Schweißbahn auf Unterbeton nötig?
BAU-Forum: Keller
Schweißbahn auf Unterbeton nötig?
-
In jedem Fall eine Abdichtung
Hallo Wir sind gerade am Hausumbau.Folgende Situation im EGAbk.. früher: auf dem Erdreich waren Holzbalken und Dielung fertig. im Nebenraum ist unten ein Gewölbekeller auf dem Gewölbe Balken und Dielung.
jetzt: alles raus 15 cm Schaumglasschotter Baufolie 15 cm Unterbeton weiter wäre eine Dämmung und Estrich und Bodenbelag
Im Nebenzimmer Gewölbe repariert, seitlich mit Kies aufgefüllt Baufolie und Unterbeton, weiter wäre Dämmung und Estrich und Bodenbelag.
Die Räume sind alle trocken. Das Haus steht am Hang eine Seite schaut 1,5 Meter aus dem Erdreich. Nun ist die Frage: Muss zwingend eine Schweißbahn auf den Unterbeton?
Grüße Es muss nicht immer eine Schweißbahn sein, ein Gefitas oder Katja reicht auch.
-
Aber gegen was und woher muss ...
Aber gegen was und woher muss ... -
Schweißbahn auf den Unterbeton?
Schweißbahn auf den Unterbeton? -
Genau so ist das, wie Pauline es beschrieben hat
Aber gegen was und woher muss abgedichtet werden? Früher war da auch nichts abgedichtet und trocken. Es war auch nicht verfault, nur alt und krumm. Früher wurden die Räume automatisch stärker gelüftet, weil sie weniger gegen Luftwechsel abgedichtet waren. So konnte Feuchtigkeit durch den Dielenboden leichter entweichen und verursachte keine Schäden.
Wegen der Energieeinsparung fehlen diese Luftwechsel. Wasserdampf kann sich heute leichter in den Räumen konzentrieren und zu Feuchteschäden führen.
Aus der Entfernung würde ich es nicht wagen, einen Bau ohne solch eine Folie gegen Feuchtigkeit zu empfehlen.
Aber, wenn der Platz geschaffen werden kann, würde ich unter dem Estrich eine sehr starke Dämmung einbauen. 20 cm würde ich nicht als übertrieben ansehen. Später kann man da nichts mehr verbessern.
Ich hätte lediglich eine andere Formulierung gewählt.
Aus dem Bauteil (dem Gewölbe der Decke) selbst, kann die Feuchte kommen.
Ferner, kann diffusionsfeuchte aus einen ggf. feuchten Kellergeschoss kommen. Allein schon aus der im Kellergeschoss - in diesen bzw. in den und bei den älteren Baujahren der Gebäulichkeiten üblich - höheren Raumluftfeuchte.
Steht übrigens bei jedem Laminatboden, den man verlegen möchte in den Herstellerrichtlinien - wegen der vorhandenen Bauteilfeuchte- eine Folie unterlegen zu sollen/müssen.
Ferner diskutieren wir hier über so genannte "Pfennigsartikel".
Wenn Du keine der genannten Folien verwenden möchtest …, weil ggf. zu teuer, oder weil man sparen will oder möchte …, dann leg wenigstens eine 0,3 mm dicke PE-Folie (kostet 1,00 €/m²) darunter oder aber eine 0,2 mm PE-Folie (die kostet 0,25 €/m²), die dann aber eben halt doppellagig mit ausreichend Überlappung, drunter.
Das kostet im Grunde fast nichts, im wesentlichen nur die Anstrengung, die Arbeiten ausführen zu müssen, sodann man selbst werkelt.
Dämmen sowieso dick genug, was Pauline schon angesprochen hat. 20 cm Gesamtaufbau (Abdichtung, Dämmung, Estrich, Fliesen bzw. Bodenbelag von unten nach oben gesehen) sodann die Aufbauhöhe es zulässt, oder mehr gar noch, sind nicht mehr unüblich heute zutage.
Später kann man daran nichts mehr ändern oder nur mit nicht mehr ganz unerheblichen Aufwand nur noch etwas daran ändern.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Nein es geht nicht um sparen ...
Nein es geht nicht um sparen ... -
Auf dem Unterbeton ist nun eine ...
