Beton für Kleinkläranlagen
BAU-Forum: Kleinkläranlagen

Beton für Kleinkläranlagen

Wir befassen uns an unserem Institut u.a. mit der Entwicklung neuer innovativer Baustoffe für Bauteile aus Beton. Wir haben als Forschungsinstitut gerade einen F+E-Antrag bei der AiF gestellt, der sich mit der Entwicklung von Kleinkläranlagen aus textilbewehrtem Beton auseinandersetzt. Dabei sollen die Stahlbewehrung durch Textilien aus Glasfaserfilamenten ersetzt und die Bauteildicken erheblich reduziert werden. Für den Antrag benötigen wir einige Informationen:
  • Zusammensetzung kommunaler Klärwässer zur Erfassung des Angriffsgrades

auf den Beton

  • Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) aerober und anaerober Kläranlagen (Literatur)
  • Bewertung des Angriffes auf den Beton (Stw. Ist in anaeroben

Anlagen über dem Wasserspiegel biogene Schwefelsäurekorrosion ein Problem oder wird dies i.w. durch Anforderungen an Abwasserzusammensetzung grundsätzlich ausgeschlossen; sind Schäden an Kleinkläranlagen durch biogenen Schwefelsäureangriff bekannt? Werden Behälter für Kleinkläranlagen generell beschichtet?) Vielen Dank im Voraus

  • Name:
  • Udo Wiens
  1. Beton für KKA

    Beton für ein KKA Behälter ist normalerweise nicht beschichtet und es ist auch keine Bewehrung drin. Wie wäre es denn wenn Sie mal ein paar Hersteller anschreiben. Hier scheint wieder etwas " erforscht" zu werden was keiner braucht!
  2. Beton

    Schwefelsäurekorrosion tritt auch in KKA auf, sofern die Gruben nicht mit einer funktionsfähigen passiven Entlüftung ausgestattet sind. Bereits nach wenigen Jahren zeigen sich dann z.T. massive Schäden über der Wasseroberfläche. Eine Beschichtung der Innenseite habe ich auch noch nie gesehen, aber die Gruben, die wir einbauen sind immer Bewehrt. Da dieses Forum leider mittlerweile dahindämmert sollten Sie Literatur für Ihren Antrag wohl eher in den Bibliotheken der Fachhochschulen für Bauingenieurwesen oder Ver- und Entsorgungswesen suchen. Noch ein Forum in dem Sie Ihre Frage stellen und auf kompetente Antwort hoffen können:

    (Forum für Klärwärter und Abwassertechniker) Im übrigen wären solche leichten Betonteile sehr wohl interessant, sofern sie mit leichterem Gerät einzubauen wären. Derzeit wiegt das schwerste Teil einer 6 m³- Grube ca. 2,2 t. Wie schwer würden Ihre Teile denn voraussichtlich sein? MfG


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN