Wohnung über feuchtem Keller
BAU-Forum: Keller
Wohnung über feuchtem Keller
-
Die Feuchtigkeit
Die Feuchtigkeit -
Spritzwasserschutz nur 15 cm hoch, nicht 30 cm!
Hallo Zusammen!Ich wohne seit ca. 6 Jahren in einer Mietwohnung im EGAbk. direkt über dem Keller des Hauses, dass wohl in den 60 er/70er Jahren gebaut wurde. Von der Küche der Wohnung aus, gelange ich auf meine Terrasse. Jetzt habe ich unten an der Laibung der Terrassentür bräunlich/gelbliche Flecken entdeckt und die Laibung fühlt sich dort feucht und kalt an. Bis zu einer Höhe von ca. 1,40 m klingt es dort beim draufklopfen hohl. Vermutlich wurde dort mit Gipskarton gearbeitet!?! Die Kellerwand unter meiner Küche hat eine große feuchte und schimmlige Fläche und direkt unter meiner Terrassentür hat sich an der Kellerdecke etwas für mich undefinierbares Weißes ausgebreitet. Merkwürdig finde ich auch die dicken Fugen zwischen den Bodenfliesen genau dort, wo ein Stockwerk tiefer die Wand gammelt. Ich vermute jetzt, dass sich die Feuchtigkeit vom Keller bis zu meiner Wohnung hochgearbeitet hat und sogar dass meine Vermieter das Problem vorher schon kannten und deswegen die Fugen so dick gemacht haben.
Könnte ich damit richtig liegen?
Vielen Dank! könnte auch von der Terrasse kommen. Fugen sind nicht wasserdicht. Tritt dort Wasser durch sucht es sich im Keller oder an anderer Stelle seinen Weg.
Außerdem muss zwischen Terrasse und Wand ein 30 cm hoher Spritzwasserschutz vorhanden sein. Weil das nicht mit der Terrassentür vereinbar ist, gelten in diesem Fall 15 cm mit einer Rinne.
Wenn es noch weniger ist, muss die Rinne entsprechend tiefer liegen.
Alles das hat man vor 40 Jahren in der Regel nicht beachtet. Das war halt so und man hatte damals auch nicht die Materialien um das besser zu machen. Das ist natürlich falsch, was Frau Neugebauer da geschrieben hat.
15 cm hoch sind derartige Spritzwasserabdichtungen auszuführen und im Bereich der Terrassentüre darf das Ganze dann - unter Berücksichtigung dessen dass dort andere Vorkehrungen getroffen worden sind oder zu treffen sind - auf 5 cm reduziert werden.
Die von mir angegebenen Maße gelten für den Endzustand.
Aber wo die bei Ihnen sich so abzeichnende Feuchte schlussendlich tatsächlich herkommt, bleibt - ohne langwirige Untersuchungen - weiterhin ungewiss. Sie kann durch die Decke oder über die Terrassentüre oder aber auch von einem Rohrbruch herrühren, um nur einige Möglichkeiten der Herkunft zu nennen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Kann es auch Tauwasser sein?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Wohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fertigkeller …
- … Wohnungsbau …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte Vaillant-Therme (24 kW ohne Brauchwasser, Jahresverbrauch …
- … m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da die beiden Wohnungen in drei-vier Jahren zusammengeführt werden sollen und jetzt eine der …
- … dem Gebäude um einen Alt-Bau (1914) mit neuen Fenstern im Erdgeschoss (Wohnung 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). …
- … Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OG wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … Der Warmwasserspeicher soll auch nur für die erste Wohnung sein. …
- … Die zweite Wohnung hat für die nächsten vier Jahre einen elektrischen 18 kW …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Wohnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Wohnung" oder verwandten Themen zu finden.