Mit der Bitte um Rat wende ich mich an Sie:
Im Juni dieses Jahres habe ich an einem Haus in Griechenland die im Folgenden beschriebenen Baumaßnahmen zur Dichtung gegen Wasser vorgenommen.
Nach langer Diskussion mit verschiedenen Fachleuten habe ich mich dazu entschlossen keine Bitumenbahnen oder Kunststoffanstriche zu verwenden. Da es sich bei den Bauteilen um begehbare (Flachdach-) Terrassen und Balkone handelt, die den ortstypische Charakter beibehalten sollen, habe ich mich zu einem armierten WU-Gefälleestrich überzeugen lassen. Im Nachhinein befürchte ich, dass dies die schlechteste der zur Auswahl stehenden Möglichkeiten war.
Als ich nun wieder vor Ort war, stellte ich nämlich fest, das sämtliche neu vergossenen Estriche, die ja als wasserführende Schicht wasserdicht sein sollten (Zuschlag: Koester Mörteldicht flüssig) Risse aufwiesen.
Es ist anzunehmen, dass die hohen Temperaturen beim Aushärten und die mangelhafte Wässerung ursächlich für den Schaden sind.
Meine Frage ist nun, ob Sie mir einen Rat geben können, wie man kostengünstig und ohne größere technische Maßnahmen die Risse dauerhaft und dicht schließen und im besten Fall auch noch optisch kaschieren kann.
Es kann gerne auch eine nicht DINAbk.-gerechte unkonventionelle Lösung sein. Gewährleistung habe ich nicht und werde ich auch nicht bekommen.
Ich wäre Ihnen für eine Empfehlung sehr verbunden.
Vielen Dank,
Peer
Estrich als wasserführende Schicht: Risssanierung
BAU-Forum: Kleinkläranlagen
Estrich als wasserführende Schicht: Risssanierung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Schicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … Beläge sind - wie der Name sagt - aus 1 Nutzschicht hergestellt, die durchgefärbt und äußerst strapazierfähig ist. Im Gegensatz dazu haben …
- … heterogene PVC-Beläge eine auf einen Träger aufgelegt Nutzschicht, die für den Privatgebrauch sicher ausreicht, eine Extrembelastung aus dem Objektbereich (Büros, öffentliche Gebäude etc.) aber nicht zulässt. Für Nebenräume wie z.B. Keller, Abstellräume etc. sind Heterogenbeläge ausreichend. …
- … Ja auf jeden Fall. Der Vorstrich (grundierung) bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und der Spachtelmasse. Gleichzeitig sollte man die Herstellerhinweise zu den …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … des Sommers immer der obere Teil des Speichers warm, durch die Schichtung warm oben, kalt unten ist das wirklich ok. Über Legionellen …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher?
- … Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher? …
- … 2. mit Heliotherm Schichtenspeicher 500 Liter mit Frischwasseraufbereitung. …
- … Kann der Estrich als Wärmespeicher zum Überbrücken der Schaltzeiten dienen? …
- … Temperatur im Schichtenspeicher gefahren werde, damit ich warmes Brauchwasser zur Verfügung habe? …
- … Ist im Sommer der Schichtenspeicher gegenüber 1. noch wirtschaftlich? …
- … Schichtenspeicher nicht ideal. …
- … Sofern es sich bei diesem Schichtenspeicher um einen sogen. Mutter-Kind-Speicher (Speicher im Speicher) handelt, ist …
- … niedere Vorlauftemperatur und die hohen Volumenströme bei Pufferladen für Heizzwecke die Schichtung stören bzw. auch zerstören. …
- … Schichtenspeicher …
- … Der 500 l Schichtenspeicher soll das Brauchwasser über einen Wärmetauscher erhitzen . Das …
- … Wasser im Schichtenspeicher beträgt bspw. 45 Grad => das Brauchwasser dann ca. 44 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Durchmesser-Reduzierung bei Kaminofen mgl.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Auch sind neuartige Funktionen dabei wie ein Programm zum Trockenheizen von Estrich. Besonders hilfreich aber ist eine Hilfefunktion, die einem beim Einstellen der …
- … dazu, wie z.B. ein ziemlich frei programmierbares Programm zum Trockenheizen von Estrich. Wobei auch während meiner Bauphase echt tolle Funktionen dazukamen, wie die …
- … bei uns morgens zurzeit von 6:00 bis 8:00 Uhr der geschichtete Puffer soweit aufgeheizt, dass die Heizungswärme bis ca. 10 Uhr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Schicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Schicht" oder verwandten Themen zu finden.