Preisentwicklung eines Einfamilienhauses in den letzten Jahren
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Preisentwicklung eines Einfamilienhauses in den letzten Jahren
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Mich interessiert die Preisentwicklung eines normalen Neubau Einfamilienhauses (Massivbauweise, ca. 150 m²) in den letzten 5-10 Jahren.
Da allgemein sehr vieles um nicht zu sagen alles teuerer geworden ist, egal ob insbesondere Öl, Strom, Kleidung usw. ist die Frage um wieviel Prozent ein Neubau heute teurer ist, als vor 5 oder 10 Jahren.
Ich möchte gerne die Grundstückskosten außen vor lassen.
(Bei uns in der Gegend ist es hier eher so, dass die Grundstücke gegenüber dem Jahr 2000 eher wieder günstiger sind.)
Es geht mir nur um das Erstellen des Bauwerks mit den zugehörigen Baustoffen.
(Ausbaggern, Steine für Außenwände, Ziegel, Fenster, Türen, Fliesen, Fliesenarbeiten usw ...)
Ist es ratsam angesichts evtl. weiter steigender Kosten lieber heute ein Haus zu bauen, als erst in 5 Jahren wenn man das Geld dafür hätte?
MfG
Matthias
-
Also, wenn man den glauben darf ...
Also, wenn man den glauben darfhätten wir gegenüber 2000 sogar eine Preissteigerung. Diese wäre, jedoch im wesentlichen auf Materialpreissteigerungen zurückzuführen. Es gibt andere Untersuchungen, wonach eine Preissenkung von bis zu 15 % angegeben wird. Ich denke, in der Mitte liegt die Wahrheit, real also, billiger. Ob Sie heute, oder erst in 5 Jahren bauen, tja, das ist eine Glaubensfrage. Wenn allerdings, was zu erwarten ist, alles wieder anzieht, u.a. auch die Steuern, dann haben Sie mit Rosinen gehandelt. Da können Sie einfach nicht gegenansparen. Meine unwesentlich Meinung dazu.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Preisentwicklung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- … Heute kam Schellinger Frühjahrsangebot für 248 EUR/t + 35 Einblaspauschale. …
- … letztes Jahr haben wir in der Sammelbestellung bei Schellinger 209 EUR/t gezahlt. …
- … Meine Vermutung ist das sinkt noch, dieses Jahr war ja Winter bis vor einer Woche ... …
- … wollte unsere Ölheizung im Einfamilienhaus durch eine Pelletheizung ersetzen. Aber die Preisentwicklung lässt mich vor der Entscheidung zurückschrecken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas Brennwert oder Pelletheizung?
- … unsere 20 Jahre alte Gasheizung ist defekt. ursprünglich wollten wir eine Pelletheizung einbauen lassen. …
- … hat ca. 210 m² Wohnfläche und besteht aus drei Bauabschnitten (Baujahr. 1930,1965 und 1995) mit den entsprechenden Außendämmungen ... …
- … man also durchrechnen. Nur weiß keiner wie die Enrgiepreise in 10 Jahren sein werden. Auf jeden Fall teuerer. …
- … Unter dem nachfolgenden Link gib es einen interessanten Vergleich zu der Preisentwicklung von ÖL, Gas und Pellets. Mal anschauen! …
- … Ein strenger, langer Winter. Auch Bestandskunden mussten z.T. während der kalten Jahreszeit nachbestellen. …
- … 10.. 20,- pro Tonne mehr bezahlen als bei der Erstbetankung im Jahr 2004. Mit einmal Volltanken (5 t) beheize ich unser EFHAbk. 2 …
- … Jahre lang. Kostensteigerung gegenüber 2004:25.. 50,- pro Jahr. Vergleichen sie das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- … über Alternativen zur Öl-Zentralheizung (Buderus 21 kW, 200 l Speicher, Baujahr. 2004) nach. Die Alternativen müssen die Öl-Zentralheizung nicht zwingend ersetzten, aber …
- … Ist es vielleicht sogar ratsamer die nächsten 10 - 15 Jahre die Ölpreise geduldig zu ertragen und solange zusätzlich mit einem normalen …
- … > Ist es vielleicht sogar ratsamer die nächsten 10 - 15 Jahre die Ölpreise geduldig zu ertragen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH Pellets oder Erdwärme?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Was sind Ihre wirklichen Energiekosten oder KWh für Ihre Wärmepumpe pro Jahr? …
- … ich 10.000 für das Gesamtsystem rechne, wäre ein Heizstab für 10-12 Jahre bestimmt billiger gewesen (Passivhausbaustandard vorausgesetzt), doch ein anderes Heizsystem wäre wesentlich …
- … Bei 20 MWh Wärmearbeit/Jahr bringt eine einfache Luft-Warmwasser-Wärmepumpe (1500 bei I-bäh) mit 2000/580 Watt …
- … (Wärme/elektrisch) und 5000 Betriebsstunden schon mal 10 MWh pro Jahr. Das ist die Hälfte des Wärmebedarfes Eures Neubaus. Wenn Ihr eine Kombi-Wärmepumpe einbauen lasst, habt Ihr Strombedarf von 4200 kWh/a, der etwa 500 (WP-Tarif von EnBW) kosten wird. …
- … Außer man wird 150 Jahre alt …
- … sein, mehr aber auch nicht. Eine WP kann sich nach wenigen Jahren rechnen, ist halt abhängig vom Gaspreis. Wenn dieser allerdings, wie …
- … hier um 30 % innerhalb eines 3/4-Jahres steigt, wird die Amortisationszeit deutlich geringer. …
- … Es gab da neulich einen schönen Bericht über eine Familie, die den letzten Jahren Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, …
- … Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann schön Buch geführt über die Verbräuche und Kosten. …
- … 2. Mein Genehmigungsbescheid von 12/04 für 2 WP-Brunnen kostet 550 in Bawue. Die rechnen forsch den Wasserverbrauch von 10 000 cmb/a auf 10 Jahre hoch und verlangen dann 0,5 Zehnt/ m³. Verglichen mit …
- … Nach 36 Jahren rechnet sich diese Wärmepumpe. …
- … Mal abgesehen von Unwägbarkeiten wie Lebensdauer und Klimaverlauf kann niemand die Preisentwicklungen bei Öl/Gas und Strom auch nur ansatzweise vorhersagen. Klar …
- … mit der Erdwärme/Luftwärmesteuer war als Denkanstoß gedacht. 5, vielleicht 10 Jahre, dann gibt es diese Abgabe. Und die 23. Stufe irgendwelcher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?
