Optimale Kellerabdichtung bei lehmigem Boden: Materialwahl und Anfüllschutz für langfristige Sicherheit
BAU-Forum: Keller

Optimale Kellerabdichtung bei lehmigem Boden: Materialwahl und Anfüllschutz für langfristige Sicherheit

Hallo,

bei uns steht im Sommer die Abdichtung des Kellers an (Bruchstein). Nach Gutachten liegt bei uns der Lastfall 2 vor. Der Boden ist lehmig.

Nun habe ich eine Verständnisfrage:

Bei einer Drainage würde man mit sickerfähigem Material verfüllen und nutzt einen 3-lagigen Anfüllschutz (Vlies-Noppen-Gleitfolie). Damit soll das Wasser zur Drainage geleitet werden.

Wenn man keine Drainage verwendet, wäre es nach meinem Verständnis falsch, sickerfähiges Material zu verwenden, da dann das Wasser nach unten geleitet wird (oder in der Sickerschicht steht), aber keine Drainage vorhanden ist, die es wegführt.

Würde man mit lehmhaltigen Boden verfüllen, hat man das Problem, dass man es nicht verdichten kann und der Boden sich setzt. Überbauungen (Wege / Lichtschächte) etc. hätten keinen geeigneten Untergund.

  • Welches Material ist verdichtbar aber nicht / schwach sickerfähig?
  • Welcher Anfüllschutz hat gleitende aber nicht drainierende Wirkung?

Vielen Dank.

  • Name:
  • Martin
  1. Effektiver Schutz vor Feuchtigkeit: Mauerwerkssperre und Horizontalsperre mit optimaler Drainagelösung

    Foto von wiki

    Ich würde das Mauerwerk von außen sperren (wasserundurchlässiger Putz, Bitumenbeschichtung oder Bitumenbahn verkleben), Anfüllschutz, Lehm. Lehm kann man auch verdichten. Und mit Gefälle vom Gebäude, würde ich eine Folie im Erdreich verlegen, die das Niederschlagswasser vom Gebäude wegführt. Das dürfte dann zwehundertprozentig sein.

    Wichtig ist natürlich eine Horizontalsperre im Mauerwerk. Hat man drückendes Wasser, geht es nicht ohne Drainage.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boden, Anfüllschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kapillarwirkung zwischen Noppenbahn
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verfüllmaterial vor Noppenbahn
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trotz Perimeterdämmung Noppenfolie notwendig?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenbahn und Vlies für Perimeterdämmung erforderlich?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Styropor
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen beim Neubau, am Sockel (außen)
  9. BAU-Forum - Keller - 13374: Optimale Kellerabdichtung bei lehmigem Boden: Materialwahl und Anfüllschutz für langfristige Sicherheit
  10. BAU-Forum - Keller - Nachträgliche Kellerabdichtung  -  Dämmplatten teiweilse lose

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boden, Anfüllschutz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boden, Anfüllschutz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN