Meterriss
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Meterriss
Achtung, Forum!
Ich suche Anregungen zur Vereinfachung des Anlegens des Meterrisses für alle am Bau Beteiligten.
Die normale Markierung in der Türleibung mit Bleistift ist aus meiner Erfahrung nicht mehr sicher. Es werden Streiche gespielt und plötzlich haben wir drei oder mehr Meterrisse, oder es werden Werkzeuge mit Mörtel- oder Gipsresten an den Leibungen abgestreift und dann ist die Markierung nicht mehr sichtbar. Der Nagel in der Wand ist auch nicht mehr das sicherste.
Ich habe mal probiert, den Meterriss mit einer Schlagschnur umlaufend in alle Räume anzulegen. Nach dem Wandputz war jedoch auch wieder alles verschwunden.
Bitte um Anregungen, liebe Praxisler
Peter Seim
-
Maß von der Decke notieren
Hallo, Die Gefahr dass der Meterriss verschitt geht ist allgegenwärtig. Sie können höchstens einen 1,5 m-Riss mit einem Glasschneider ins Fenster machen
.
Alternative:
Meterriss machen und an einer bestimmten Stelle den Abstand vom Meterriss zur Decke messen und notieren. Den Zettel natürlich gut aufbewahren.
So können Sie jederzeit den Meterriss kontrollieren und nachvollziehen. Die Decke wird ja hoffentlich keiner hoch oder runterschieben
.
-
Laser
Je nach Grundriss können Sie auch mit einem Spiegellaser arbeiten. Kaufen ist allerdings teuer. Bis jetzt habe ich auch nur einmal gesehen, dass die Dinger, gegen hohe Kaution natürlich, auch vermietet werden. -
Meterrissmarken
Ich habe (bisher nur auf einer Baustelle) schon spezielle Marken gesehen, welche bei der Erstellung des Meterrisses mittels Laser aufgebracht (mittels Kleber, die Dinger saßen super) wurden. Da nicht jeder mit so einer Marke auf der Baustelle rumläuft sind hier "Streiche" augeschlossen. (wenn jemand die Dinger runterreißt, schau ich natürlich auch dumm aus der Wäsche) Hallau, Michael -
Verstehe ich nicht!
Zu Zeiten, als m, an auf Baustellen keinen Strom hatte und eine Flex teuer und das Diamantblatt noch teurer war, OK Aber heute: Man zeichnet den meterriss in den Laibundgen der Türen an, damit er nicht überputzt wird, und wenn man Angst hat, dass böse Buben einem einen Streich spielen, zieht man den Strich mit dem Diamantblatt der kleinen Flex nach. Fertig. Ok. Ok., der Schnitt ist zwar 1 cm dick, aber was soll es? -
Wozu dient der Meterriss?
Was ist ein Meterriss und wozu dient der? Wo ist das Problem? Ich verstehe leider nichts
- kann mir jemand kurz die Funktion erklären? Vielen Dank im Voraus, Carsten
-
Meterriss ist Orientierung für alle
Hallo Carsten,
nachdem sich keiner der Fachleute erbarmt, versuch ich's mal laienhaft:
Der Meterriss ist eine Orientierungslinie, die genau 1 m über dem künftigen Fertigboden verläuft. An dieser Linie müssen (sollen/können?) sich alle Gewerke orientieren, bei denen es auf genau diese Höhe ankommt, z.B. der Treppenbauer, wenn er das Treppengerüst auf den Rohboden setzt oder eben der Estrichleger (sehr gut, wenn ihm vorher die genauen Stärken der Bodenbeläge bekannt sind) und der Elektriker (Höhe der Schalterdosen), ...
wo der Meterriss aber geregelt ist, weiß ich auch nicht.
warum gibst Du eigentlich keine email-Adresse an? -
Leider vergessen, aber ich versuch es mal!