- … Im nächsten Jahr bauen wir ein Holzständerhaus. Bis auf das Heizungskonzept ist alles unter …
- … incl. Anschaffung u. Wartung) für ein EFHAbk. bei Erdgas 2.441 EUR/Jahr und bei Pellets 2.632 EUR/Jahr angegeben. …
- … entscheidet, nur weil die Anschaffung *etwas* billiger ist (ca. 200 EUR/Jahr Mehrkosten), der trägt wesentlich Verantwortung für den Treibhauseffekt. Und der existiert …
- … Das wichtigste aber ist die Preisentwicklung: Wenn auch nur 5 % der Anlagen künftig mit Pellets fahren, ist …
- … fossiler Energie auszulutschen, weil's so billig, bequem und seit 150 Jahren Usus ist. In der Erdgeschichte ist dieser unvergleiche Raubbau ein …
- … Dennoch ist es eine Tatsache, dass seit Jahrzehnten eine NACHHALTIGE Holzwirtschaft in Deutschland (und Europa) mangels Abnahme überhaupt …
- … Literatur zu realistisch möglicher Nutzung von Holzenergie in den nächsten 20 Jahren - dort werden Sie andere Zahlen lesen. Und dass sich …
- … oder? Der Markt für Öl und Gas wird doch schon seit Jahren diktiert. Da ist es doch verständlich, dass dieses auch bei …
- … selber an die Nachrechnung des möglichen Pelletsangebotes machen, vielleicht zwischen den Jahren. …
- … Böden ist laut Forst eben auch auf die in den vergangen Jahren übertrieben durchgeführte Reinigung zurückzuführen. Der Wald bräuchte - so wurde …
- … ein beliebtes Ereignis muss Egringen diesen Winter verzichten: Erstmals seit vielen Jahren wird es Anfang 2003 nämlich keine Brennholzversteigerung und damit auch …
- … Der Grund: Weil bedingt durch den Orkan Lothar in den vergangenen Jahren viel mehr Sturmholz verarbeitet werden musste als geplant, ist im …
- … kommenden Jahr kein Einschlag vorgesehen. …
- … - Zum Vergleich die installierte Basis: Momentan haben wir wohl etwa 10.000 Pelletskessel in Deutschland. Man geht davon aus, das in den nächsten Jahren 5 % bis 10 % der Ölheizungen auf Pellets umgestellt werden. …
- … - Fassen wir zusammen: In den nächsten Jahren werden für Pelletsanlagen sicher keinerlei Begrenzungen des Brennstoffs wirksam. Öl …
- … - Was ist im Jahre 2050, wenn das weltweite Pelletspotential ausgeschöpft ist? Vorstellbar ist zum einen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzkessel
- … einem Installateur machen lassen. Dann weiß man, was das kostet. Die Preisentwicklung für Öl und Gas ist schwer einzuschätzen, aber billiger wird es …
- … in Berlin und Brandenburg) eine Investitionsbank hat (Kredite und Förderungen). Die Jahresheizkosten sind selten so hoch, dass die Einsparungen die Investition rechtfertigen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Preisentwicklung beim Bauen
- … Preisentwicklung beim Bauen …
- … Es geht um die Preisentwicklung beim Bauen in den letzten 3 Jahren. Freunde von …
- … ca. 210000 mit Keller zu bauen. Nun soll ich nur 3 Jahre später ca. 250000 bezahlen. Hinzu kommt, dass nun bei mir nicht …
- … von ca. 80000 , in etwa 40 % Preissteigerung in nur 3 Jahren. …
- … Infos. Aktuell fragen sie, warum das Auto Ihres Nachbarn vor 3 Jahren günstiger war als das, was Sie heute kaufen möchten ... …
- … Kann mir denn jemand eine zuverlässige Quelle für die Preisentwicklung nennen? Oder zumindest einen großen Kostenpunkt, bei dem wir was einsparen …
- … Baupreisentwicklung …
- … Die jährliche Baupreisentwicklung können Sie beim Statistischen Bundesamt abfragen. Dieses …
- … gibt dazu seit Jahren ein entsprechendes Heft heraus. Guckst Du hier: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Preisentwicklung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Preisentwicklung" oder verwandten Themen zu finden.