Wer will Informationen zu Mauertrockenlegung
BAU-Forum: Keller
Wer will Informationen zu Mauertrockenlegung
-
Da kann nicht viel sein bzw. ...
-
das ganze Thema ist doch viel ...
-
Super Beitrag
Toller Beitrag. ... und die darin genannte Internet-Seite gibt es tatsächlich:Lieber Mr. Namenlos, was soll daran kompliziert sein? Derartige Zauberkästchen werden von den Verkäufern mit pseudowissenschaftlichen Erklärungen vermeintlicher Wirkprinzipien beworben. Kompliziert wird es nur, wenn man als ehrlicher Wissenschaftler versucht diesen Unsinn auf wissenschaftlicher Basis nachzuvollziehen - weil es eine solche wissenschaftliche Basis für die Fantasieprodukte gar nicht gibt.
Ob Hydro ... oder Aqua ... , ob ... pol oder ... mat.
Seit mehr 20 Jahren finden Sie ihre Käufer und seither verlieren Sie Prozesse mehr Prozesse als sie gewinnen. Aber bei einem Warenwert von weniger als 100 € pro Gerät lohnt sich der Handel scheinbar dennoch. Im TV-Beitrag heißt es: Es klagen anscheinend zu wenige. Also rechnet es sich noch immer.
-
Zu Mauertrockenlegung aber wie - mit "Elektroosmose"
Der Beitrag lässt sich unter folgendem Link öffnen:Nun was soll denn das schon wieder?
-
Wieso schreibt oben ein "Wicki "alles sehr kompliziert? Nein ist es nicht!
Nur manche - nicht mit der Physik vertrauten Menschen oder oft auch Haderlumpen bzw. deren Handlanger machen solche Angaben. Dass die falsch ist ist längst bewiesen. Siehe dazu auch: Zauberkästchen oder "Elektroosmose" Unter diesen Begriffen werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe der Feuchtetransport durch Einwirkung elektrischer Felder behindert oder unterbunden werden soll. Es ist eine der sonderbarsten Erfindungen in den letzten Jahren. Es tauchen immer wieder Anbieter mit sehr "umweltfreundlichen und schonenden" Sanierungsmethoden auf. Dabei soll mittels elektrischer (oder sonstiger) Energie das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden. Man kann von Schwindelei ausgehen, denn es wird von einigen Herstellern versprochen, mit so genannten Erdstrahlablenkgeräten oder Verstärkern von Raumenergie eine Haustrockenlegung zu bewirken. Dass in diesen Geräten so gut wie nichts Technisches enthalten ist, ist leicht verständlich: Die Erzeuger geben vor, Energien zu benützen, die außer ihnen niemand kennt.Was sagt die Wissenschaft? Die Wissenschaft befasst sich seit gut 30 Jahren mit Feuchtigkeit in Mauern und kennt die Zusammenhänge sehr gut. die "Saugfähigkeit" der üblichen Baustoffe ist gut erforscht. Diese ergibt sich aus den Parametern:
- Anzahl und Verzweigung der Kapillaren
- Durchmesser, nach Größe und Häufigkeit eingeteilt
- Oberflächenbenetzung dieser Kapillaren
Durch Versuche an den Hochschulen in Delft, (NL) sowie an der E.T.H. in Lausanne und Zürich (CH) durch Professor F.H. Wittmann wurde genau ermittelt, in welcher Zeit, wie viel Liter Wasser "aufgesaugt" werden, und außerdem, wie hoch dann diese Feuchtigkeit "aufsteigen" kann. Durch diese Strömung bildet sich ein elektrisches Potential aus, das "Strömungs-Potential". Rein rechnerisch kann sich eine Potentialdifferenz von 60 plus/minus 30 Volt ergeben. Jetzt kann man sich im Einzelfall darüber streiten, ob nun 30 oder besser 90 Volt richtig sind. Will man den Kapillareffekt überwinden, muss eine größere Kraft aufgewendet werden als die der Saugfähigkeit - das wird jedoch auch einem Laien klar.
