Kosten für einen Anbau
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Kosten für einen Anbau
Kosten für einen Anbau
-
Nein, die Baugenehmigung
Nein, die Baugenehmigung -
Werter Forumsteilnehmer, . rechnen Sie ...
Hallo,
wir überlegen, ein kleines Reihenhaus zu kaufen. Das Haus hat eine Gesamtbreite von 5,50 m und wir planen einen massiven Anbau mit den Innenmaßen 3,50 m mal 3,00 m (normale Zimmerhöhe!). Lassen wir mal die erforderliche Baugenehmigung bei Seite. Mich interessieren vor allem erst mal die Kosten für einen solchen Anbau, der an das Bestehende Wohnzimmer gekoppelt werden soll. Wir sind handwerklich sehr begabt und möchten selber bauen. Der Anbau soll natürlich den erforderlichen Energiebestimmungen entsprechen und mit Heizung und Strom versehen werden.
Wir rechnen mit ca. 20000 €. Ist das realistisch?
Wäre der Anbau eines Wohnwintergartens vielleicht kostengünstiger? lassen wir mal da, weil die brauchen Sie sowieso. Und wenn es schon keine gäbe, weil z.B. der Bebauungsplan das nicht hergibt, brauchen Sie auch keine Preise.
Also kann Ihnen sicherlich derjeniger Planer der dafür den Plan macht (und das darf) auch eine Kostenplanung machen (die aber ggf. nicht kostenlos ist).
Alles weitere wäre Kaffeesatzleserei.
Sie können ein Auto für 2.000 oder 20.000 € oder 200.000 € bekommen. Fahren tun alle. . Werter Forumsteilnehmer, . rechnen Sie
Werter Forumsteilnehmer,
rechnen Sie die Steine und den Beton aus den Sie brauchen werden und holen Sie sich dafür Preise ein.
Die Kosten werden - wenn Sie alles selbst machen - sicher - was natürlich sehr stark abhängig von Art und Ausführung ist - nicht über 4.000,00 bis 5.000,00 € liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Ähem
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anbau, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ermitteln der zu erwartenden Baukosten …
- … Unabhängige Beratung des Bauherrn bei der Baukostenplanung …
- … Objekt: Anbau eines EinfamilienhausesBauherr: Fam. S. Mollenhauer, 40880 RatingenKurzbeschreibung: Zweigeschossiger Anbau mit …
- … Ing.- Büro für Baukostenermittlung …
- … Beratung / Planung / Statik / Baukostenermittlung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Umbauten /Anbau …
- … Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren …
- … den drastisch gesenkten Energieverbrauch, sondern auch durch den Entfall späterer Wartungskosten. …
- … - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die …
- … acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur …
- … nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich …
- … befürworte und Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montagekosten Solaranlage …
- … Wir wollen eine thermische Solaranlage installieren lassen und können bei den Kostenvoranschlägen nicht im Geringsten die Montagekosten beurteilen. Im testheft …
- … 3/2008 der Stiftung Warentest werden die Montagekosten für eine Solaranlage zur WW-Bereitung mit zwischen 600,- und 1200,- angegeben. Wir haben aber jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und aller Kleinteile nahezu doppelt so hoch wie die Anlage selbst. Beispiel: Anlage zur WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. Montage bei 11.000,- …
- … völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da …
- … Die Rentabilität hat sich durch die stark gestiegenen Ölkosten sicher verkürzt, ist allerdings wesentlich auch abhängig von den Einstandskosten …
- … zu lassen). In dem Fall wären diese Materialen bei den Montagekosten dabei. …
- … gedämmten Leitungen etc. sind nicht im Solarpaket, sondern in den Montagekosten enthalten. Der Installateur meinte auch, dafür müssten wir noch 1000,- zum …
- … Kaufpreis hinzurechnen. Damit lägen dann die reinen Montagekosten bei der kleineren Anlage immer noch bei 1900,-, bei der größeren bei fast 3000,- . Was meinst Du, ist das reell oder doch ein wenig hoch? Er rechnete auch mit drei Tagen Montagedauer ... wenn man hört, wie einfach der Selbsteinbau sein soll, wundert das einen auch. Aber vielleicht unterschätzt man das ja? …
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... ;o) …
- … läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. 2 kosten. …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus …
- … Aber wenn die Nachfrage weiter wächst, wird es irgendwann auf Holzanbau zum Verheizen hinauslaufen. Und eine Wald-Monokultur für Brennholz ist so unökologisch …
- … ich den gesamten Preis wissen. Und da fehlen uns die Montagekosten ... …
- … Interesse seiner Firma, beraten. Ich glaube eben nur, dass seine Montagekosten ein wenig hoch sind ... darum geht es mir bei meiner …
- … ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 …
- … Argumentation hinkt doch - ich gehe also mit meinen 90 % Energiekosten pleite - soll also lieber bei 100 % bleiben? …
- … doch immer, dass sich so ein Ding bei den derzeitigen Heizkosten nicht amortisiert. Tut es aber natürlich viel eher, wenn die Heiz …
