An unserem Haus ist eine Kleinkläranlage mit Sickerschacht angeschlossen, seit ca. 0,5 Jahr Stelle ich fest, dass das Klärwasser im Sickerschacht einen schmierigen Film aufweist und das Wasser immer schlechter versickert. Die Anlage wird ca. 3 mal im Jahr abgepumpt.
Was kann ich tun um ein zusetzen des Sickerschacht zu verhindern.
Gruß
Jan
Kleinkläranlage 3 Kammergrube 6 m³ mit Sickerschacht
BAU-Forum: Kleinkläranlagen
Kleinkläranlage 3 Kammergrube 6 m³ mit Sickerschacht
-
Kommt drauf an ...
Hallo Jan,
da die Anlage dreimal jährlich geleert wird, gehe ich davon aus, dass es sich um eine rein mechanische Abwasserbehandlung in Form einer Mehrkammergrube handelt.
Gemäß der einschlägigen DINAbk. 4261 ist diese mit 1,5 m³ pro Einwohnerwert zu bemessen und z.B. für eine Wohneinheit als Grube mit 6 m³ Nutzvolumen vorzusehen.
Mich verwundert, dass die Grube so oft geleert wird. Grundsätzlich muss dieser Typ rechtlich nur alle zwei Jahre entleert werden - behördliche oder satzungsrechtliche Sondervorgaben können dies natürlich einschränken - ist aber selten der Fall.
Insofern würde mich brennend interessieren, warum die Grube so oft geleert wird - schließlich kostet das ja u.U. nicht wenig Geld. Dabei ist zusätzlich darauf zu achten, dass das Grubenentleerungsunternehmen auch wirklich nur soviel rausholt, wie rechnerisch drin sein kann. Ich habe's schon erlebt, dass hier auf der Rechnung mehr m³ standen als überhaupt drin waren. Darüber hinaus muss etwa 30 cm Impfschlamm in der Grube verbleiben.
Tja, das mit dem Zusetzen des Sickerschachtes hat seine Ursache natürlich hauptsächlich in der organischen Fracht. Die Mehrkammergrube holt lediglich die Grobstoffe aus dem Abwasser raus und die machen kurioserweise nur etwa ein Drittel der Abwasserbelastung aus. Folglich gelangen zwei Drittel in den Sickerschacht und das kann über die Jahre zum Zusetzen des Schachtes führen ... so wie bei Dir.
Nun, sofern der Sickerschacht gemäß DIN 4261 aufgebaut ist, kann die oberste Sandschicht ausgetauscht werden und dann funktioniert er wieder. Allerdings werden die Sickerschächte praktisch so gut wie nie richtig aufgebaut (meine Erfahrung) und das hat zur Folge, dass der umgebende Bodenkörper und nicht nur das Schachtinnere zugesetzt ist und dann ist's Essig mit Rauswaschen oder Spülen. Der Sickerschacht ist nicht mehr zu regenerieren - man muss ihn komplett mit umgebenden Bodenkörper ausbaggern. Meistens wird einfach ein neuer Schacht gemacht und der alte stillgelegt.
Der neue Schacht sollte dann tunlichst gemäß genannter DIN aufgebaut werden, oder, und das zu Deiner Frage, man kann auch ein Filtervlies einlegen. Die Schwierigkeit dabei ist nur, dass man das Vlies dann doch mindestens einmal jährlich rausholen und reinigen muss ... und wer macht das schon - so gut wie niemand. Es gibt solche Vliese mit Haltering im Baustoffhandel, aber ich rate Aufgrund o.g. davon ab.
Das mit dem schmierigen Film auf der Wasseroberfläche kommt von den biologischen Abbauvorgängen. Das sieht oft aus als ob da Ölschlieren drauf wären ... und stinken tut's oft nicht wenig. Da ist außer Auspumpen nichts mehr zu machen - wie oben beschrieben ist der Schacht nicht mehr regenerierbar.
Beim neuen Sickerschacht unbedingt drauf achten, dass ein Deckel mit Lüftungsöffnungen verwendet wird - damit evtl. Faulvorgänge unterbunden werden. Außerdem wird der Beton und evtl. vorhandene Steigeisen dann ewig halten.