Eine andere neue Untersuchung von Scherpke und Schneider an der Universität Wien kommt zum Ergebnis: Es kann davon ausgegangen werden, dass mit Mauerwerktrockenlegungsverfahren, die ausschließlich auf der Ausnutzung elektroosmotischer Feuchtetransporteffekte im Sinne dieser Arbeit beruhen, an Baustoffen mit üblichen Porenradienverteilungen sowie baupraktisch relevanten Feuchte- und Salzgehalten (Feuchtegehalten, Salzgehalten) keine signifikanten Trocknungseffekte zu erwarten sind, bestenfalls im Bereich von einem oder zwei Zentimetern. Jedoch ist hierbei auch darauf zu achten, dass beim Anlegen höherer Spannungen eine Gefährdung für Mensch und Tier gegeben ist. Es kann niemand kontrollieren, dass nur die Feuchte in den Mauern nach unten oder außen gedrängt wird, ohne nicht gleichzeitig den menschlichen Körper negativ zu beeinflussen. Es ist somit absoluter Nonsens, mit irgendeinem elektrophysikalischen Verfahren, mit Spannungen z.B. von 5-10 Volt oder gar mit irgendwelchen unbekannten Wellen, die auf Mauern strahlen, einen signifikanten Effekt erreichen zu wollen. Es gibt aber noch die eine Erscheinung, die die gewünschte Funktion verhindern, nämlich das Zeta-Potential. Es ist dies der Effekt, der dadurch entsteht, dass eine Ladungstrennung an den Kapillaroberflächen stattfindet, sobald Flüssigkeit in einer Kapillare transportiert wird. Dabei sind die Effekte des Saugens bei Ziegel und Kalkmörtel unterschiedlich. Eine Spannung, die Wasser im Ziegel hinunterdrückt, hebt das Wasser im Mörtel in die Höhe. Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Dabei kommt es zu einer Aufspaltung: an der Anode entsteht naszierender Sauerstoff, der sehr aggressiv ist, deswegen kommt es auch sofort zu einer Korrosion der Elektroden. An der Kathode wird Wasserstoff erzeugt, der mit Sauerstoff ab 4 Prozent Knallgas ergibt. All das sind klassische, physikalische Werte. Die Ergebnisse sind verbindlich und nachvollziehbar. Von anerkannten Fachleuten durchgeführte Kontrolltests bestätigen diese Ergebnisse eindeutig.
Es gibt sicher Objekte bei denen eine Verbesserung eingetreten ist, jedoch wurde dies von keinem öffentlich anerkannten Institut geprüft. Es wird meist nicht erwähnt:
- welche sonstigen baulichen Maßnahmen noch durchgeführt wurden
- an keinem der genannten Referenzobjekte ist eine nachprüfbare, objektive Dokumentation möglich
- niemand weiß, wie feucht diese Objekte waren
- und vor allen Dingen, worauf diese Veränderungen zurückzuführen sind
Es ist einfach nicht zu glauben, wie auch gebildete Menschen auf all auf diese Heilsversprechungen hereinfallen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauertrockenlegung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … die feuchten Wände im Erdgeschoss nicht eher von schlechtem Lüften, Kondenswasser, etc. kommen oder ob doch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Keller die …
- … Schluss ist, wage ich zu bezweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … auftaucht, ist die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose (mittels elektrischer Energie soll das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Hilfe von Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeiteinheit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in welcher Zeit …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-hen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- … aber ich habe mal in der Schule gelernt, dass Letzteres kein Wasser durchlässt, das würde doch bedeuten, dass sich mein Problem mit der …
- … sich vorstellen, dass ein Haus abgedichtet werden muss, damit kein Grundwasser in das Mauerwerk gelangen kann. Das heißt, ich habe Abdichtungen, die …
- … diese Wasserwanderung verhindert. …
- … Sie müssen sich vorstellen, dass ein Haus abgedichtet werden muss, damit kein Grundwasser in das Mauerwerk gelangen kann. Das heißt, ich habe Abdichtungen, …
- … die diese Wasserwanderung verhindert. …
- … Ich weiß nicht, aber ich habe mal in der Schule gelernt, dass Letzteres kein Wasser durchlässt, das würde doch bedeuten, dass sich mein Problem mit …
- … etwa den gleichen µ-Wert wie Nadelholz. Steinwolle, ist noch offener für Wasserdampf ... …
- … alten salzverseuchten Gebäuden nicht funktionieren können. Siehe hierzu meine Schriften insbesondere: Mauertrockenlegung, mittels Elektroosmose oder andere elektrophysikalische Methoden. …
- … Mauern dichten sich zum Teil selbst ab, wenn die Kapillaren mit Wasser gefüllt sind. …
- … Jahre feucht war, dass durch eine Abdichtung von innen sich das Wasser anschließend einen anderen Weg suchen könnte. …
- … - Sparten (Gas, Wasser, Strom, Telefon, Fernheizung und dergleichen) verlegt werden? …
- … Wie oft werden Häuser außen aufgegraben, obwohl diese nicht durch Grundwasser, Hangwasser oder Stauwasser gefährdet sind. …
- … dass die Ursache für Feuchtigkeit im Keller stets von außen eindringendes Wasser sei. Und so wird fleißig von außen aufgegraben, abgedichtet, wärmegedämmt, geschützt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbauentfeuchtung
- … Daraus Wassergehalt, max. Wasseraufnahme und Durchfeuchtungsgrad bestimmen. …
- … deswegen mehr, weil es unten kühler ist und daher mehr Tauwasser entsteht. …
- … Feuchte entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines …
- … Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen der Wasseraufnahme im Spiel sein : …
- … 1. Wasseraufnahme aus der Luft d.h. aus der Gasphase, …
- … der Wassergehalt der Luft - relative Luftfeuchte - und Salzgehalt des Mauerwerks spielen hier die entscheidende Rolle, …
- … - Kapillarkondensation (Auffüllen kleinster Poren mit Wasser, ebenfalls unterhalb der Kondensation) …
- … Dabei sollte man auch wissen, welche Wasseraufnahme von Baustoffen unter welchen Bedingungen zu erwarten ist. …
- … Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff …
- … *) Praktischer Feuchtegehalt ist der Wassergehalt, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten in 90 % der …
- … **) alle Kapillaren und Poren mit Wasser gefüllt. …
- … Um an der Baustelle eine einigermaßen brauchbare Messung der Feuchte durchzuführen, kommt eigentlich nur die CM-Messung in Frage. Dabei wird eine Mauerprobe (10 - 20 g entnommen) zerkleinert und in eine Druckflasche mit Calciumcarbit gegeben. Das in der Probe enthaltene Wasser und das Calciumcarbit reagieren zu Acetylengas. Dies erzeugt einen Überdruck …
- … abgegeben werden, ob es sich z.B. um aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondenswasser handelt. …
- … Mauertrockenlegung, mittels Elektroosmose oder andere elektrophysikalische Methoden. …
- … Dabei handelt es sich um eine Verfahrensvariante, die immer wieder in mehr oder weniger modifizierter Weise auftaucht, nämlich um die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose oder anderer elektrophysikalischer Methoden. Dabei soll mittels elektrischer Energie das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden. …
- … und Zürich (CH) wurde genau ermittelt, in welcher Zeit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch dann diese Feuchtigkeit aufsteigen kann. …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Dabei …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff (ab 4 % = Knallgas) erzeugt. …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zersetzung von Wasser auch Wasserstoff entsteht. Dieses Gas ist leichter als Luft. Es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
- … das auf nur diese Wärmeschutzfarbe zurückzuführen sei. Mit jedem guten anderen wasserabeissenden Anstrich ist das gleich gute Ergebnis zu erreichen. Ich bin …
- … Weniger Heizkosten durch einen neuen wasserabweisenden Anstrich! …
- … der Balkone bestand nur aus Estrich , sodass durch die Risse Wasser eindringen konnte. …
- … Die Wasseraufnahme der Putzflächen war derart hoch, dass …
- … beispielsweise 1 Liter Wasser, langsam an der Wand ausgeschüttet, nach ca. einem Meter und innerhalb einer Minute von dem Gemäuer bzw. den Putzschichten vollkommen aufgesogen wurde. Das unter diesen Schichten liegende Mauerwerk bestehend aus einem gutem, jedoch stark saugfähigem Ziegel. Dieser zeigte an einigen Messpunkten einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 6 bis 14 Prozent. …
- … Um einen Liter Wasser zum Verdunsten (z.B. Kochen) zu bringen, ist eine bestimmte Menge …
- … oder Verputz) bedeutet dies folgendes: Wenn eine Fassade sehr viel Regenwasser aufnimmt und dies dort …
