Wasser zwischen Bodenplatte und Styropor des schwimmenden Estrichs im Untergeschoss
BAU-Forum: Keller
Wasser zwischen Bodenplatte und Styropor des schwimmenden Estrichs im Untergeschoss
-
Da wird wohl die Bauwerksabdichtung ein Leck haben
Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 (Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser) in Verbindung mit einer Drainage nach DIN 4095 und als Sohlabdichtung eine WU-Bodenplatte? Klingt so! Am wahrscheinlichsten ist, dass der Anschluss zwischen der WU-Bodenplatte und der vertikalen Abdichtung der erdberührten Kellerwände undicht ist.Wenn Wasser in größeren Mengen auf der Bodenplatte steht, dann scheint wohl die Drainage doch nicht so ganz zu funktionieren, denn damit Literweise Wasser ins Haus läuft braucht es von außen stauendes Sickerwasser.
Zuerst sollte die Drainageleitung mal überprüft werden, ob tatsächlich wirklich alles funzt. Alle Wartungsschächte/Spülschächte spülen usw. Sickerschacht checken, evtl. ist der Boden im Schacht versottet und gehört mal ausgespült und der Schlamm abgepumpt, damit dort tatsächlich auch Wasser schnell genug versickern kann.
Das ist auch der Grund, warum ich eine ordentliche Bauwerksabdichtung auf Basis eines Bodengutachtens bevorzuge. Drainage sollte aus meinen Augen immer nur der Hosenträger zum Gürtel sein und die Abdichtung sollte auch funktionieren, wenn die Drainage ausfällt. Denn wer denkt nach 20 Jahren schon an die Wartung einer Drainageleitung?
Firma Texplor bietet an elektrische Messungen, um den Durchtrittsort des Wassers durch die Bauwerksabdichtung zu lokalisieren, damit Sie evtl. nicht den ganzen Keller rundherum freibuddeln müssen, um die Abdichtung zu sanieren, sondern sich evtl. auf eine Hausseite oder einen Abschnitt konzentrieren können. Schauen Sie mal, ob die auch in Ihrer Nähe einen Standort haben.
Haftung nach 20 Jahren? Nur, wenn sie jemanden finden, der damals absichtlich oder grob fahrlässig Fehler eingebaut hat, von diesen Fehlern damals schon wusste und sie zum Zeitpunkt der Abnahme wissentlich verschwiegen hat. Und das müssten Sie auch noch beweisen können. Wird wohl schwierig sein.
Vielleicht haben sich auch in den letzten 20 Jahren die Bodenverhältnisse geändert. Anstieg des Grundwasserspiegels oder deutliche Entstehung von Schichtenwasser ... Dann hat keine alte Baufirma oder der alte Planer Schuld. Wer weiß?!
-
Vielen Dank für die Antwort, die ...
Vielen Dank für die Antwort, die mir schon mal weiterhilft. Eine Fragen in diesem Zusammenhang: Wir hatten vor einigen Jahren schon mal ein feuchte Wand im Untergeschoss - wurde von einer Fachfirma behoben. Dabei hatte sich herausgestellt, dass eine vertikale Mauerfuge von ca. 1,50 Meter Länge in ca. 1 Meter Höhe vom Sockel nicht verfugt/verputzt war - das Wasser lief da nur so herein. Eine Hausseite/Untergeschoss wurde vor wenigen Jahren im Rahmen einer anderen Maßnahme für weitere mögliche Erweiterungen Ausbaumaßnahmen komplett bis zu Sole freigelegt. Hier ließe sich ja die Bauwerksabdichtung grundsätzlich gut überprüfen und wenn hier nicht ordnungsgemäß dann wohl auch an den anderen Seiten nicht in Ordnung. Auf welche Fehler sollte man hier achten oder wie wäre weiter vorzugehen. Schon mal vielen Dank für die Antwort. -
Was mich immer wieder stutzig macht ist - die Wände sind feucht, aber ...