Auf dem Unterbeton ist nun eine ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterbeton, Schweißbahn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Aufbau Bodenplatte Passivhaus; Architekt kann nicht helfen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich Ölen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodendämmung unter Estrich, Kombination von Dämmschüttung und PUR Dämmplatten möglich?
- … Altbausanierung: Alte Fußbodenbeläge, Unterbeton etc. wurden entfernt. Neuer Unterbeton wurde in die einzelnen Räume des …
- … eintreiben von Niro Blechen gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgeschirmt. Der neu eingebrachte Unterbeton ist tlw. leider sehr uneben (bis 3 cm Höhenunterschied innerhalb eines …
- … Raumes) und wurde mit 200er Schweißbahnen jetzt abgedichtet. Die Betonsohle ist erdberührt, d.h. es gibt keinen Keller mehr o.ä.. Ich stehe jetzt vor dem Problem das ich diesen Fußboden vor einbringen des Zementestrichs (ca. 65 mm Höhe) möglichst gut dämmen möchte - dafür stehen ca. 10-12 cm zur Verfügung. Um die Höhenunterschiede im Unterbeton bestmöglich auszugleichen und auch die Heizungs- und Wasserinstallationen (Heizungsinstallationen, Wasserinstallationen) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schwenk PerimeterDuo als Dämmung unterm Estrich?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau EG auf Erdreich (Unterbeton, Estrich/Dielen)?!
- … Fußbodenaufbau EGAbk. auf Erdreich (Unterbeton, Estrich/Dielen)?! …
- … Hallo liebe Bauspezis, haben vor kurzem ein Fachwerkhaus von 1859 gekauft. Da die Fußböden im EG hin waren, haben wir alles rausgerissen und wollen dort nun Estrich machen. Die alten Böden waren Dielen auf Lagerhölzern, die direkt auf Sand gelegt waren. Vorschlag vom Estrichleger für Neuaufbau: 10 cm Unterbeton, 6 cm Dämmschicht aus PS 20 SE WLG 40 …
- … Wir haben überlegt, in einigen Räumen wieder einen Dielenboden zu verlegen (Unterbeton, 6 x 6 cm Lagerhölzer, 27 mm Hobeldielen) und die restlichen …
- … Fußböden in Trockenestrich zu machen (auf Unterbeton). Ist das sinnvoll, und wie muss dann Abdichtung / Dämmung aussehen? Würde mich über schnelle Antwort freuen, da es bald losgehen soll. Vielen Dank im Voraus, Dennis …
- … Erdberührte Bauteil, die für den ständigen Aufenthalt von Menschen gedacht sind, brauchen eine echte Abdichtung, d.h. Bitumenschweißbahn V60 S4 o.ä. Die Fundamentkanten würde ich vorher begradigen, dann …
- BAU-Forum - Holzbau - Wandaufbau
- … verschraubt. Die Bodenplatte ist als Balkenlager, aufliegend auf Betonlagern und Betonunterbetonierungen ausgeführt, das Balkenlager ist 80x160 und mit Styrodur isoliert (unter …
- … OSB-Fußboden auch die Stöße verkleben. Besser wäre da einfach die mit Schweißbahn abgeklebte Betonplatte als Untergrund für den Etrichaufbau gewesen. Ob die OSBAbk.-Platte …
- … Betondecke, über der Jauchegrube mit fachgerechter Abdichtung nach DINAbk. 18195, z.B. Schweißbahnen sicherer gewesen. …
- BAU-Forum - Keller - 13313: Schweißbahn auf Unterbeton nötig?
- BAU-Forum - Keller - Wild gegossene Bodenplatte?
- … die eigentliche Platte nun herstellen will. Schalung auf den sauber eingebauten Unterbeton stellen? …
- … achten müssen. Entweder eine Dickbeschichtung aus KMB (kunststoffmodifiziertes Bitumen) oder Bitumenschweißbahn oder Folie (aber zugelassene bitte). Bei KMB Schichtdicke (trocken) mindestens 4 …
- BAU-Forum - Neubau - Aufbau Bodenplatte Passivhaus; Architekt kann nicht helfen
- BAU-Forum - Neubau - Hilfe - Bodenplatte ist mind. 10 cm zu kurz geraten (Mauerwerksüberstand)!?!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterbeton, Schweißbahn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterbeton, Schweißbahn" oder verwandten Themen zu finden.