- … und der daraus resultierenden guten Wärmeleitfähigkeit entsteht eine beträchtliche Menge Kondenswasser. Diese wiederum verursacht eine weitere Durchfeuchtung und Abkühlung - und somit …
- … zusätzlichen Schaden. Auch durch das Verdunsten von Regen, Tau oder Schmelzwasser, entsteht die oben beschriebene Verdunstungskälte. …
- … Mauertrockenlegung. …
- … Um die Gebäudewände trocken zu halten, muss die Wasseraufnahme und die Wasserabgabe in einem geeigneten Verhältnis zueinander stehen. …
- … erreicht werden. Abhilfe konnte nur dadurch erreicht werden, dass die Fassaden wasserabweisend präpariert wurden. Selbstverständlich wurde der gesamte Komplex auch wegen anderer …
- … und Malergewerbe unerlässlich, sich mit den Begriffen Ein- oder Zweikomponentensysteme , Wasserdampfdurchlässigkeit , Mineral - Silikat bzw. Silikon- und Silikonharzfarben , Wasser …
- … Nehmen Sie ein Glas Wasser testen Sie an Ihrer Fassade, inwieweit das Wasser von der Oberfläche aufgesogen wird. Normalerweise muss die gesamte Menge, …
- … dies nicht der Fall ist, heißt das, dass ein Teil des Wassers in den Verputz eindringen kann. Und dann ist es höchste Zeit, …
- … eine wasserabweisende Imprägnierung oder einen Anstrich aufbringen zu lassen. Die Kosten für diese Investition lohnen sich! …
- … (oder Andere), könnten Sie sich da ein wenig zu Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) äußern? Verstehe ich das richtig: Hydrophobierung behindert die (kapillare) Wasseraufnahme. Wenn allerdings doch Wasser eindringt (durch kleine Schäden, Risse, …
- … wie auch immer), so behindert die Hydrophobierung auch die Abgabe diese Wassers? Wie soll man das werten? …
- … sind beeindruckend. Muss das mal durchrechnen. Die Verdampfungswärme von einem Liter Wasser beträgt ja immerhin …
- … (bei einem äußeren Wärmeübergangswiderstand von 0.1 m²K/W) pro zehntel Liter Wasser, der pro Stunde und Quadratmeter verdunstet, eine effektive Außentemperatursenkung von …
- … einem 0.1 mm dünnen Film! Und in Ihrem Beispielfall wurden ganze Wassergläser weggesaugt! …
- … Nicht das gesamte Wasser wird weggesaugt, nur ein Teil. Im Idealfall sollte aber der gesamte Inhalt des Wasserglases unten ankommen. …
- … ist schon richtig, unten kam kein Wasser an! …
- … Nachdem der wasserabweisende Anstrich aufgebracht worden ist, kann eine einfache Überprüfung erfolgen: …
- … Nehmen Sie ein Glas Wasser testen Sie an Ihrer Fassade, inwieweit das Wasser von der Oberfläche aufgesogen wird. Normalerweise muss die gesamte Menge, …
- … dies nicht der Fall ist, heißt das, dass ein Teil des Wassers in den Verputz eindringen kann. Und dann ist es höchste Zeit, …
- … eine wasserabweisende Imprägnierung oder einen Anstrich aufbringen zu lassen. Die Kosten für diese Investition lohnen sich schnell! …
- … Wasseraufnahme an der Fassade und Veränderung der Wärmeleitfähigkeit …
- … die Diffusion nicht eingeschränkt werden. Die Flächen sollen natürlich auch die Wasseraufnahme verhindern und außerdem kleine Haarrisse überbrücken. …
- … bei der Wasseraufnhme und der damit verbundenen Abkühlung nicht direkt übertragen werden. Dies wäre jedoch eine gute Grundlage weiter zu forschen, welche Dimensionen hierbei herauskommen. Herr Lange wie schaut's aus? …
- … Habe ich hier jetzt irgendetwas nicht mitbekommen oder redet hier jetzt jeder an der Bauphysik vorbei. Es ist durchaus üblich, dass z.B. mineralische Putze oder Silikatputze oberflächig Wasser aufnehmen (1 Liter auf einem 1/2 m² sind allerdings …
- … vernachlässige Größe darstellen, glaube ich kaum, dass durch eine Hydrophobierung = Wasserabweisung das Dämmverhalten der Wand stark verändert wird oder durch die …
- … Wasserverdunstung wesentlich Energie entzogen wird. Herr Bromm sollte vielleicht …
- … Die Verdunstung von Wasser …
- … benötigt außerordentlich viel Energie. Für einen Liter Wasser sind das 2400 …
- … -://www.zit.tu-darmstadt.de/lehre/umweltwissenschaften/wasserkreislauf/wasserk.html …
- … einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 14 % ... über die Balkone konnte Wasser in die Risse in der Fassade eindringen. …
- … Herrn Bromm für Mauertrockenlegungsarbeiten bekannt ist, wird man neben dem Anstrich wohl auch begleitende Arbeiten an Balkonen, Fenstern und Mauerwerk ausgeführt haben. Aus der Gesamtsumme der Sanierung könnte durchaus die Energieeinsparung entstanden sein. …