der Keller ist oft nicht unter Wasser. Da sollte man sich fragen woran das liegt? Kann es sein, dass es gerade immer so wenig ist, dass es nie den Keller unter Wasser setzt? Ist es ein sehr intelligentes Wasser - das zwar eindringt - jedoch nicht aus der Wand raus läuft? Ich vermute eher Tauwasser! Denken Sie an einen schönen Biergarten und an eine kühle Maß. Da kann sich unten oft auch eine Pfütze bilden! Machen Sie doch erstmal klar Schiff. Kontrollieren Sie Raumtemperatur und Feuchte. Dazu reicht ein Thermohygrometer z.B. von Matzner-Messgeräte. Diesen hängen Sie in ca. 1,5 mtr Höhe im Raum auf, jedoch an der Innenseite nicht an einer Außenwand. Siehe Link.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Untergeschoss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzofen direkt an Heizkörper anschließen
- … überdimensioniert heizenden Grundofen für mein 50 m² Obergeschoss. Er hat eine Wassertasche und hilft der Gasheizung mit Hilfe einer Pumpe ca. 25 …
- … m² Souterrain mit zu heizen. Zur Gasheizung gehört ein 160 Liter Wasserspeicher von Vaillant. …
- … ( außer Warmwasser) und die Heizkörper im Untergeschoss mit meiner Holzheizung heizen. …
- … Mir schwebt eine Direkteinspeisung in die Heizkörper vor, ein Pufferspeicher ist wegen Platzmangels nicht möglich, zumindest, wahrscheinlich nicht ohne den vorhandenen 20 Jahre alten Vaillant Speicher zu entfernen und ein ganz neues Konzept (neuer Gasbrenner etc.). Finde ich auch zu teuer, da die Gaskosten für die Wassererwärmung nicht so ins Gewicht fallen (sind eh sehr sparsam). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- … heizen unser Haus, BJ 82, mit Öl. Kessel 21 kW, Brauchwasser …
- … wir eine kleine Luft/Wasser-WP anzuschaffen, um die Luft im Spitzbogen für Heizung und WW in der Zeit ca. April bis Oktober zu nutzen. (Kessel abgeschaltet) …
- … er will im Sommer die warme Luft unterm Dach absaugen und per Wärmepumpe zu warmen Wasser verwandeln. …
- … November und März. Die restliche Zeit produziert der Solarkollektor billiger warmes Wasser (die Inverstitionskosten mal nicht mit dem spitzen Bleistift gerechnet. …
- … Da wir eine Hanglage haben und das Untergeschoss spät Sonne bekommt, muss dieses länger beheizt werden als das Resthaus. …
- … eine fast 100 %-Deckung des Warmwasserbedarfs über die Solaranlage. …
- … Energieträgers. Mit den 2,4 kWh sollte man mit einer Luftwärmepumpe das Wasser schon ausreichend warm bekommen. …
- … 1,6 kWel Luft/Wasser im Ölraum und 0,6 kWel im Heizraum für Brauchwasser. …
- … Kaufen Sie erstmal eine Brauchwasser-WP mit Speicher für 1500 T , die spart bei 5000 …
- … 100 % Warmwasserbedarf? …
- … eine fast 100 %-Deckung des Warmwasserbedarfs über die Solaranlage. …
- … 1. erzeugt eine Solaranlage kein Wasser und deckt somit …
- … keinen Wasserbedarf, egal ob warm oder kalt ... darüber habe …
- … sehr eindimensional aufgebaut sein, um zu glauben, dass in einem Kollektor die Luftfeuchtigkeit kondensiert und so zu Wasser wird. …
- … Warmwasser mit Heizungswasser gleichsetzen ... …
- … Bei uns ist es übrigens nicht gelogen, da wir z.B. seit einer Woche auch für die Heizung keinen Bedarf haben, 100 % Deckung des Warmwasserbedarfs somit. Ihre exakte Interpretation habe ich nicht mehr im …
- … Sie sagen Warmwasserbedarf und meinen sowohl das Trinkwasser als auch das Raumheizungs …
- … wasser ... …
- … Slogan 100 % Warmwasserbedarf ins Spiel gebracht haben und den wahren Energieertrag verschwiegen haben. Wenn Sie so ein tolles Haus haben, dann sollten Sie auch erwähnen, wieviel Geld Sie in Ihre Wärmedämmung usw. gesteckt haben ... unter diesen Voraussetzungen bin ich dann auch in der Lage meine Solaranlage schönzureden und schönzurechnen ... das Geld was man angeblich spart, muss man vorher im großen Stil ausgegeben ... und das wird verschwiegen ... und dadurch wird dann die angebliche Effizienz von Solaranlagen schöngeredet ... Sie sollten somit alle Fakten erwähnen ... …
- … Herr Knoll und der Warmwasserbedarf …
- … Wasser. …
- … 90 % aller Heizungsanlagen in Deutschland nutzen Wasser als Wärmeträger in der …
- … (gemäß Statitisches Bundesamt Wiesbaden). Die einzige physikalisch-naturwissenschaftliche Interpretation des Begriffs Warmwasserbedarf in Verbindung mit thermischen Solaranlagen (Thermie = griech. : Wärme) …
- … kann somit bedeuten: Wärmebedarf, um Wasser zu erwärmen . Eine andere Interpretation ist physikalisch nicht möglich. …
- … Die Marketing-Mässige Verwendung des Slogans 60 % Warmwasserbedarf zielt einzig und allein darauf ab, den potentiellen Solarkunden …
- … habe bisher niemanden kennengelernt, der bei einer beworbenen Solaranlage zur Warmwassererwärmung davon ausgegangen ist, das diese auch das Haus erwärmt. Aber …
- … erste Frage im Jahre 1996 betraf die Bedeutung des Begriffs Warmwasserbedarf ... und die (plausible, aber wie man heute weiß: unseriöse) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wangenholztreppe unterseitig dämmen und verschließen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerraum Innenabdichtung - Problem mit späterer Außendämmung?
- … liegt zwar überirdisch, aber es sieht wohl danach aus, dass das Wasser über die Steinfliesentreppe (welche an dieser Wand zur Balkonterrase führt) in …
- … Nun zur Frage: der Stuckateur hat als Lösungsvariante für das gesamte Untergeschoss generell zwei Lösungsvarianten angesprochen: …
- … zu lassen. Da es dort auch sinning erscheint, da ja das Wasser über die Treppe und nicht aus dem Erdreich kommt. …
- … weil er eine Rundung zum Wasserdruck aufweist, die die Staumauer nach außen drücken will. …
- … Richtig, auf der Seite, auf der der Wasserdruck ansteht, weil der dann die Abdichtung gegen die Staumauer presst …
- … Wenn das Wasser tatsächlich über die Außentreppe eindringen kann (und vorausgesetzt es ist kein Tauwasser!), kann Ihnen eine Innenabdichtung nicht wirklich helfen. Selbst wenn …
- … das Wasser nicht mehr in den Raum gelangen könnte, im Mauerwerk vberbleibt es trotzdem und verteilt sich u.U. . Die Folge, der Bereich könnte deutlich größer werden, weil das Wasser nicht mehr nach innen diffundieren kann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel innen an Hausecke aus Beton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nordwand 30er Jahre Häuschen innen o. außen dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abschluss bei Sockeldämmung
- … zurzeit unser Haus, WLG 035,100 mm) Genaugesagt dämmen wir das bewohnte Untergeschoss (Poroton 36 cm, U-Wert=0,68). …
- … Putz vom Dach bis in den Sockel, keine Schiene hinter die Wasser in die Dämmung eindringen kann, kein Altputz der über der Schiene …
- … plötzlich Spritzwasser bekommt und das vielleicht überhaupt nicht verträgt (Kalkputze) usw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Feuchteflecken - Bauträger und Architekt weisen Schuld von sich - Was nun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Untergeschoss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Untergeschoss" oder verwandten Themen zu finden.