Versuchen wir es mal so. Sie haben in Ihrem Rohbau verschiedene Betondecken und auch eine Bodenplatte. Die Oberflächen dieser Betonteile sind nicht hundertprzentig glatt ausgeführt. Beim Einbringen des flüssigen Beton wird er glatt abgezogen, aber es entstehen Toleranzen von z.B. der Vorderseite des Hauses zur Hinterseite. Diese Toleranzen sind in einem bestimmten Bereich zulässig. Das geht aus der Vorschrift "Maßtoleranzen im Hochbau" hervor. Aber das ist ja ein anderes Thema. Jetzt gehen Sie mal hin, und machen an allen Wänden umlaufend eine waagerechte Linie (mit einer Wasserwaage, besser Laser) und messen dann von dieser Linie herunter bis Oberkante Beton - und das an verschiedenen Stellen. Sie werden feststellen, dass die Maße meistenteils unterschiedlich sind. So, und nun sollen ja die Fenster an allen Seiten des Hauses auf gleicher Höhe montiert werden, die Innentüren dito, die Toilettenschüssel dito, die Schalter und Steckdosen und die Treppen ebenfalls. Also muss eine Höhe verbindlich festgelegt werden. Hierzu wird die Bodenplatte durchgemessen. Dort wo die höchste "Beule" nach oben ist, ist auch gleichzeitig der ungünstigste Punkt für den Estrich. Genau an dieser Stelle muss ja der Estrich seine Mindestdicke haben. An den anderen tieferliegenden Stellen kann der Estrich dann entsprechend dicker ausgeführt werden. Jetzt wird der Estrich sehr spät eingebaut. Die Fenster, die Treppe und die Rohinstallation (Sani., Heiz. und Elektro) sind dann schon fertig. Es muss sich also die Fertige Höhe des Bodens einschl. Estrich und Belags gedacht werden. Und genau 1,00 Meter hierüber wird dann der Meterriss angezeichnet oder angelegt. Das passiert während der Rohbauerstellung. Beispiel. Estrich einschl. Tritt- und Wärmedämmung (Trittdämmung, Wärmedämmung) und Bodenbelag = 13 cm. Dann wird von der höchsten "Beule" der Betonplatte 1,13 m von Oberkantee Beton gemessen und festgelegt. Vielleicht ist der Estrich dann an anderer Stelle 13,7 cm, oder 13,4 cm. Das Problem aus der anfänglichen Fragestellung ist, dass der Meterriss schon mal während der Bauzeit überverputzt wird oder jemand aus Spaß eine zweite Markierung macht und es somit zu Mängeln führen kann. Die Meterrissmarkierung ist eine sehr wichtige Sache, da so alle Handwerksfirmen Ihre Höhen von einem zentralen Punkt holen, und nicht jeder für sich einen festlegt. Okay? -
Vielen Dank!
Ich habe es verstanden
...
-
Kosten des Meterrisses
Wer muss den Meterriss bezahlen? Ist das eine Nebenleistung nach VOBAbk., wo kann man das finden? -
Das Rad muss nicht neu erunden werden
es gibt sie schon die Lösung. Ich hoffe ich mache damit nicht Schleichwerbung (Ich bin weder verwandt, verschwägert und auch sonst nicht am Umsatz der Firma beteiligt) siehe weiterführender Link.
Ich habe diese Meterrissmarken schon auf Baustellen verwendet - funktioniert gut. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man die Dinger neben dem Ankleben zusätzlich mit Schrauben fixieren.
