Meine Eltern haben sich ein Ferienhaus im Ausland gekauft,
leider haben Sie dieses, im Rohbau gekauft. Bei dem Haus handelt es sich um ein 3 -Stöckiges, -Vollunterkellertes und -Erschlossenes Haus, sprich Strom und Wasser ist im Haus! Jede Etage weißt etwa 100 m² netto auf. Das Dach ist "veziegelt" und betoniert, Massivbauweise (Spitzdach). Dieses Dach müsste natürlich abgedichtet werden und anschließen, ja was? Dachpfannen?
Die Überlegung geht dahin, das wir das Haus bzw. die Decke zuerst abdichten lassen mit Kaltkleber und Bitumenbannen, anschließend Lattenroste anbringen und dann noch Dachpfannen anbringen.
Ist dieses Überhaupt nötig? Kennt jemand ein solches Dach? Wie wird bei einem solchen Dach vorgegangen? Worauf ist zu achten?
Wird bei so einem Dach Wellblech montiert (bis zur Rinne)?
Ist eine weitere Isolierung mit Glaswolle nötig? Oder wird der Dachstuhl grundiert und verputzt? Mit welchen Kosten muss man bei so einem Dach noch rechnen?
Anschließend hatten wir vor es komplett von außen Isolieren- zu lassen. Da streiten sich, scheinbar auch die Geister. Der eine sagt 40 mm Styropor reicht der andere wiederum sagt unter 100 mm braucht man keine Isolierung. Worauf ist bei den ausführenden Arbeiten zu achten? Ist es richtig das man im Keller Styrodur einsetzt und oberhalb der Fläche Styropor? Muss man eine Noppenmatte im Keller setzen? Wir wollen den Keller komplett mit Kaltkleber und Schweißbannen übersehen und dann die Isolierung von Kleber, Styrodur und evtl. Noppenmatte noch zusätzlich. Oberhalb der Oberfläche worauf muss bei der Isolierung geachtet werden? Wie ist das richtige vorgehen? Wird die Isolierung auf die "Blanke" Wand aufgetragen? Wird der Kleber über die komplette Styroporplatte geklebt oder lediglich an den Enden? Diese Anker setzt man praktisch 4 Stück an eine Platte, natürlich im Verbund?! Frag nur so blöd, da wir die Arbeiten noch nicht vergeben haben und doch möchten das es jemand vom Fach macht und somit hoffen ausmertzen zu können. Anschließend wird ja so ein Netz aufgetragen dieses wird mit Kleber bzw. Außenstuck angeklebt? (so in etwa kenn ich das vom Fliesen im Bad) Und darauf dann der Außenputz?!
Was in etwa kostet bzw. sollte so eine Isolierung für 200 m² Fläche kosten?
Die nächste Baustelle wären dann die Wände die man noch im Inneren einbauen muss bzw. müsste. Da das Haus nicht in einer Etage eine Wand hat lediglich Außenwände und ein Treppenhaus! Natürlich werden die Wände bzw. das ganze Konstrukt noch vom Statiker vermessen bzw. errechnet. Hier ist einfach nur Euer Erfahrungswert interessant? Welche Dicke würdet ihr verwenden? Würdet Ihr an jede Tür ein Sturz setzen? Sind Leichtbausteine zu empfehlen? Sind diese hellhörig?
Nächste Baustelle ist der Strom bzw. die Elektrik. Wieviel Kabel wird gebraucht? Gibt es da eine Faustformel? Natürlich ist mir klar, das die Wände noch nicht drinnen sind. Ich gehe mal von 4 Zimmern pro Etage aus somit etwa jedes Zimmer etwa 25 m². Auf das Haus hochgerechnet 12 Zimmer zzgl. Keller. An Steckdosen soll man ja bekanntlich nicht sparen und somit ist die Frage wieviel Steckdosen zu setzen sind. Ich finde in jeder Ecke sollte mindestens 2 Dosen sein und somit wäre meine Hochrechnung etwa 8-10 Dosen pro Zimmer ergibt etwa 120 Steckdosen in diesem Hause. Ist dies realistisch gerechnet? Reicht das? Wieviel Meter Kabel benötigt man? Welche Stärke wird empfohlen? Die Masse des Hauses sind 11 m mal 9 m und etwa 2,70 m hoch. Müssen die Kabel komplett eingeschlitzt werden (IN DIE Wand EINGESCHNITTEN)?
Zu den ganzen Steckdosen kommen noch die Verteilerdosen und dann dann noch Starkstrom für den Herd und ein Kabelsystem und ein Türöffner-Kabelsystem? Worauf muss man da rechnen? Wovon geht man REAL aus? Natürlich erhält jedes Zimmer eine eigene Sicherung Badezimmer Fi, Zeitschalter für den Flur ...
ich habe bestimmt hier so einiges vergessen, wäre dankbar für Antworten damit man weiß worauf man sich einlässt und worauf man achten sollte!?
Natürlich kommen vorher Türen und Fenster rein, womit man da wohl rechnen muss bei 13 Fenstern und 6 Balkontüren?
