Ausblühungen an Kellerwand
BAU-Forum: Keller
Ausblühungen an Kellerwand
-
Mauerwerk trocknet langsam
Mauerwerk trocknet langsam -
Ausblühungen
-
Wenn alles massiv ist, bekommt man das doch dicht!
Guten Abend,
wir sind auf der Suche nach einer Experteneinschätzung. Wir haben eine Art tiefergelegten Abstellraum unter unserem Treppenhaus. Ca. 80 cm unter Erdgeschoss. Darin hatten wir im Januar einen Wasserschaden Aufgrund einer defekten Trinkwasserleitung.
Der Raum ist mittig unter dem Haus und nur wenige Quadratmeter groß. Saniert wurde daher mit Dichtschlämmen im Innenbereichen. Von Außen ist kein Herankommen möglich. Wasser tritt seither auch nicht mehr ein. Der Raum ist trocken.
Wir hatten allerdings zweimal (im März und jetzt aktuell) an zwei Stellen (jeweils ca. 15 cm lang) Ausblühungen an der Wand. Die verliefen exakt entlang der Fuge des Mauerwerks, die sich an die Dichtschlämme nach oben anschließt.
Nach Aussage der Nachbarn, die den Bau Ihrer Häuser mitgemacht haben (wir haben später gekauft) ist der Boden sehr lehmhaltig und tendenziell stehen die Keller in der Gegend permanent im Wasser. Es ist also vermutlich Grundwasser vorhanden, das weiter von außen an unserer Wand steht.
Meine Fragen: Was kann die Ursache sein? Kann es noch vorhandene Restfeuchte in der Wand nach der Sanierung sein? Müssen wir einfach geduldig sein und das weiter beobachten? Ist das überhaupt tragisch? Die Flächen waren sehr klein.
Danke für eine erste Einschätzung. Auch wenn kein Wasser mehr in das Mauerwerk einwirkt, muss man damit rechnen, dass das Mauerwerk im Haus noch mindestens ein ganzes Jahr Feuchtigkeit vom Wasserschaden enthält.
Ob jetzt noch Wasser einwirkt, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Aber die Dichtschlämme sperrt natürlich das eingedrungene Wasser ein. Wenn es sich jetzt gerade am Rande durch Ausblühungen bemerkbar macht, ist das zu erwarten. Es wäre in diesem Fall besser gewesen, noch ein Jahr mit dr Dichtschlämme zu warten. Dichtschlämme innen auftragen ist kontraproduktiv, weil die Wandfeuchte nicht entweichen kann. Das erfolgt erst an der Oberkante der Dichtschlämme, deshalb sind dort die ungefährlichen Salpeterausblühungen. Gegen drückendes Wasser hilft nur eine weiße Wanne. Mauerwerk hält Wasser nicht auf. Folglich steht der Abstellraum nicht im Wasser. Das Mauerwerk ist ewig mindestens bis zur Horizontalabsperrung feucht, es hilft nur gute Entlüftung. Wände und Bodenplatte können doch von innen abgedichtet werden, sodann die Substanz tragfähig ist oder zumindest dann tragfähig hergerichtet werden kann.
Das stellt heutzutage normalerweise kein Problem mehr dar.
Auch nicht bei drückendem Wasser.
Ist schon klar, was besser ist und das es besser ist, von außen abzudichten! Wenn man aber nicht dran kommt, ist dies eine adäquate Lösungsmöglichkeit.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Es kann doch auch sein, dass es sich dabei nur um Tauwasser handelt
-
Könnte auch sein, glaube ich aber nicht!
Es wäre doch sonst ein sehr intelligentes Wasser das zwar in die Wand von außen eindringt aber dann nicht rausläuft oder Angst hat herunterzulaufen und somit den Raum mehrmals unter Wasser zu setzen. Aber es ist auch logisch, wenn Salze an der Oberfläche sichtbar sind, dass es relativ trocken ist denn sonst wären diese in Lösung.
Und wegen was soll denn überhaupt etwas unternommen werden? Nichts machen und das Haus steht in ein paar hundert Jahren auch noch! Ich muss - wer lesen kann ist klar im Vorteil- mich im Übrigen mal selbst verbessern. Der Raum ist mittig auf der Bodenplatte angeordnet und nicht an einer Außenwand - wie von mir zuerst angenommen-, weswegen man dann nicht zu verpressen brauchen wird.
Meistens ist es feuchte, die aus dem Stein zurück läuft bzw. aus dem Stein heraus läuft.