Soweit mir bekannt ist, ist das Anbringen der Meterrisse eine gesonderte Leistung. Fragen sie doch ihren Geometer, ob er die Teile anbringt. Nach Stundenaufwand berechnet, kostet sie das nicht die Welt. -
Hier der Link
Hier der Link -
Jetzt mal eine Erfahrungsfrage!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Meterriss, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe falsch eingebaut
- … der Schlosser um das Treppenloch einen Metallrahmen gemacht, gegen den der Estrich gelaufen ist. …
- … dem Estrich abschliest und nicht wie gedacht die Fliesen dagegen laufen können. Des weiteren ist der Rahmen schief eingebaut (auf 2 m 1 cm Gefälle) …
- … Bezüglich der Estrichhöhe kann allerdings auch der Estrichleger seinen Estrich zu …
- … wenn der Metallrahmen schon vorher da war und der Estrich nicht in der geplanten Höhe von 14 cm eingebaut werden konnte …
- … (plus Bodenbelag) hätte zu diesem Zeitpunkt (vor der Estrichlegung) schon ein Hinweis auf diesen Umstand erfolgen müssen. Weiter besteht noch die Frage ob in dem Haus ein verbindlicher Meterriss für die Höhe OK-FFBAbk. (Ober-Kante Fertig-Fußboden) vorhanden war. Der Treppenbauer …
- … sich möglicherweise auf irgendeine Höhenangabe berufen. Zudem ist ja wahrscheinlich der Estrich genauso schief wie der Metallrahmen des Treppenbauers verlegt worden, also ist …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Höhenunterschiede bei Innentüren
- … Zum Zeitpunkt des Einbaus der Innentüren ist nur Estrich vorhanden. Der Kunde gibt jeweils vor, welcher Fußbodenaufbau vorgesehen ist. In …
- … entsprechender Höhe über dem Estrich erfolgt der Einbau der Zargen. Aufgrund verschiedener (geplanter) Fußbodenhöhen und Estrichunebenheiten differieren die Zargenoberkanten zweier nebeneinander befindlicher Türen um 10 …
- … Unterschiedliche Fußbodenaufbauten müssen beim Estrich berückdsichtigt werden, nur dann ist ein vorgegebener Meterriss (war einer da …
- … ) nach dem auch die Türen eingebaut werden auch ein Meterriss über Fertigboden. …
- … Meterriss …
- … Wo ist geregelt, dass die Estrichhöhe auf den geplanten Fußbodenaufbau abgestimmt sein muss? …
- … Optisch gleichmäßige 'Türhöhen' werden über den Einbau nach Meterriss erreicht. Wenn kein Meterriss angelegt war und der Einbau nach …
- … vorh. (unterschiedlichen) Estrich- bzw. Fertigbodenhöhen efolgt, muss die weitere Ausführung vereinbart sein. Da gibt es dann im wesentlichen 2 Möglichkeiten: …
- … - Ausrichtung an nachträglich vorgegebenen Meterriss, d.h. Zarge und Blatt müssten dann entsprechend eingekürzt werden; …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Türzargeneinbau, wie richtig?
- … richtigen Einbau über Türzargen gefunden. Werden Türzargen vor oder nach dem Estrich eingebaut? Wie werden Türzargen befestigt? Was muss ich beachten? …
- … Erst Estrich rein, dann Boden legen (Fliesen, Teppichboden, PVC, was auch immer) und …
- … Normalerweise sind die Türbauer aber auch fit genug, um einen Meterriss zu erkennen und - mit Ihrer Angabe, was für Beläge drauf …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Boden mit Gefälle ausgleichen: 25 m² Wohnzimmer, 15-50 mm Höhenunterschied
- … Bodenausgleich, Gefälle, Wohnzimmer, Nivelliermasse, Fließestrich, Verbundestrich, Klickvinyl, DIY-Renovierung …
- … Es sind ca. 25 m² mit einem Gefälle. Der Höhenunterschied vom Meterriss aus beträgt 15 mm bis ca. 50 mm. Der Boden ist …
- … Nivelliermassen zum ausgleichen gibt die aber Teuer sind. Für ein Bodenleger/Estrichleger fehlt leider das Geld. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Toleranz Fertigfussbodenhöhe
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenausgleich auf Betonuntergrund
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Zwei Fliesen-Fragen - Keller. Wie vorgehen?
- … Es schaut aus, als ob im höheren Raum der Estrich einfach 2-3 cm dicker ist. Warum macht man sowas? Ich habe …
- … Wenn sich in dem Keller ein auf Dämmschicht gelagerter Zementestrich befindet, dann muss die Aussparung/Fehlstelle wieder mit einer gleich dicken …
- … Dämmschicht aufgefüllt werden, damit das Schwingungsverhalten der Estrichplatte bei Belastung an allen Stellen identisch ist. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dielen / Parkett auf alter Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Vorschläge für 10 cm Fußbodenausgleich im Altbau
- … Das Nivelliergerät zeigte beim Erstellen des Meterrisses in jeder der ehemaligen Zimmerecken unterschiedliche Höhen an. Momentan liegt …
- … größtenteils Asphaltestrich, im ehemaligen Bad irgend etwas anderes (Zitat Fliesenleger) …
- … Unser Architekt rät zu Dünnestrich, wenn wir uns zutrauen, das Zeug schnell und glatt …
- … Sieht irgend jemand eine Alternative zu 40 mm Gussaspaltestrich (plus Dämmung + gebundene Schüttung) für knappe 7.000 ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Meterriss, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Meterriss, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.