Zu Deiner entscheidenden letzten Frage: Um die Sache an der Wurzel zu packen, müsste eine vollbiologische Reinigung des Abwassers erfolgen, sodass dann nur noch max. 10 % an ungereinigtem Abwasserinhaltsstoffen in den Sickerschacht gelangen. Weiterhin ist bei der gleichzeitigen Einleitung von Regen- oder Oberflächenwasser (in den Sickerschacht) dafür zu sorgen, dass Schlamm und Laub vom Sickerschacht fern bleiben - das hat darin nichts zu suchen.
Wenn ein neuer Sickerschacht gebaut werden soll, ist es u.U. notwendig, vorab einen Sickertest zu machen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sickerschacht, Kleinkläranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - Kleinkläranlage Nachrüstung oder..?
- … Kleinkläranlage Nachrüstung oder..? …
- … Wir sind zwei Anwesen im Außenbereich mit je einer 3-Kammer-Anlage und Sickerschacht. Die Anlagen sind 75 m voneinander entfernt. Ein Anwesen …
- … Bei dieser geringen Belastung ist eine biologische Kleinkläranlage nicht wirtschaftlich zu betreiben. Daher lieber pumpen. …
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - Regenwassersickerschacht in Brandenburg
- … Regenwassersickerschacht in Brandenburg …
- … ich habe aufmerksam die kommentierte Bauordnung des Landes Brandenburg gelesen. In § 45 Abs. 7 steht: Kleinkläranlagen, Gruben, Sickeranlagen und Dunststätten dürfen nicht unter Aufenthaltsräumen angelegt …
- … Gilt dies tatsächlich auch für reine Regenwasserversickerungsanlagen (Rigolenversickerung oder Sickerschacht)? Was ist beispielsweise von einer Regenwasserversickerung eines Garagendaches in Grenzbebauung zu …
- … Ist die Abstandsfestlegung nicht eigentlich nur der Geruchsbelästigung aus Kleinkläranlagen oder Brauchwasserschächten wegen. Gilt diese Abstandsregelung tatsächlich auch für Regenwassersickerschächte und …
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - 10090: Kleinkläranlage 3 Kammergrube 6 m³ mit Sickerschacht
- … Kleinkläranlage 3 Kammergrube 6 m³ mit Sickerschacht …
- … An unserem Haus ist eine Kleinkläranlage mit Sickerschacht angeschlossen, seit ca. …
- … 0,5 Jahr Stelle ich fest, dass das Klärwasser im Sickerschacht einen schmierigen Film aufweist und das Wasser immer schlechter versickert. Die Anlage wird ca. 3 mal im Jahr abgepumpt. …
- … Was kann ich tun um ein zusetzen des Sickerschacht zu verhindern. …
- … Tja, das mit dem Zusetzen des Sickerschachtes hat seine Ursache natürlich hauptsächlich in der organischen Fracht. Die …
- … ein Drittel der Abwasserbelastung aus. Folglich gelangen zwei Drittel in den Sickerschacht und das kann über die Jahre zum Zusetzen des Schachtes führen …
- … Nun, sofern der Sickerschacht gemäß DINAbk. 4261 aufgebaut ist, kann die oberste Sandschicht ausgetauscht werden und dann funktioniert er wieder. Allerdings werden die Sickerschächte praktisch so gut wie nie richtig aufgebaut (meine Erfahrung) und das hat zur Folge, dass der umgebende Bodenkörper und nicht nur das Schachtinnere zugesetzt ist und dann ist's Essig mit Rauswaschen oder Spülen. Der Sickerschacht ist nicht mehr zu regenerieren - man muss ihn komplett …
- … Beim neuen Sickerschacht unbedingt drauf achten, dass ein Deckel mit Lüftungsöffnungen verwendet wird - …
- … sodass dann nur noch max. 10 % an ungereinigtem Abwasserinhaltsstoffen in den Sickerschacht gelangen. Weiterhin ist bei der gleichzeitigen Einleitung von Regen- oder Oberflächenwasser …
- … (in den Sickerschacht) dafür zu sorgen, dass Schlamm und Laub vom Sickerschacht fern bleiben - das hat darin nichts zu suchen. …
- … ein neuer Sickerschacht gebaut werden soll, ist es u.U. notwendig, vorab einen Sickertest zu …
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - Entwässerung einer 3 Kammer Sickergrube
- … sie haben keine Sickergrube, sondern eine drei-Kammer-kleinkläranlage. die muss wasserdicht sein - geprüft! …
- … meiner Region eine biologische Nachklärung oder einen sandfiltergraben, und dann einen Sickerschacht, in dem die gereinigten abwässer ins Grundwasser versickern. …
- … Herrn Nörpel nur zustimmen. Da ich früher auch ein Haus mit Kleinkläranlage bewohnt habe, kenne ich die Probleme auch mit der unteren Wasserbehörde, …
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - Muss 3-Kammer-Grube nachgerüstet werden?