Abwarten und weiter beobachten wird da erst mal reichen, um weiteres zu beobachten und/oder besser gesagt, um zu beobachten, ob es weiter abtrocknet und austrocknet.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Kellerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
- … Unser Haus liegt an einem aufgechütteten Hang mit einer Südterrasse. Die Kellerwand der Haussüdseite liegt komplett über der Erdoberfläche und ist momentan laienhaft …
- … Im Keller zeigen sich im unteren Wandbereich Salzausblühungen. Wir würden gern eine Dränage im Außenbereich legen. Die Frage …
- … würden wir gern den Fundamentbereich und die ersten 30 cm der Kellerwand mit Perimeterdämmung dämmen, darüber eine Holzfassade vorhängen und auch entsprechend dämmen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
- … Ausblühungen in Außenfassade …
- … bei einem Neubau wurde nach dem Verputzen mit Platten die Außenanlage angelegt. Daraufhin haben sich (ob vorher auch schon ist durch das enge zeitlich Aufeinanderfolgen des Malers (Putz) und Gärtners (Außenanlage) nicht nachvollziehbar) Ausblühungen im Sockelbereich der Fassade gezeigt. Dies wurde Spritzwasser zugeschrieben, …
- … Ausblühungen …
- … also wenn Ihre Ausblühungen weiße sichtbare Salze sind, dann handelt es sich auf …
- … kann hier leider auch nicht helfen. So wird dort für den Kellerwandaußenputz eine Druckfestigkeit von mind. 10 N/mm² (entspricht der Mörtelgruppe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … - an Kellerinnenwand einige Ausblühungen, jedoch keine großen feuchten stellen. …
- … - Probegrabung hat ergeben, dass Fundament (= kellerwand im Bereich unter dem gemauterten Sockel) aus Beton gegegossen wurde und …
- … An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelbildung trotz/wegen nachträglicher Horizontalsperre?
- … Bereits im Feb. 2000 zeigten sich Salzausblühungen im Keller unterhalb der eingebrachten Horizontalsperre. Im Dez. 2001 trat …
- … ist es oberhalb der Horizontalsperre trocken, unterhalb zeigen sich verstärkte Salzausblühungen, der Kellerfußboden (Estrich?) zeigt Aufwölbungen bis 10 cm und …
- … Verstärkte Salzausblühungen unter der Horizontalsperre zeigen, dass sie funktioniert und das Wasser …
- … Da muss ich Herrn Kempf Recht geben; wenn sie verstärkt Ausblühungen unter der Horizontalsperre haben zeigt das doch das diese funktioniert. …
- … vermute, bleibt Ihnen wohl nichts anderes übrig als das Haus/ die Kellerwand nachträglich mit einer Drainplatte zu versehen, um überhaupt zu verhindern das …
- BAU-Forum - Bauphysik - Eigentumswohnung aus dem Jahre 1976 ...
- … An den Hausecken und am Übergang zum nicht-sichtbaren Teil der äußeren Kellerwand (dort wo der Sockel im Boden verschwindet) waren dunkle Verfärbungen zu …
- … es sich um aufsteigende Feuchtigkeit, die sehr häufig auch von Kalkausblühungen, die einen weißen Rand haben, begleitet sind. …
- … von innen an. Wenn sie auffällig verfärbt sind und von den Kellerwandflächen, die im Erdreich liegen stark unterscheiden, ist dies ein Hinweis …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Große Kiesel statt Gehwegplatten entlang der Hauswand - geht das?
- … kurz darauf gibt es ein paar Zentimeter darüber die berüchtigten Salzausblühungen und über kurz oder lang abplatzende Farbe. …
- … was haben denn diese berüchtigten Salzausblühungen für Folgen? Platzt nur die Farbe ab, oder ergeben sich hier weitere Schäden? …
- … Meine Bedenken gehen dahin, dass ja jetzt die Platten da liegen, somit also nur wenig Wasser an der Kellerwand versickert. Bei Kies kommt da schon viel mehr Wasser hin. …
- BAU-Forum - Keller - 13324: Ausblühungen an Kellerwand
- … Ausblühungen an Kellerwand …
- … Ausblühungen …
- … Ausblühungen …
- … und jetzt aktuell) an zwei Stellen (jeweils ca. 15 cm lang) Ausblühungen an der Wand. Die verliefen exakt entlang der Fuge des …
- … eingedrungene Wasser ein. Wenn es sich jetzt gerade am Rande durch Ausblühungen bemerkbar macht, ist das zu erwarten. …
- BAU-Forum - Keller - Einschätzung Gutachten - Wassereintritt im Keller nach Regen
- … nach Feuchtigkeit und Nässe fragt und dieses verneint wird und dennoch Ausblühungen und Wasser anzutreffen sind? …
- … die Dränage schafft eine zulaufrinne zum Bodenplattenwandanschluss am Fußpunkt der aufgehenden Kellerwand, womit dass aufstauende Wasser alles schön durchfeuchten und das Wasser ins …
- BAU-Forum - Keller - feuchten Keller neu verputzen und Fliesen
- … das ja auch gar nicht so verwunderlich. Es zeigen sich Salzausblühungen/Salpeter an den Wänden und die Wand ist erwiesenermaßen feucht. …
- … Sanierung feuchter Kellerwandflächen …
- … Die Salpeterausblühungen an den Wandflächen sind ein Zeichen eines stetigen Feuchtigkeitstransportes. Das …
- … Fragesteller stellt fest, dass sich im Keller an den Wandinnenflächen Salzausblühungen/Salpeter abzeichnet und fragt an, ob ein Zementputz das Problem …
- … eindeutig und nachvollziehbar beantwortet. Wie auch die Hintergründe, welche zur Salpeterausblühung führen. …
- … schreibt, dass sein hundert Jahre alter Keller feucht ist und Salzausblühungen/Salpeter an den Wänden hat dann wäre dies ein Schaden. …
- … Da Sie als Gutachter von Salpeter ausgehen Die Salpeterausblühungen an den Wandflächen sind ein Zeichen eines stetigen Feuchtigkeitstransportes wundert …
- … Salpeterausblühungen jedoch liegen immer Feuchteströme zugrunde, welche aus den Baustoffschichten wasserlösliche …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Kellerwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Kellerwand" oder verwandten Themen zu finden.