Wir sind einen ganz neuen Weg gegangen. Wir haben unsere "Gewerke" anders verzahnt. Wir sind neue Wege in der Logistik gegangen und die "Produktion" der Häuser läuft auch! etwas! anders ab. Der Effekt? Absolut unteres Preisniveau bei gehobener Ausstattung. z.B. Einfamilienhaus mit 171 m² Wohnfläche, inkl. Erdarbeiten, Bodenplatte, Architektenleistung, Kupferdachrinne, ausschl. Markengeräte: Heizung-Junkers, Sanitär-Kaldewei etc. usw. usw. DM 269.000.- = DM 1.560.- / m² Wohnfläche. Z.B. Einfamilienhaus = DM 198.000.- ES geht ALSO AUCH IN DEUTSCHLAND! Nähere Informationen unter:
Kostengünstiges bauen!
BAU-Forum: Kosten- und flächensparendes Bauen
Kostengünstiges bauen!
-
Sparen durch Eigenleistung
Das Teure am Bauen sind die Löhne. Deshalb heißt die Devise: Möglichst viel selber machen! Und mit dem ISO-MASSIVHAUS-Bausystem können Sie sogar den Rohbau Ihres Hauses selbst erstellen. Wie? Besuchen Sie unsere Homepage: -
Das Teure am Bauen sind die Löhne?
Dieses Argument kann ich nicht so recht nachvollziehen.
Wer heute ein Haus baut dürfte im allgemeinen auch ein eigenes Einkommen haben. Um also durch Eigenleistung eine angemessene Einsparung zu erzielen müsste er weniger verdienen als der ausführende Handwerker um den eigenen Verdienstausfall zu rechtfertigen. Des weiteren müsste er die Arbeiten in vergleichbarer Zeit erledigen wie der augebildete Handwerker. Zudem trägt er das volle Risiko für die von Ihm verursachten Fehler.
Eigenleistung führt in den seltensten Fällen zu einer realen Kosteneinsparung und ist selbst dann mit großen Risiken verbunden. Eigenleistung ist dann Sinnvoll wenn der Bauherr Spaß an den Arbeiten, die notwendige fachliche und GESUNDHEITLICHE (Folgeschäden) Befähigung hat und mit einem erhöhten Risiko leben kann.
Die Begründung "hohe Lohnkosten" ist meiner Meinung Augenwischerei.
M. Bendel
Die oft, überhöhten Preise für sogenannte Selbstbauhäuser oder vergleichbare Systeme belassen zudem nur den geringsten Teil der Einsparung beim Bauherren. -
Das Teure am Bauen ist die Technologie!
Die unerträglich hohen Baukosten in Deutschland werden seit einigen Jahren für immer mehr potentielle Bauherren und auf längere Sicht auch für die deutsche Bauwirtschaft zum Problem. Ein Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen zeigt die Ursache. Während die Herstellungskosten bei industriell hergestellten Produkten kontinuierlich sinken, beobachtet man bei handwerklichen Produkten das Gegenteil. Es hat keinen Sinn auf Handwerkerlöhne und dergleichen zu schimpfen, diese sind in sich schon berechtigt, aber nicht die Ursache. Während wir uns mit Gebrauchsgegenständen umgeben, die allerneuesten technologischen Standards entsprechen, lässt man sich Bauwerke mit Jahrzehnte- und teilweise jahrhundertealten Verfahren errichten. Vor einiger Zeit habe ich hier unter der Rubrik "Sonstiges" schon einmal meine Meinung veröffentlicht. Dort wurde auf die Entwicklung von Baurobotern eingegangen. Roboter, die Stein auf Stein setzen sind wohl nicht die Lösung. Richtungweisende technische Entwicklung für den Baubereich kommt z.Z. nicht aus Deutschland. Toyota hat z.B. eine Firmenstruktur zur Errichtung von Einfamilienhäusern entwickelt, die mit Technologien aus der Automobilindustrie hergestellt werden. Sämtliche große Stahlkonzerne Japans steigen mit Stahlbautechnologie in das Wohnungsbaugeschäft ein. Die japanische Regierung unterstützt die Klassifizierung des Bauwesens" als Schlüsseltechnologie des 21 ten Jahrhunderts mit erheblichen Mitteln. Japan fiel mir übrigens ein, da Sie sich diese Zeilen wohl mit einem Gerät betrachten, dessen Teile zum Großteil garantiert nicht aus Deutschland stammen. -
einfach mit Pfuschern