- … Wasserabweisende Anstriche und Energieeinsparung …
- … Balkone wurden im Bereich der Brüstungen bearbeitet, jedoch hat dies mit Wasseraufnahme im Fassadenbereich nichts zu tun. …
- … meinen Beiträgen auch über andere Maßnahmen z.B. über Mauertrockenlegung. Ich versichere Ihnen, auch diese wurde nicht - da glatter Unsinn- nicht durchgeführt. …
- … Somit bleibt doch die sehr hohe Wasseraufnahme über den Verputz. Es ist wie ich weiter oben …
- … Korrektur Verdampfungswärme Wasser …
- … die vorigen Berechnungen zugrunde lege, kommt es bei der Verdunstung von Wasser zu einer oberflächlichen Temperaturabsenkung von fast 7 °C. …
- … einen Praxistest untersuchen, in dem ich einen Schwamm in ein mit Wasser gefülltes Gefäß packe. Der Schwamm guckt dabei natürlich aus dem Wasser …
- … 3. Menge des in der Oberflächenluft aufnehmbaren Wasserdampfes …
- … abhängig ist, kommen auch die von der Temperatur abhängigen Eigenschaften des Wassers wie Dichte (spezifisches Volumen), Oberflächenspannung, Viskosität, spezifische Wärme, Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit …
- … Verdunstung ist eine Verdunstung mit Hemmung an der Oberfläche, weil weniger Wasser vorhanden ist, als verdunsten könnte. …
- … der Modelrechnung wird völlig der Mangel an zu verdampfendem Wasser (16 % sind nun mal nicht 100 %) und wichtiger, die Zuführung von Sonnenenergie vernachlässigt (von den anderen Sachen ganz zu schweigen). …
- … früher hatte man nur über die Verdunstung gekühlt. Denken Sie an die alten Sandstein-Kühlschränke. Es handelt sich um ca. 6 cm dicke Sandsteinplatten und oben auf eine Schüssel aus der Wasser getropft ist. Damit ist gekühlt worden. …
- … abhängig. Was aber viel wichtiger ist: Auf Dauer muss alles aufgesogene Wasser irgendwie und irgendwann wieder verdunsten. Diese Energie wird zu einem großen …
- … die Sonne stellen und Sie bei beiden Beispielen immer für genügend Wassernachschub sorgen. Sollten Sie Ihr umwickeltes Bierfass doch in die Sonne …
- … und sich das schöne Bier :-) schnell erwärmt. Das mit dem Wassernachschub mag auch in dem von Ihnen zitierten Haus einigermaßen klappen, …
- … an diesem Haus dürften die durchfeuchteten Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit, Regenwasser über Balkone, mangelnde Dämmung sowie die undichten Fenster sein, aber kaum …
- … Ich schleppe die Flaschen auch im Wasser mit :-) …
- … der Oberfläche ist das Wasser wärmer. Aber wenn es richtig schnell wird, haben wir ja den Feuchtenachschub wieder (den an der Flasche nicht anKehle *g*). …
- … Herr Ulrich, wenn ich sie richtig verstehe, dann stimmen Sie meiner Formel zu, fragen sich aber gleichzeitig, wieviel Wasser pro Stunde und Quadratmeter wohl realistischer Weise verdampfen kann. Energiesparer …
- … bemerkt, dass es eher darauf ankommt wieviel Wasser insgesamt verdunstet (wobei der äußeren Wärmeübergangswiderstand zum Zeitpunkt der Verdunstung natürlich nicht zu vernachlässigen ist). …
- … Nun würde ich gern noch einen weiteren Aspekt hinzufügen. Bei stärkerem Wind verdunstet mehr Wasser, aber gleichzeitig sinkt der äußere Wärmeübergangswiderstand. Insofern ändert sich …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wärmedämmung: "Der größte Irrtum der Bauphysik"?
- … mit über 150 Architekten, Planern und anderen Bauspezialisten, zu der die Mauertrockenlegungsfirma Aquapol GmbH am 27. und 28. Juni nach Reichenau an …
- … aufwendige Bauarbeiten absolut umweltfreundlich trockenlegt. Das Aquapolgerät funktioniert simpel: Es polt Wassermoleküle um und schickt sie zurück ins Erdreich ohne direkt mit …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- … Ton ist prinzipiell wasserdurchlässig. Die Fließgeschwindigkeit in Ton beträgt allerdings nur 3 mm im …
- … Deshalb reichen Deponieabdeckungen aus Ton im Meterbereich, um das Problem durchsickernden Wassers um eine Generation in die Zukunft zu verschieben. Der bauphysikalische Parameter …
- … rechnen. Lehm ist nicht gleich Lehm. Bei hohen Sandanteilen kann die Wasserdurchlässigkeit 2-3 Größenordnungen größer sein. …
- … Wasser durch, allerdings sehr langsam. Mit einer Austrocknung und Versprödung dürfte in …
