Feuchtigkeit?
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeit?
-
Mmh
Grundsätzlich ist Heizung Stufe "2 " oder "2-3 " keine Vollbeheizung. Bei korrekt voreingestellten Heizungen (hydraulischer Abgleich der Heizkörper und einer ordentlichen Heizkurve der Zentralheizung) sollten die Heizkörper bei Wohnräumen auf Stufe 3 eine Raumtemperatur von 20 °C und im Bad von 22 °C gewährleisten. Man könnte also sagen, dass Strfe 2 zu wenig ist, denn diese würde nur eine Raumtemperatur von ca. 18 °C sicher stellen.Wenn sie den ganzen Tag zu Hause sind, dann sind Lüftungen 3-4x täglich mit Stoßlüftung je 8-10 min bzw. Querlüftung je 6-8 min das mietrechtlich Zumutbare und vermieterseitig Erwartbare, insbesondere wenn es draußen kalt unddadurch trocken ist!
Sie MÜSSEN so lange lüften bis die rel. LF deutlich unter 40 % abgesunken ist.
Die Idee des Vermieters CaSi-Platten als Innendämmung der Fensterleibungen zu montieren zeigt seinen guten Willen.
Ich würde ihm zusätzlich die Erstellung eines Lüftungskonzeptes nach DINAbk. 1946-6 empfehlen und die Fenster der Wohnung auf Basis dieser Berechnungen nach DIN 1946-6 mit Fensterfalzlüftern nachrüsten. Diese Lüfterelemente stellen eine nutzerunabhängige Grundlüftung ("Lüftung zum Feuchteschutz") sicher, d.h. auch wenn der Nutzer mal die manuelle Fensterlüftung vergisst sorgen diese kleinen Lüftungselemente dafür dass die anfallende Wohnfeuchte (Raumluftfeuchte) permanent durch diese Fensterfugenlüfter (z.B. Firma RegelAir) abgelüftet wird.
-
Rückfrage
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Die Fenster sind von 1992 und es zieht merklich sobald es draußen windig ist. Ist dadurch nicht auch eine Art Dauerbelüftung gewährleistet? Meine Mutter heizt aus finanziellen Gründen sehr sehr sparsam. Sie wohnt im EGAbk.. Die Fenster sind fast Dauer gekippt, auch jetzt im Herbst noch da sie Asthma hat und die Heizungsluft ihr nicht gut tut. Sie hat in all den Jahren nie Stockflecken oder Schimmel gehabt, warum wir aber nach 3 Wochen? Wenn die Luftfeuchtigkeit draußen höher ist und ich dann nicht auf/unter 40 % Luftfeuchtigkeit runter lüften kann oder sie innerhalb von 1 Std. wieder auf 60-62 % steigt was kann ich da tun? Der Vermieter hat nicht den Eindruck gemacht das neue Fenster geplant sind und wäre nicht dann auch zeitig eine neue Dämmung nötig? Vielen Dank nochmal -
was war an der Antwort von @Tilgner unverständlich?
[ Zitat Anfang ] ...
Ich würde ihm zusätzlich die Erstellung eines Lüftungskonzeptes nach DINA 1946-6 empfehlen und die Fenster der Wohnung auf Basis dieser Berechnungen nach DINAbk. 1946-6 mit Fensterfalzlüftern nachrüsten. Diese Lüfterelemente stellen eine nutzerunabhängige Grundlüftung ("Lüftung zum Feuchteschutz") sicher, d.h. auch wenn der Nutzer mal die manuelle Fensterlüftung vergisst sorgen diese kleinen Lüftungselemente dafür dass die anfallende Wohnfeuchte (Raumluftfeuchte) permanent durch diese Fensterfugenlüfter (z.B. Firma RegelAir) abgelüftet wird.
... [ Zitat Ende ]Geändertes Nutzerverhalten.
[ Zitat Anfang ] ...
Sie hat in all den Jahren nie Stockflecken oder Schimmel gehabt, warum wir aber nach 3 Wochen?
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
3 Tage nach Einzug in eine Wohnung 1992 stellten wir eine nicht wirklich in den Griff zu bekommende Luftfeuchtigkeit fest. Nach dem Schlafen einmal bei 80 %.
... [ Zitat Ende ]Ihr seit in die Wohnung Eurer Mutter eingezogen und nutzt die jetzt anders. "Plötzlich" entsteht Schimmel ;)
-
Nutzerverhalten ...
eine höhere Belegungsdichte, anderes Verhalten bei Kochen, Wäschewaschen, Duschen etc. führt bei einem Mehrpersonenhaushalt zu deutlich höheren Feuchtelasten, ergo auch zu deutlich höherem Lüftungsbedarf.Nein, draußen ist die Luft nicht feuchter! Außen 6 °C und 80 % rF entsprechen 5,8 g/m³ Wasserdampf Holt man diese Außenluft mit nur 5,8 g/m³ Wasserdampf in die Wohnung und wärmt sie auf Innen 20 °C auf, so entspricht dies einer rel. LF von nur etwa 28 °C. Da sind also locker 3 - 5 g/m³ Reserve vorhanden.