Kostengünstiges Bauen geht am besten wenn man alles selber macht. Aber was tun wenn man keine Ahnung hat wie man eine Mauer aufstellt, eine Kellerdecke schalt, usw ... Am besten man nimmt sich Pfuscher. Pfuscher bieten Qualitätsleistungen zu Superpreisen. Nur bei ein paar anderen Häuselbauern nachfragen, dort kann man sicher erfahren wer gute Leistungen gebracht hat. Schlechtes Gewissen braucht man auch keines haben (Steuer und so ...), man kauft ja das ganze Material und wer könnte sich das leisten wenn man alles von geldgierigen Firmen machen lässt. -
Diplomarbeit zum kostengünstigen Bauen
Derzeit schreibe ich meine Diplomarbeit zum Thema kostengünstiges Bauen. Schwerpunkte sollen dabei eine Untersuchung über die Absatzpotentiale sein, eine Übersicht der bundesweiten Typenhausanbietern mit Ihren Angeboten und eine Darstellung der Notwendigkeiten im Marketing. Wenn mir jemand hierzu Materialien hat und mit helfen will, einfach kurze E-Mail an: -
Einfamilienhaus selbst geplant und gebaut
Meine Eltern (beide über 70 Jahre alt) hatten sich 1995 entschlossen in Mecklenburg-Vorpommern ein Grundstück zu kaufen. Erst war geplant dort nur ein Wochenendhaus aufzustellen in einem kleinen Dorf an einem See. Letztlich entschlossen sie sich für den Bau eines Einfamilienhauses. Es wurde ein Haus in Ständerbauweise geplant. Die Baustatik in Auftrag gegeben, Zeichnungen selbst erstellt. Bei einer Holzfirma wurde schließlich das ganze Holz bestellt. Die Platte wurde bei einer Firma in Auftrag gegeben. Alle Gewerke wurden größtenteils in Eigenleistungen erstellt. Ausnahme war der Dachstuhl, Klempnerarbeiten, Elektrikerarbeiten, Heizung, Dachdecken, eben alle Gewerke, auf die man eine Gewährleistung haben möchte und sollte. Das Haus wurde zweischalig errichtet (Außenwand Klinker) und hat die Abmaße von 12 m x 8 m, sowie einen Vorbau von ca. 4 m x 5 m (massive, Eingangsbereich und Öl-Heizungsanlage). Gesamtkosten waren hier für die 135 m² Wohnfläche inklusive Doppelcarport, Schuppen, Zaun, Klärgrube, Baustatik, Bauzusatzkosten ca. 195.000,- DM. Es sind nur Qualitätserzeugnisse verwendet wurden. Die meisten Kosteneinsparungen wurden erzielt durch Eigenleistungen und Einholung dutzender Angebote für die einzelnen Gewerke. So konnten örtlichen Firmen Preiskalkulationen anderer Firmen vorgelegt werden und die Festpreise um bis zu 40 % reduziert werden. Bei diesem Bau hat die ganze Familie mitgewirkt (2 Wochen Urlaub wurden geopfert und 3 Monate lang jedes Wochenende gearbeitet, trotz Entfernungen des Bauorts von 400 km zum eigenen Wohnort). Somit konnte hier innerhalb von 5 Monaten das Haus bezogen werden. Im Erdgeschoss befindet sich eine 80 m² große 3-Raum-Wohnung und im Dachgeschoss eine 55 m² große 2-Raum-Wohnung für meinen Bruder. Die Wohnung im Dachgeschoss wurde dann langsam und mit Ruhe ausgebaut. Kosten pro Quadratmeter: ca. 1300,- DM -
Planerische Selbsthilfe - warum eigentlich nicht?
Neben der klassischen Muskel-Hypothek, der Bauherren-Eigenleistung im handwerklichen Bereich, gibt es einige Möglichkeiten, durch Kopfarbeit bei der Planung Geld zu sparen. Diese Selbsthilfe kann der Bauherr mit zwei Zielrichtungen in Angriff nehmen.- A) Ersatz klassischer Leistungen des Architekten und der Fachingenieure durch Eigenleistung des Bauherren
- B) Gezieltes Wahrnehmen der ureigenen Bauherreninteressen (Kosten, Termine, Wirtschaftlichkeit) mit Hilfe erprobter Kosten- und Termin-Kontrollmethoden
Mit all diesen Tätigkeiten verhält es sich nicht anders als mit handwerklicher Eigenleistung. Der Umfang der erzielbaren Einsparungen hängt von den individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Bauherren ab. Genauso, wie es für Bauherren mit zwei linken Händen wenig Sinn macht, umfangreiche Selbsthilfe bei Fliesen-, Holz-, Tapezier- oder gar Rohbauarbeiten einzuplanen, sollte sich nur der Bauherr mit entsprechenden Neigungen und Fähigkeiten an Eigenleistung auf planerischem Gebiet heranwagen.
Was kann der Bauherr selber planen und kontrollieren?