- … Haben Sie ständig Wasser an der Wand anstehen, sieht der Vergleich Deponieton/Lehm für mich …
- … so aus: durch die Lehmschicht fließt Wasser 10-100x schneller als durch Ton, das wären dann 30-300 mm im Monat oder 1-10 mm am Tag (entspricht einem k von 10^-8 bis 10^-7 m/s). Eine maximale Wasseraufnahme von Lehm von 20 Volumen-% vorausgesetzt, würden pro m² …
- … Die Lehmschicht hat eine gewisse Berechtigung, wenn mehr Wasser als die 0,2-2 Liter der Wand zufließen. Ist die Belastung geringer, …
- … (nach meiner empirischen Berechnung mit k=10^-9 m/s, 20 % Wasseraufnahme und ohne Effekte drückenden Wassers). Eine gewisse Rechtfertigung der Fischerschen 'Abdichtung' könnte somit darin …
- … entscheidende Kriterium in Ihrem Fall allein ist, wie gut Sie den Wasseranfall über die geplante Drainage absenken können. …
- … Wasser im Keller? Wenn nicht, dann erübrigt sich die Frage mit was …
- … dass die Ursache für Feuchtigkeit im Keller stets von außen eindringendes Wasser sei. Und so wird fleißig von außen aufgegraben, abgedichtet, wärmegedämmt, geschützt …
- … Bei Bauobjekten, in das tatsächlich Wasser von außen eindringt, ist es oft ratsam, an allen eindeutig kritischen …
- … Außerdem sind alle möglichen Fehlerquellen abzustellen, wie zum Beispiel eine undichte Wasserleitung reparieren oder auch ein schadhaftes Regenablaufrohr. …
- … gebaut wurde. Im ersten Fall ist zu überprüfen ob jemals zuvor Wasser in den Keller eingedrungen ist und, sollte dies der Fall sein, …
- … wie hoch der Wasserstand war und wie hoch der mögliche Grundwasserspiegel ist. Sollte der Grundwasserspiegel in einem kritischen …
- … die Möglichkeit einer innenliegenden Drainanlage an, sodass an einer Stelle das Wasser gesammelt und von dort abgepumpt werden kann. (siehe auch Systembeschreibung für …
- … Ist in einem Keller zuvor noch nie Wasser eingedrungen, kann davon ausgegangen werden, dass diesbezüglich auch in Zukunft kein …
- … aufweisen, was die alte Mär von den ausschließlich von außen eindringendem Wasser herrührenden Feuchteschäden, widerlegt. Ursache für solche Schäden ist vielmehr die Tatsache, …
- … kommt, wird die Wärmeleitfähigkeit erhöht - und dann spielt die Tauwasserbildung eine ganz erhebliche Rolle. …
- … der Schäden, was wir in unserem Artikel Sinn und Unsinn einer Mauertrockenlegung klar zum Ausdruck gebracht haben. *Bereits i.d. Süddeutschen Zeitung (Planen und …
- … 2 Meter der einbindenden Zwischenwände abzudichten. Dies kann ohne weiteres mit wasserdichten Putzen und mit sogenannten Sanierputzen erreicht werden. Aber auch andere …
- … Abdichtungen, wie beispielsweise das I-bau-System - eine Konstruktion aus einer wasserdichten, dampfundurchlässigen Noppenfolie und einem Putzträger sowie einen wärmedämmenden Putz auf der Oberseite -, gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit mehr von der Außenseite in den Raum gelangen kann. …
- … - Die Mauern dichten sich zum Teil selbst ab, wenn die Kapillaren mit Wasser gefüllt sind …
- … Jahre feucht war, dass durch eine Abdichtung von innen sich das Wasser anschließend einen anderen Weg suchen könnte. …
- … - Sparten (Gas, Wasser, Strom, Telefon, Fernheizung und dergleichen) verlegt werden? …
- … zu einem späteren Zeitpunkt aus welchem Grunde auch immer doch ein Wasser- oder Schimmelfleck (Wasserfleck, Schimmelfleck) an der Wand auftaucht - …
- … Interessant bleibt auch die Frage, was passiert, wenn der Wasserspiegel ansteigt und so Wasser in das Gebäude eindringt. …
- … der Münchener Innenstadt auch daran gedacht, eine Abdichtung gegen den ansteigenden Wasserdruck herzustellen, ferner daran, dass man die Außenwände im Keller von …
- … gespart: man trug eine mehrlagige Abdichtungsbahn auf. Sollte nun jedoch der Wasserspiegel ansteigen, so müssten auch die dementsprechenden Auflasten eingebracht werden. Das …
- … heißt: wenn man davon ausgeht, dass der Wasserspiegel einen Meter über die Kellersohle ansteigen würde, so müsste mindestens eine 50 cm dicke Betonschicht aufgebracht werden, um die Lasten des drückenden Wasser aufzunehmen. Dies allerdings war aus Platzgründen nicht machbar, und so …