Also: Räume auf mind. 20 °C heizen und je nach Anwesenheit mind. 2x täglich besser 3-4x täglich ausgedehnt lüften! Dabei bitte mittels Thermo-Hygrometer das Raumklima überwachen und bei >60 % erneut lüften.
Bei Leuten, die wegen der Energiekosten nur knapp heizen und zu selten lüften und/oder bei Wohnungen mit zu dichten Fenstern empfehle ich den Vermietern unbedingt ein Lüftungskonzept nach DINAbk. 1946-6 mindestens mit der Minimalausstattung an Fensterfalzlüftern.
-
Feuchtigkeit?
Nein wir sind nicht in die Wohnung meiner Mutter gezogen. Es war ein Beispiel das andere bei anderem Heiz und Lüftungsverhalten nicht gleich Schimmel oder Stockflecken haben. Leider wird unser Vermieter die Fenster die von 1992 sind erstmal nicht erneuern oder nachrüsten. Wäre das unsere Wohnung dann wäre das eine Option. -
Woher wisst ihr das ...?
Habt ihr denn mit dem Vermieter tatsächlich schon über die tischlermäßige Nachrüstung von Lüfterelementen zwischen Blend- und Flügelrahmen (Blendrahmen, Flügelrahmen) gesprochen oder nur über einen Komplettaustausch der Fenster? Klar dass er den Fenstertausch gerne aufschiebt, das senkt die Rendite. Aber 100 - 150 € pro Fenster für die Nachrüstung zwecks Schimmelpilzvermeidung ist doch durchaus ein vertretbarer Aufwand dafür dass hinterher Ruhe ist zwischen Mieter und Vermieter.Aber:
Fenster von 1992? Die dürften doch einen UGAbk.-Wert von rd. 2,7 W/m²K haben und bei winterlichen Außentemperaturen auch schnell zu Tauwasserniederschlag neigen. Dann habt ihr zumindest im Winter einen ordentlichen Lüftungsindikator (Tauwasser auf Verglasung = zu hohe Raumluftfeuchte = Lüftung erforderlich)
-
Feuchtigkeit?
Die Frage ist doch, woher kommt diese hohe Feuchtigkeit?Ich habe den Verdacht, dass Wäsche innerhalb der Wohnung getrocknet wird. Die Wäsche mag ja etwas Trockener werden, aber die Feuchtigkeit bleibt erst mal in der Wohnung!
Trocknet die Wäsche bei entsprechendem Wetter draußen! oder mit einem entsprechenden Trockner, der die feuchte Abluft nach draußen befördert!
Warum steigt die Feuchtigkeit im Schlafzimmer sofort wieder an? Weil die Feuchtigkeit im Bettzeug und den Stoffen gespeichert ist. Durch lüften wird lediglich die Feuchtigkeit der Luft reduziert, aber von den Stoffen sofort wieder nachgeliefert.
Mit einem LOG32 zu 55 € habe ich meinen Mietern direkt vorführen können, wie sie die Feuchtigkeit durch richtiges Querlüften reduzieren können.
Einen Rechtsstreit mit Gutachter und allem sonstigen Unsinn habe ich damit vermieden. Vorher hatte sich auch schon Schimmel gebildet.
-
Ich weiß, ...
-
Naja
CaSi-Platte passt da sowieso nicht in die Fensterleibung wie man auf den Fotos vermuten kann.... und dann muss man auch noch wissen dass die CaSi-Platten dann anschließend nur mit Silikatfarbe gestrichen werden dürfen und keine Raufasertapete mit Disperisonsfarbe drauf darf!
Klar kann man Wäsche in der Wohnung trocken, wenn das Haus keinen separaten Wäsche- und Trockenraum (Wäscheraum, Trockenraum) hat. Man muss diese besondere nutzungsbedingte Feuchte dann nur durch zusätzliche Lüftungsvorgänge ablüften, was bei dicht schließenden Fenstern oftmals zu viel wird. Aber zum Thema Lüftungskonzept hatte ich ja schon geschrieben ...