Es ist manchmal erstaunlich und erschreckend zugleich, in welchem Umfang mancher Bauherr, völlig auf sich allein gestellt, ohne wirkliche planerische Unterstützung sein Bauvorhaben umzusetzen versucht. Öfter als man landläufig meint, besteht die einzige Architektenleistung in der Aufstellung und Einreichung des Genehmigungsantrages auf Basis ihm vorgelegter Entwurfspläne. Manchmal geht es gut; allzu oft allerdings entpuppt sich diese Einsparung der Architektenleistung als Trugschluss. Viele Änderungen auf der Baustelle und nachträglich abzustellende Baumängel fressen die Einsparungen wieder auf.
Diesen radikalen Alleinflug verstehen wir nicht als die vertretbare Selbsthilfe bei der Planung. Unsere Vorstellung geht vielmehr dahin, den Aufgrund der Vielzahl abzuwickelnder Projekte meist chronisch überlasteten Architekten auf sinnvolle und nützliche Weise durch den engagierten Bauherren zu entlasten. Dass dies zu einer entsprechenden Reduzierung des Vergütungsanspruchs führen muss - vorher bitte eindeutig festlegen - ist klar. Es gibt sogar Gebiete, wie die Kostenplanung und Kostenkontrolle, die unserer Meinung nach beim Bauherren in guten, wenn nicht besseren Händen liegen. Dazu später mehr.
Manch einer wird jetzt einwenden, die genannten Tätigkeitsfelder würden doch vom Planer abgedeckt und wären ausschließlich beim Architekten in guten Händen. Unter Beachtung einiger Grundsätze gibt es aber sehr wohl gute Argumente für den Bauherren, im Bereich der Planung auch selber aktiv zu werden.
Weiterführende Texte finden Sie unterin der Rubrik
-
Kostengünstig bauen
Ich habe ein Haus in Holzrahmenbauweise gebaut. In der Zimmerei wurden Module 2.50 x1.25 m vorgefertigt und auf der Baustelle innerhalb weniger Tage zusammengebaut. Das Haus ist ein Niedrigenergie- Haus wird mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung beheizt. Es hat inkl. Bodenplatte 118 TDM gekostet für 120 m² Wohnfläche. Für dieses System erhielt ich den Hauptpreis der Badenia im Wettbewerb Kosten - und flächensparendes Bauen. -
Kosten- und Flächensparendes (kostensparendes, flächensparendes) Bauen
Beim Wettbewerb der Badenia-Bausparkasse erhielt mein Haus den Hauptpreis. -
Kostengünstiger Wohnungsbau in Holz
Auszüge aus meiner Diplomarbeit zum Thema "Kostengünstiger und sozialer Wohnungsbau" sind auf der Seiteveröffentlicht. Für diese innovative Arbeit habe ich 1997 den 2. Leipziger Ökologiepreis erhalten.
-
Preiswert bauen geht, aber billig bauen ist teuer!
Zum Thema: Preiswert bauen gibt es ein neues Produkt unter. Holzhäuser zum Mitbauen, Selbstbauen und schlüsselfertige Häuser bietet INDUO über die regionalen Zimmereibetriebe und Holzfachhändler an. Ökologisches bauen und ausgezeichnete Wandaufbauten sind hier wichtig, dennoch sind die Häuser preiswert. Wodrauf sollten Sie achten: Dampfdiffusionsoffene Wandaufbauten, gute k-Werte, Niedrigenergie Standards oder Passivhauskriterien, regionale Handwerksbetriebs als Ansprechpartner, geprüfte Systeme. Alles Andere kann zwar billiger sein, wird aber teuer wenn es um die Energiekosten, den Wiederverkaufswert und den Ausbaustandard und das angebotene Leistungspaket geht. Vergleichen und hinschauen lohnt doppelt!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kostengünstiges, Bauherr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Planung beherrscht aber nicht jeder. Ich bin auch nur ein einfacher Bauherr, aber vielleicht beschreibe ich mal kurz, wie wir vorgegangen sind. …
- … leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … stoffliche alternative zu nennen, wie bei e. hrb, bei dem der Bauherr die …
- … wobei erstaunlicherweise Bauherr, Architekt u. Zimmerer zufrieden waren ;-) …
- … Norddeutschland ist auch nichts zu sehen und was den Support von Bauherren/Bauunternehmen anbetrifft, macht das auf mich auch keinen allzu seriösen …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder …
- … Unser Support für Bauherren und -Unternehmer macht auf Sie ebenfalls keinen seriösen Eindruck, schreiben …
- … besonders rationell und schnell mit Styroporsteinen arbeiten kann. Zum Vorteil der Bauherren. Dafür braucht man wirklich nicht mehr als einen Tag. …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. Unsere Preise und ein eigenes …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (Bauherrenmeinung) …
- … Wer hat derlei Verarschung der Bauherren zu verantworten? …
- … ja ja die Lehrer sind die schlimmsten Bauherren, sagt ma doch, oder? Da gibt es aber noch andere …