- … kosten steigen. Bringe ich das Argument an, kommst Du und sagst, ja, …
- … kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon wäre dann selbst 70 % Einsparung auch nur Kleckerkram - …
- … für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - 30 % der Flüssiggaskosten ein. Und das lohnt sich allein schon ökologisch - wenn nicht …
- … Auch dies könnte ein Grund für hohe Montagekosten sein.. …
- … mehr bekommst, die auf deiner Webseite mit der Halbierung der Heizkosten wirbt. …
- … uns dann zu entscheiden, und dass wir bitte über alle anfallenden Kosten ein Angebot haben wollen. …
- … Ordnung zu sein. Von den zuerst wie knapp 3000,- aussehenden Montagekosten entfallen nur 1600,- auf die Montage, der Rest ist das gesamte …
- … Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. …
- … - und rechnet da auch nicht aus, ob das die Mehrkosten wieder reinbringt. Es geht grundsätzlich um's Energiesparen, und ich denke, …
- … selbe Kerbe haut dieses Argument: warum KWF Finanziert, wenn das nur Kosten erzeugt. Die Solaranlage sollte meiner Meinung nach insgesamt nicht mehr als …
- … 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere dann mit Eigenmitteln und -Leistung. …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude sind beispielsweise durch Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als …
- … können - und das noch mit gutem Gewissen. Auch hohe Transportkosten werden dann verhindern, dass jeder Unsinn dreimal um die Welt gekarrt …
- … Meine Frage nach den ungefähren Montagekosten einer Anlage ist ja nun leider mitnichten beantwortet worden. Obwohl ich …
- … ist folgendes: Bei den ganzen Herren hier im Forum, die heftige Kosten-Nutzen-Rechnungen aufstellen und damit der Anschaffung einer Solaranlage die rote Karte …
- … Einer der Herren der Kosten/Nutzen ReEchnung sagt …
- … Und ich habe auch nie gesagt, dass ich mir die Kosten/Nutzen-Rechnung bis in letzten Cent gerechnet hatte. …
- … Analyiere sehr genau, welche Investiionsmaßnahme für die dich meiste Energiekostenersparnis bringt. Nicht nur ich, sondern auch das zu empfehlende Video …
- … Zum wiederholten Male: Es geht nicht um Erzielung der größtmöglichen Kostenersparnis! Wir halten Solarenergie für sinnvoll, weil es Energie ist, die …
- … Wie gesagt Energie-Einsparung - nicht kosten-Einsparung! Es geht um Verminderung des CO2-Ausstoßes, es geht um weniger …
- … sind die Dinge, die wir wichtig finden. Es geht nicht um Kostenersparnis - es geht um Umstieg auf unschädliche Energien. Wir beziehen …
- … es geht nicht recht einfach , im Internet Angaben zu Montagekosten zu bekommen. Sonst hätte ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise …
- … kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger gewesen und unser Acker deutlich größer. Das führt dazu, …
- … vier ... Anbietern) den Auftrag bekommen. Vielleicht auch keiner weil die Kosten die Möglichkeiten bei weitem übersteigen ... …
- … Anfänglich hieß es, die Anlage solle 11.000 kosten. Das wären dann bei Anuität und ca. 5 %Zins gute 50 pro Monat. Damit werden ca. 10 eingespart. Bleiben also 40 Differenz pro Monat. Ihr meint also, diese 40 sind für das gute Gewissen mit der Anlage besser angelegt, als damit ein vernünftiges Projekt in der 3. Welt zu fördern? Merkst du was? …
- … OT: die Frage zu den Montagekosten schien mir doch ansatzweise beantwortet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … oder Gaskessel (Ölkessel, Gaskessel) ohne Zusatzkomponenten angeschlossen werden. lediglich die Kessel-notwendigen Anbauteile (Rücklaufanhebung, evtl. hydraul. Weiche, etc.) sind zu installieren. Der angebotene …
- … Transportkosten. Energiekosten für die Glasherstellung. Ne Pumpe braucht die Anlage auch …
- … Irgendwo muss man auf die Kosten schauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- … einen 25 KG Sack + 0,5 Liter Öl. Habe grad wg. Versandkosten angefragt. …
- … Landwirte zu, Getreide energetisch zu nutzen. Dabei spielen die steigenden Energiekosten, die niedrigen Getreide-Preise sowie die rechtlichen Hintergründe eine Rolle. Die TA …
- … Anbauseitig hat die EU die Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Getreide …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vordach (Neigung 30 °) oder Hauptdach (55 °) - Was ist besser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Zudem ist der Einsatz einer zusätzlichen Wärmequelle wegen der erhöhten Stromkosten zu betrachten. Denn bisher erwärmt neben der solaren 9,6 m² Aperturfläche …
- … Nordseite des Hauses, da an der Nordostecke bereits der Carport mit Anbau seinen Platz gefunden hat. Weiterhin verlaufen im Erdreich die Versorgungs-, Regenwasser- …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anbau, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anbau, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.