- … Abdichtung auf regenbedingt aufgeweichtes Gelände setzte. Da läuft natürlich alles Stauwasser der Baugrube an der undichten Sohle in den Keller. Wer nun …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandheizung und Gipskartonplatten
- … Herr Bromm hat sicher gute Vorschläge für Mauertrockenlegung, und wenn ich Kernsanieren würde, dann würde ich sicher eine Horizontalsperre …
- … das Haus steht nun mal schon, Wände sind verkleidet, Strom, Gas, Wasser, Heizung - alles drin. Keller gibt es nicht (wo man das …
- … Folge ist die Verlagerung der Tauzone nach innen, es folgt Tauwasserbildung mit anschließenden Nässeschäden, also Schimmelbildung aber auch - nicht sichtbar …
- … dann? Verdunstung? Würde das nicht heißen, dass dann eigentlich noch mehr Wasser aufgesaugt wird und verdunstet? Was wiederum hieße, dass sich noch mehr …
- … der Unterkante der Wände absetzen? Oder bewirkt die Austrocknung, dass kein Wasser mehr aufgesaugt wird? …
- … sie sagen, durch Verdunstung (das muss dann weggelüftet werden) geht das Wasser weg und es wird mit erhöhter Geschwindigkeit nachgesaugt warum sollte es …
- … Ziegelstein mit der Unterkante für ein paar cm in eine Schüssel Wasser stellen, den Ziegel dann am oberen Ende erwärmen (vielleicht neben einem …
- … innen trocken ist, auch in dem Teil mit dem er im Wasser stand? Wenn dem so wäre, dann könnte ich ja auf die …
- … und 60 m Wandlaenge würde es also 120s dauern, bis das Wasser einmal vollständig durch den Raum geflossen ist …
- … 15 K an, das geht so nicht! Das läuft so: Das Wasser strömt durch ihr Heizungsrohr (Heizkörper, Konvektor oder was auch immer) gibt …
- … längs werden Unterschiede sein, da ja im Lauf des Strömens das Wasser abkühlt. …
- … die Innenwände stehen auch in der (feuchten) Erde, können somit auch Wasser ziehen. Dann ist es sinnvoll, auch die Innenwände zu beheizen - …
- … ob denn die Temperierung über dem Boden bewirken kann, dass kein Wasser mehr von unten nachströmt, verdunstet (mit allen Folgen für Salzablagerung) - …
- … ist. Vielleicht hier nochmal: Kann denn die Temperierung verhindern, das neues Wasser aus dem Erdreich nachströmt und (z.B. ) unter der Temperierungsleitung verdunstet …
- … Wenn ja, warum? Wird das Wasser durch die Wärme zurückgedrängt ins Erdreich - ohne (wie dann auch) ins Haus zu gelangen? …
- … auf die Frage, wie soll eine Erwärmung der Wand verhindern, das von unten Wasser (+Salz) nachströmt. Das würde mich auch brennend interessieren. Klar, …
- … @Thomas: Mischer bedeutet, sie können das Wasser höchstens auf die Rücklauftemperatur herunter mischen, die wird bei 75 Grad …
- … austrocknet. Wenn etwas trocken ist, ist es daher Schluss mit aufsteigendem Wasser. Allerdings muss eine Temperierung, die der Trockenhaltung dient, ständig betrieben werden. …
- … Schaltet man sie ab, wird das Wasser wieder zu steigen anfangen. Der aufzuwendende Energiebetrag ist jedoch sehr gering und daher erschwinglich. …
- … - Draengt die Wärme (oder Wärmedruck) das Wasser denn zurück in den Erdboden? …
- … - Was denken Sie von meinem Ziegelstein-in-Wasserschüssel-neben-Heizungsrohr-Experiment (oben beschrieben)? Ist der Ziegelstein trocken auch in dem Bereich …
- … der direkt im Wasser steht? …
- … Vom Aufbau dürfte es sehr schwierig sein, einen ins Wasser gestellten Ziegelstein im oberen Bereich zu erwärmen. Vielleicht geht das …
- … stelen Sie beide Steine in ein Gefäß mit etwa 5 cm Wasserbedeckung, am Besten senkrecht und hochkant. Und nun beobachten Sie, wann …
- … sich der kalte und der warme Stein mit Wasser vollgesaugt haben. Mich würde nicht wundern, wenn da ein signifikanter Unterschied herauskäme. …
- … Den Ziegelstein bitte ins Salzwasser stellen. …
- … des beheizten Bereiches. Da behaupte ich mal wird nach wie vor Wasser gezogen, vermutlich sogar mehr als vorher, nur wird das halt im …
- … Ich finde die Idee gut, ein Ziegelstein-in-Wasserschüssel-neben-Heizungsrohr-Experiment zu machen. Man müsste ein zwei Zigelstein Experiment draus machen: …
- … ohne. Dann kann man da zweierlei ablesen: einmal welcher Stein mehr Wasser aus der Schüssel holt und zum anderen, ob der beheizte Stein …
- BAU-Forum - Keller - 13171: Wer will Informationen zu Mauertrockenlegung
- … Wer will Informationen zu Mauertrockenlegung …
- … Zu Mauertrockenlegung aber wie - mit Elektroosmose …