- … Kapier ich nicht - aber ich bin ja nur einfacher Bauherr. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den …
- … Ihrer Begründung brauchen Sie ein teuereres Fassadensystem, haben aber nur ein kostengünstiges bezahlt. Und verlangen jetzt, dass Ihr für Ihre Klimaverhältnisse ungeeignetes kostengünstiges …
- … Deine Branche und Du lebst davon. Nur sehe ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen Vorstellungen …
- … Ich bin, bei aller Liebe, nur der Bauherr, der einen Schuldenberg angehäuft und eine Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm …
- … Ich bin geschädigter Bauherr und als solcher mit Namen im Forum. Bin übrigens umgezogen, Ostlandstraße …
- … Schluss. Als Bauherr bekomme ich in meinem Fall im Allgemeinen nicht die erhoffte, und …
- … XXX-Ziegel bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung eine umfassende …
- … die auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder aufgebauschter Mängel den …
- … deswegen) nicht der eigentliche Gegenstand der Untersuchung. Weiterhin ist dies für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken weitestmöglich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten und flächensparendes Bauen
- … Wir suchen einen Architekten/in der/die ein kleines kostengünstiges Cottage planen könnte und dem/der Jim Tolpin nicht unbekannt ist …
- … Dieses Phänomen ist aber von den Bauherren selbst gemacht worden, da sie immer wieder diese Frage als …
- … unkritische Umgang mit dieser Zahl irreführend und nicht geeignet, eine seriöse Bauherrenberatung durchzuführen. …
- … Ich kann zukünftigen Bauherren nur raten, sich beim …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … Ach so, weil die Fassade hinterlüftet war (musste nicht, aber Bauherrenwunsch) wurde am Sockel Schaumglas gegen Ungeziefer eingesetzt. …
- … blackout. Sie dürfen aber gerne anderer Meinung sein. Ich verkaufe meinen Bauherren soetwas jedoch nicht. …
- … Bauherr), oder? ihre Deutung ist jedenfalls goldrichtig. …
- … mehr. der Bauherr, so er sich dieses gespinst nicht selber erkoren hat, …
- … Der Bauherr meist ein lieber Mensch wird zur Furie wenn sein neu erstelltes …
- … oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. Man erhält ein solides, bewährtes, kostengünstiges Haus mit vernünftigen Schallschutz, welches auch noch in Jahrzehnten weitgehendste frei …
- … auf einige Jahrzehnte begrenzt sein. Aber welches Risiko geht man als Bauherr dabei schon ein? Der Wert eines WDVSAbk. dürfte deutlich unter 10 …
- … es ja so viele Möglichkeiten, aber das verlangt bisweilen auch etwas Bauherrenmut. In Praxis ist am Ende doch wieder der Kunde der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- … als zukünftiger Bauherr habe ich folgende Entscheidung zu treffen: Gebäudekonstruktion ab Kellerdecke in Holzrahmen-Bauweise …
- … - Kostengünstiges Bauen möglich. …
- … 7.) Besuchen Sie Bauherren, die in einem Holzhaus wohnen. …
- … vom Holzbauunternehmen nennen und sprechen Sie mit den Bauherren über die Abwicklung des Bauvorhabens. …
- … 4.) Herr MB - vielleicht besser formuliert: die Wahrscheinlichkeit dass es beim Massivbau Probleme gibt, ist wesentlich geringer als bei HRBW. D.h. unterm Strich weniger risikoreich und somit ein Pro Massiv Argument für den Bauherrn - oder? Damit ist wohl dasselbe gemeint wie bei …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - case study Projekt
- … Projekt für BAU.DE sein! Architekten + Ingenieure + sachverständige + bauausführende + natürlich das wichtigste Bauherren entwickeln fallstudien zu bestimmten Themen und stellen die Ergebnisse vor …
- … Das Thema kostengünstiges und praktikables Bauen ist stets aktuell. Soweit ich mich erinnern kann, …
- … propagieren Bundesregierungen und Bausparkassen die Förderung des Wohneigentums und kostengünstiges Bauen für Familien und sozial Schwache. Und wie wird uns das bewusst? Leider nicht durch die Architektur, sondern durch Eigenheimzulage und Wohnbauprämien! …
- … entsetzenschreie der Bauherren ... ;-) die Architekten haben das trotzdem …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - ökonomisches Passivhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kontrollierte Lüftung/ Zuluft aus Kriechkeller oK?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kostengünstiges, Bauherr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kostengünstiges, Bauherr" oder verwandten Themen zu finden.