Mit dem Einbau-davon kenn ich mich ganz gut aus, nichts desto trotz bin ich für Anregung dankbar!
Tja und dann ist noch die Überlegung ob wir eine Heizung einbauen sollten. Die Leute vor Ort nutzen wohl die Wärmfunktion der Klimaanlage und Aufgrund des milden Winters und der immer besser werdenden Isolierung verzichten sie auf eine Heizung!
Wir allerdings sind am überlegen ob wir nicht eine Heizung entweder Fußbodenheizung oder ganz normale Heizung einführen! Leider kann ich nicht sagen womit diese Heizung betrieben werden soll, da meine Eltern vergessen haben zu fragen, ob Erdgas anliegt?! Na ja die Alternativen währen eine Ölheizung oder das Heizungssystem über Strom ggf. Sonnenkollektoren laufen lassen.
Bei dieser Baustelle wäre ich über die Einsatzmöglichkeiten oder eine Rechnung der verschiedenen Modelle sehr DANKBAR!?!
Und wenn wir uns dann mal für ein Heizungssystem entschieden haben, kommt der Estrich, worauf ist hier zu achten?! Der eine legt eine Folie, zwischen Beton und Estrich und der andere wiederum nicht?!? Muss man diese Schaumstoffbänder um die Wände legen? Würdet Ihr enpfehlen vorher alles zu Verputzen oder hinterher?
Beim Verputzen ist lediglich Grundieren und Verputzen? Ist der Putz aus der Maschine besser als der Handaufgerührte Putz?
Welche m² Preise sind sowohl für Estrich als auch Putz realistisch?
Zum Badezimmer frag ich mal lieber gar nichts mehr, weil da die Vielfalt und die Preisspanne so groß ist ...
Kann bzw. hat jemand ein Kostenprogramm bzw. kann mir sagen was so ein Projekt noch realistisch verschlingen wird?!
Was davon könnte man vorbereiten um Kosten zu sparen?
Vielen Dank
Mit welchen Kosten ist bei dem vorliegenden Projekt zu rechnen?
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Mit welchen Kosten ist bei dem vorliegenden Projekt zu rechnen?
-
Zu umfangreich ...
Auch wenn's mir leid tut keine andere Antwort geben zu können.
Sie brauchen einen Planer (im besten Falle einen Architekten) für Ihr Vorhaben.
Ggf. ist auch ein Architekt vor Ort notwendig, bspw. wenn Genehmigungen, etc. erforderlich sind.
MfG
R. Kaiser -
Danke
Das mit dem Vorhaben jemand vor Ort vertraut werden muss, ist klar, es sollte ja alles nur der Info und der Durchsicht dienen. Danke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Projekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen
- … Kostenlose Handwerkersuche und Ausschreibung einstellen, verwalten und pflegen …
- … Das BauASS-Ausschreibungssystem ist ein kostenloses System, …
- … verschiedene Funktionen, darunter das Teilen von Dokumenten, das Verwalten von Bauprojekten …
- … Erstelle eine kostenlose Handwerkersuche - für einzelne oder kombinierte Handwerkerleistungen, z.B. Fenster und Türen streichen oder Hecke schneiden …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- … Was ist die Voraussetzung um die Baukosten kontrollieren zu können ? …
- … Baukosten kontrollieren wollen, steht am Beginn - das klingt trivial - die Planung der Kosten. …
- … Baukostenkontrolle, und nur dann ist sie effektiv, ist nur möglich, wenn ein ausreichend detailliertes Kostengerüst definiert wurde. Einen oder weniger große Kostenblöcke kann …
- … Die gesamte Maßnahme muss also in möglichst viele kleine, einzeln kontrollierbare Kostenportionen aufgeteilt werden. Nun kann man ständig beobachten, ob jede einzelne …
- … Kostenposition einhaltbar ist. Die Aufstellung eines detaillierten Kostenplans erfordert einige …
- … Wie plant man die Kosten des Innenausbaues ? …
- … Die Innenausbauarbeiten sind zumeist der größte Kostenblock. Um …
- … und zu welchem Preis benötigt wird. Nichts wird vergessen und der Kostenrahmen ist festgelegt …
- … Material, zum jeweiligen Gesamtbedarf addiert und bilden damit die Grundlage für Kostenplan und Ausschreibungen. Nachträgliche Änderungen im Raumbuch führen automatisch zu einer …
- … Neuberechnung der Materiallisten. Geeignete Baukosten-Software erledigt das mit einem Mausklick. …
- … Baukostenberutung nutzen ! …
- … Suchen Sie sich einen unabhängigen Baukostenberater: …
- … Interessen finden Bauherren heute immer seltener den Weg zu ihrem Bauprojekt, dem Gebäude, das in allen seinen Elementen genau ihren Erfordernissen entspricht. …
- … Planer und Bauausführende unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Bauens Termine - Kosten - Qualität …
- … Standards auswählen, Optimierung einfordern, Budgets durchsetzen, Kontrollen durchführen, Leistungen abnehmen, Betriebskosten steuern, Substanz erhalten. …
- … Der Baukostenberater ist dabei für Sie …
- … Konzipierung Ihres Bauwerkes. Wir stellen Fragen, geben Anregungen, fordern Details und Kostenaussagen. Wir prüfen die Möglichkeiten des Einsatzes vorgefertigter Bauteile. Wir bringen …