-
Kann es sein, dass da Raufaser Tapete aufgebracht wurde?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Wohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Ist Wohnungslüftung zwingend erforderlich? …
- … Neue Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende …
- … Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes …
- … 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0 …
- … ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung …
- … über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität …
- … sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen …
- … der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die …
- … eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- … Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P …
- … Jetzt haben wir mit Entsetzen festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in unserem Räumen bei 21 % liegt. Dies führte zu gesundheitlichen …
- … vorstellen, wie die Raumluftfeuchtigkeit auf einen so niederen Wert sinken kann, da die Außentemperaturen derzeit …
- … in den extremen Minusbereich gesunken sind. Wie wurde denn die Luftfeuchtigkeit gemessen? Wie sieht die Belüftung aus? Wie ist das Haus gebaut …
- … Die Zuluft, die von Außen komm sollte aber eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen oder die Luftfeuchtigkeit muss in der Zuluft erhöht werden. …
- … bei 100 % Außenfeuchte auf 14 %. Durch die Feuchteabgabe in der Wohnung (Atmung, Blumen, Kochen usw.) steigt die Luftfeuchtigkeit. …
- … Steigern der Luftfeuchtigkeit gibt es 2 Wege: Belüftungsrate reduzieren (die abgegebene Feuchte verteilt sich dann auf ein geringeres Luftvolumen), was ich im Allgemeinen nicht empfehlen würde (es sei denn Sie haben einen ungewöhnlich hohen Luftwechsel) oder mehr Feuchtigkeitsabgabe. Das wäre z.B. Zuluft befeuchten (ist aber problematisch wegen …
- … ausreichender Wartung - bei nicht ausreichender Wartung ist die Feuchtigkeit Nährboden für ...), mehr Blumen usw. …
- … Da die Außenluft also direkt und unverändert eintritt, kann ich mir diese niedrige Luftfeuchtigkeit nicht erklären, selbst wenn der eingestellte Luftwechsel 0.6/h oder …
- … Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit …
- … es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns …
- … nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht. …
- … waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken. …
- … Da wir im EGAbk. keine geschlossenen Räume und ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EG zu behalten, da nun mal warme Luft nach …
- … Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist - nämlich …
- … Und es waren doch 21 Luftfeuchtigkeit 7 01 ... …
- … Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit 7.01.04 …
- … es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns …
- … nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht. …
- … waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken. …
- … Da wir im EGAbk. keine geschlossenen Räume und ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EG zu behalten, da nun mal warme Luft nach …
- … Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist - nämlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … auf den Wäscheständer im Flur oder im Bad, weil so die Feuchtigkeit besser abgeführt werden kann. …
- … Das Temperaturniveau, das Sie in Ihrer Wohnung wollen, können Sie ganz individuell an Ihrem Wohnungsthermostaten einstellen. Den …
- … Ein Großteil der Wärme kommt über das Lüftungssystem in Ihre Wohnung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … schon angeführt hat, kann u.U. die in der Raumluft enthaltene Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Das gilt es auf jeden Fall zu …
- … Meines Erachtens müsste es auch mit einem Temperatursensor und einem Luftfeuchtigkeitssensor und ein bisschen Software gehen - aber lassen wir das …
- … feuchte, warme Luft von draußen nach innen - und damit ungewünschte Feuchtigkeit, die dann an den Wänden kondensieren kann. Schlecht. Selbst mit Erdwärmetauscher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- … einen Architekten. Möchte etwas Info im Vorfeld haben. Ich habe eine Wohnung in Baden-Württemberg (Baujahr 1978) gekauft. Sie hat eine überdachte Terrasse (Balkon …
- … sondern ein neues einbauen. Habe ich richtig gehört? Die Lichthöhe meiner Wohnung (Oberkante Laminat bis Unterkante Deckenstyropor) beträgt 2,30 m. …
- … was ist mit der Dämmung nach oben zum Balkon der oberen Wohnung? Wie sicher ist die Abdichtung nach oben? Was ist mit dem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Das würde ja bedeuten, dass alle nicht beheizten Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln …
- … Jahren ca. 65 kWh/m²a. Nehme ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 …
- … 3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung gegen Verluste nach Außen dämmen soll. …
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der Wohnungen) oder Garagen nass! …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … Noch eins vorab: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (IBHauser) veröffentlichte zu Beginn der EnEVAbk. Gültigkeit eine Untersuchung in …
- … Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt die …
- … gesamte Wohnung unkontrollierte Lüftungsverluste, nicht nur ihr Schlafzimmer. Parallel dazu verhindern Sie durch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … ich habe in meiner Mietwohnung direkt auf den Putz gestrichen und vorher Tiefengrund aufgetragen. …
- … Schäden durch Feuchtigkeit, die den Mauerquerschnitt durchwandert, ist im Innenbereich häufig durch den Ausfall …
- … Zurück zum aktuellen Fall: Oft entstehen die Verfärbungen, wenn durch Feuchtigkeit lösliche Inhaltsstoffe z.B. in holzhaltigen Untergründen angelöst werden und sich beim …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Wohnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Wohnung" oder verwandten Themen zu finden.