ich möchte eine Kellerdecke isolieren. Die Decke ist noch im Rohzustand, also weder verputzt, noch gestrichen. Es handelt sich um eine Hohlkörperdecke, bei der zwischen die Stahlbetonträger Deckensteine mit einer Breite von ca. 60 cm eingehängt sind.
Als Isolierung dachte ich an Putzträgerplatten aus Steinwolle (also Platten, die außen beschichtet sind). Die Platten sollen mit einem speziellen Mörtel an die Decke geklebt werden.
Nun habe ich gelesen, dass die Platten zusätzlich mit Dübeln fixiert werden sollen. Normalerweise verwendet man sog. Tellerdübel. Ich fürchte jedoch, dass diese in der Hohlkörperdecke nicht ausreichend verankert werden können. An der Unterseite haben die Deckensteine eine Stärke von nur 4 cm. Genügt dies? Kann hier jemand über seine Erfahrung berichten? Oder gibt es eine alternative Befestigungsmöglichkeit?
Im Zusammenhang mit Dämm-Maßnahmen wird häufig auch eine Dampfsperre erwähnt. Benötige ich so etwas auch bei der Dämmung einer Kellerdecke?
Vielen Dank für alle Hinweise.