- … praxisorientierte Ausschreibung der Bauleistungen. Wir unterstützen die zielgenaue Umsetzung Ihres Bauprojektes: Nutzungsgerecht, umweltschonend und energieoptimiert. Mit diesen sieben Bausteinen kommt die …
- … Wie beeinflusse ich die Baukosten ? …
- … Die Baukosten werden zum großen Teil durch 4 Faktoren bestimmt …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der IS fordert aber auch: Schluß mit der kommunalen und behördlichen Kostenspirale! Eigenheimbau muß endlich kostengünstiger werden! …
- … Jung baut mit Alt” ins Leben gerufen, um Handlungsansätze zur erfolgreichen Projektrealisierung für bewohnerinitiierte und von ihnen organisierte Wohnprojekte aufzuzeigen. …
- … Projekte entstehen derzeit in Berlin-Spandau (Haveleck)sowie in Finsterwalde, wo zusammen mit dem …
- … sich in jüngster Zeit verstärkt private Baugemeinschaften zu einer - auch kostengünstigen - Alternative zum traditionellen Eigentumserwerb über sogenannte Bauträger entwickelt.Von der …
- … der Informationskreis Selbstbau weiter festgestellt hat, würden jedoch viele solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis jedoch häufig an den Schwierigkeiten der Grundstücksbeschaffung oder …
- … an schlechten finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen scheitern. Hinzu komme, dass solche Projekte professionelles Management benötigten, das auch die Moderation der Gruppenbildung und Begleitung …
- … bei der Projektrealisierung umfasse.Ziel der Kampagne ist es, weitere Initiativen und einen konstruktiven Dialog zwischen kommunaler Politik, Verwaltung, Projektinitiatoren und Bauwirtschaft anzuregen, um so Grundlagen für eine erfolgreiche …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Projektentwicklung …
- … Unsere Projekte: Vielseitig, innovativ, ökologisch. …
- … Passivhausprojektierung …
- … Unsere Projekte: vielseitig, innovativ, ökologisch.Neben der gesamtökologischen Betrachtung legt die Planungsgruppe …
- … den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten und daraus resultierend, zufriedene Bewohner. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Projektbezogene und individuelle Anpassung der Bemusterungsplattform an die Bedürfnisse von Bauherr und Erwerber …
- … Ein wichtiger Aspekt beim Hausbau ist die Auswahl der Baumaterialien. Aufgrund des vielfältigen Angebotes ist gerade dieser Punkt in der Durchführung häufig mit sehr viel Aufwand verbunden. In der heutigen Zeit werden Informationen und Meinungsbildung immer stärker durch das Internet geprägt. Häufige und unter Zeitdruck stehende Besuche beispielsweise von Fliesenstudios sind anstrengend und frustrierend - wer geht schon gerne mit Kind und Kegel durch Baumärkte oder Fliesenstudios?Die Bemusterung wird so zur zeitlichen, nervlichen und finanziellen Herausforderung für alle Beteiligten. Späte Festlegungen sowie häufige kostenintensive Beratungstermine bewirken Unzufriedenheit und Frustration bei allen Beteiligten. onlineBemusterung …
- … Maximale TransparenzIndividuell und nach Ihren Vorstellungen passen wir onlineBemusterung Ihrem Projekt an. Der Eigentümer kann durch das Modul verschiedene Produkte bemustern und …
- … Eigentümer-Plattform. Die Einbindung von Vertragspartnern ist jederzeit unproblematisch möglich. Der integrierte Kostenrechner bietet ihrem Kunden zusätzlich Transparenz. Ihr Kunde behält mit einfachsten …
- … Mitteln seine Kosten im Blick. …
- … Nachhaltige KundenzufriedenheitIhr Kunde kann die Auswahl und Beratung in seinem persönlichen Umfeld und nach seinen Bedürfnissen durchführen. Egal ob in der Nacht, auf Geschäftsreise oder im Urlaub, ihr Kunde kann immer auf seine Bemusterung zugreifen. Der Beratungsaufwand von Fachpersonal reduziert sich, da viele Fragestellungen bereits im Vorfeld geklärt werden können. Somit erfolgt eine kundenfreundliche und zeitgerechte Festlegung der Baumaterialien und -produkte zum Wohl aller Beteiligten. Die damit einhergehende Baudokumentation gewährleistet dem Bauherrn einen optimalen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Zahlreiche Optionen und Einstellungen lassen sich im Handumdrehen nach …
- … Wünschen umsetzen. Die persönliche Betreuung ihres Kunden wird so zeit- und kostengünstig durchgeführt. Die Kundenzufriedenheit steigt, da mit onlineBemusterung den heutigen Bedürfnissen …
- … Erleben Sie die Bauprojekte der Zukunft - onlineBemusterung.de macht es möglich! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Projekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Projekt" oder verwandten Themen zu finden.