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Ringdrainage mit Versickerungsschacht - ohne jeden Zugang
- … Kontroll- bzw. Spülrohr aufzufinden. An der Stelle, wo laut Plan der Sickerschacht liegen sollte, wurde sogar noch gut 2 m Erdreich aufgeschüttet. …
- … keinerlei Beweise, dass es überhaupt eine Drainage gibt. Zumindest so ein Sickerschacht sollte ja zugänglich sein. …
- … (See, Meer, Vorflut, Bach, Fluss etc.) entwässert werden. DINAbk. 4261 sind Kleinkläranlagen oder derartiges, was nichts mit der Ringdränge Ihres Hauses zu tun …
- … der Tiefgarage runter. Dort befindet sich nach den Plänen auch der Sickerschacht. Aus optischen Gründen wurde dann an der Wand der TG noch …
- … noch. Nun habe ich erstmal bei der Stadt angefragt, ob der Sickerschacht denn überhaupt genehmigt ist. …
- … Wenn der Sickerschacht am Ende einer Ringdrainage …
- … Wenn Sie nun darlegen, dass so eine Drainage mittels Sickerschacht nur in ein angrenzendes Gewässer entwässert werden darf, dann haben wir …
- … entsprechen Bauplans hochgeladen. Da steht einfach an einer Ecke des Gebäudes Sickerschacht und fertig. …
- … ist. Dann würde es doch sinnvoll sein, diese Sperrschicht mittels eines Sickerschachtes zu durchbrechen, oder? …
- … 2) Laut Bauplänen endet die Drainage in einem Sickerschacht. Jedoch kein echter Sickerschacht , sondern einfach eines der Kontrollrohre unten …
- … - b) Sickerschacht ist vorhanden. Dass der keine 1000 mm Durchmesser hat und ebenfalls …
- … - Ist ein Sickerschacht überhaupt durch aaRdTAbk. definiert? Bei Kleinkläranlagen und zur Regenwasserversickerung habe …
- … Ist ein Sickerschacht überhaupt durch aaRdTAbk. definiert? Bei Kleinkläranlagen und zur Regenwasserversickerung habe …
- … viel Wasser ANKOMMT, welches WOMÖGLICH IN einem GGF. ZU KLEIN BEMESSENEN SICKERSCHACHT NICHT schnell GENUG VERSICKERN KANN. WENN DIE DRÄNAGE VERLEGT worden IST, …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Versickerung oder Pumpen, ...?
- … Kanal vorhanden ist! Wenn ein Kanal vorhanden ist, braucht es keine Kleinkläranlage. Der Auslauf solcher Anlagen wird fast immer verrieselt, einen Kanalanschluss braucht …
- … den Kanal, der aus dem Haus kommt? Dann lässt sich die Kleinkläranlage ohne weiteres so hoch / tief einbauen, dass der Einlauf mit dem …
- … Das Regenwasser sollte / darf keinesfalls in die Kleinkläranlage geleitet werden! Besser wäre eine Versickerung vorzusehen oder noch besser (angesichts …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … Gibt es die theoretische Möglichkeit eine Wärmepumpe über eine Kleinkläranlage zu betreiben, wobei das Abwasser hier als Medium fungieren soll? …
- … Theoretisch kann es möglich sein, aber ich vermute mal, dass die Kleinkläranlage nicht genug Volumen hat um genug Wärme bereitzustellen. Unsere Brunnen für …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sickerschacht, Kleinkläranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sickerschacht, Kleinkläranlage" oder verwandten Themen zu finden.