bauweise günstiger wäre:
Variante 1: Die Bodenplatte im gesamten tiefer legen und die Stufe im Bereich des Elements mit Dämmung und Estrich ausgleichen bzw. einarbeiten
oder Variante 2 :
Die Stufe direkt in der Schalung der BP mit einbringen und eine gleichbleibende Stärke der Dämmung und Estrichs auf der ganzen Fläche zu erhalten.
Danke
Michael
Die Stufe im Anbau mit welcher Bauweise?
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Die Stufe im Anbau mit welcher Bauweise?
-
Wenn es eine Baugenehmigung gibt ...
dann muss das doch geplant und in der zur Planung gehörigen Statik berechnet sein. -
Statik usw. ist geklärt
Ja die gibt es, mir geht es jetzt aber darum welche Ausführung die kostengünstigere und schnellere wäre, die Sachen gibt ein Statiker nicht an.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stufe, Anbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- … durch einen Anbau muss die vorhandene Kollektorfläche aufgeteilt werden. Ich muss aus Platzgründen je …
- … wird das Kollektorfeld durch den Anbau nur auseinander gerückt (Ausrichtung bleibt erhalten). …
- … Solarrohre, 28 mm) genügt eine kleine Umwälzpumpe auf niedrigster Stufe (30 Watt) für die 28 m² Kollektoren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- … Höhe. Ausschliesslich manuelle Entaschung mit einem altertümlichen Aschekasten ohne Komprimierung, Fallstufen-Feuerung (Pellets purzeln von oben auf die Glut). Lambdasonde ist bei …
- … Angebot meines Heizungsbauers erhalten: 11.555,- netto inkl. Austragungssysteme und aller weiteren Anbauteile ohne Montage. Ist der Preis realistisch? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar
- … ich plane einen eingeschossigen Anbau und habe mir für die Baugenehmigung einen Architekten empfehlen lassen. Er …
- … Ob ein Anbau für 100 oder nur 70 m² 200.000 kostet, möchte ich nicht …
- … beurteilen. Aber unrealistisch erscheint es mir heute nicht. Ein Anbau ist eben teurer als ein Neubau. …
- … Wenn man bedenkt, dass Leistungsstufen Schrittfür Schritt erbracht werden und der Bauherr jede Stufe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
- … ich habe einen Anbau (1-stöckig) an meinem Haus. Der Anbau wurde vor ca. 25 Jahren …
- … 40 m² groß. Dieser liegt im Erdreich, wodurch der FFBAbk. im Anbau tiefer liegt als das Geländeniveau/Garten. …
- … Da ich den Anbau innen (Räumlichkeiten) verändern möchte, kam mir in den Sinn, den Boden um die besagten 450 mm aufzufüllen, damit ich eine Terrassentür ohne Stufen einbauen kann. Deckenhöhe ist ausreichend vorhanden. Ich hätte danach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … der Widerspruch soll so gelöst werden, dass es zum schlafgeschoss wenige stufen hoch gehen soll - so hebt sich der intimere schlafbereich schon …
- … über einige stufen vom Eingang ab, und ins wohngeschoss kann man bereits vom Eingang aus akustisch und optisch Verbindung aufbauen. dieser Kompromiss wird durch die angedachte Podesttreppe noch attraktiver: das Podest gibt einen großzügigen überblick über das offene wohngeschoss und einen blick ins tal: eine Fläche zum innehalten und verweilen, …
- … OFFENE UND GANZHEITLICHERE HERANGEHENSWEISE: Richtig, genauso muss man es machen, und genauso arbeite ich schließlich. Allerdings nicht ganz so umfangreich. Zwar reiße ich alle wichtigen Themen, auch Gebäudetypen oder Zonierung, an und spreche dies mit den Bauherren durch. Aber in der Regel beschränkt sich das z.B. auf so eine Frage wie: Sollte das Haus mehr quadratisch oder länglicher sein, pro und kontra von Anbauten, Bedeutung von Symmetrien in der Außenansicht, Verhältnis der Fassade …
- … das Haus mehr quadratisch oder länglicher sein, pro und kontra von Anbauten, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Handlauf zwingend notwendig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kältebrücke durch Betronsäulen auf Anbau
- … Kältebrücke durch Betronsäulen auf Anbau …
- … An der Westseite unseres Hauses haben wir einen Anbau (Flurverlängerung) gemauert. Auf diesem Anbau liegt eine Filigranbetondecke (20 cm …
- … (siehe Bild 1). Die Betonsäulen stehen lot über der Mauer des Anbaus (sprich, sie sind auf dem Balkon nicht eingerückt) …
- … Kälte in die Decke eingeleitet, dass sich in den Ecken des Anbaus Kondenswasser bildet (Bild 2-4). Im ganzen Haus findet man sonst nirgends …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stufe, Anbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stufe, Anbau" oder verwandten Themen zu finden.