- … Dabei soll mittels elektrischer (oder sonstiger) Energie das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden. …
- … F.H. Wittmann wurde genau ermittelt, in welcher Zeit, wie viel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch dann diese Feuchtigkeit aufsteigen kann. …
- … Effekte des Saugens bei Ziegel und Kalkmörtel unterschiedlich. Eine Spannung, die Wasser im Ziegel hinunterdrückt, hebt das Wasser im Mörtel in die Höhe. …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Dabei kommt es zu einer Aufspaltung: an der Anode entsteht naszierender Sauerstoff, der sehr aggressiv ist, deswegen kommt es auch sofort zu einer Korrosion der Elektroden. An der Kathode wird Wasserstoff erzeugt, der mit Sauerstoff ab 4 Prozent Knallgas ergibt. …
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- … außen oder innen) und Adexin HS 2 Einbringen + Anbringen Vertikalsperre innen (wasserdichter Putz ) …
- … Interessant ist für mich, wie viel Wasser kommt durch die Wand von der Seite und wie viel von …
- … eine Faustformel? Der Baugrund ist lehmig und es sollte kein drückendes Wasser geben. …
- … scheint mir zu sein, inwieweit die Aussage es sollte kein drückendes Wasser geben tatsächlich zutrifft. …
- … genanntes geben, dass wirtschaftlich vertretbar ist), hilft bei von unten drückendem Wasser (steigendem Grundwasser). Das Wasser drückt durch die kleinste Fuge. …
- … Leicht von der Seite drückendes Wasser ( Hangwasser ) könnte man durchaus bei besonderer Belastung der …
- … Wenn kein drückendes Wasser vorliegt, könnte man auch den alten Putz runter machen und schlicht …
- … Revisionsschacht für Abwasserleitung …
- … Wasser von …
- … lang, 50 cm breit und ebenso tief. Dadurch läuft ein Tonabwasserrohr in Sand. Der Sand ist leicht feucht, aber er rieselt …
- … ist, es von unten nicht so schlimm sein kann, mit dem Wasser. …
- … der Grundwasserspiegel ist nicht etwa statisch, er schwankt! …
- … in der Nähe und wenn alle paar Jahre mal ein Hochwasser kommt, steigt es dann auch unterm Haus. Wenn man ein Haus …
- … Hanges (irgendwann ist auch mal ein Schwamm voll) bewegt sich das Wasser - unterirdisch - den Hang hinunter und drückt von der Seite …
- … bzw. hebt den Grundwasserspiegel. Vielleicht nur 3 mal im Jahr, aber auf dem Putz kann das dann bleibende Spuren hinterlassen. …
- … Bei unserer Kellersanierung fand ich u.a. einen in den Lehmboden gemauerten Ziegel-Kasten, in den Ton- und Gussrohre mündeten. Von diesem Abwassersammler führte dann das Kanalrohr zur Straße. Dieser Sammler hatte …
- … auf diese eigenartige Konstruktion gestoßen. Ich hätte nie vermutet, dass das Wasserproblem durch defekte Rohre bzw. Grundleitungen entstanden war und hatte Hang …
- … wasser vermutet. …
- … Wasserfrage ... …
- … Die Wasserfrage ist sicherlich eine wichtige Grundlage für die Entscheidung. Aber …
- … wenn ich mir nicht so sicher wäre wie Sie, dass das Wasser nicht von unten hochkommt. …
- … herauskommen. Entweder lautet die Aussage: Das Wasser kommt von unten. Dann haben Sie für Ihr Geld lediglich die Aussage, dass das so ist und können doch nichts ändern. Dicht bekommen Sie das nie, siehe oben. Also hinausgeworfenes Geld. …
- … Oder die Aussage lautet: Das Wasser kommt nur von der Seite. Da können Sie dann was …
- … Versickerndes Oberflächenwasser (Regen), das von der Geländeoberfläche einsickert und sonstiges seitlich auflaufendes Wasser …
- … nicht möglich ist. Interessant ist, kaum jemand weiß, gegen welch drückendes Wasser was, sollte abgedichtet werden und dann, auch noch wie? …
- … sollte, so müsste man auch darüber diskutieren, wie hoch denn das Wasser an der Außenseite anstehen könnte. Aber auch wie unter dem Haus …
- … Abdichtung hergestellt werden könnte. Viele Hausbesitzer wissen überhaupt nicht, ob Stauwasser entstehen kann und kennen auch die Grundwasserstände nicht. …
- … erste Frage ist oft, wie hoch steht das Wasser im Keller? …
- … Die Antwort ist meist - Wasser steht nicht im Keller, nur die Wände sind feucht. …
- … wird dann davon abgeleitet, dass Wasser eindringen muss, wenn innen die Wände feucht sind. Dass es auch noch andere Möglichkeiten von Feuchteschäden im Keller gibt, ist oft erst nach einer längeren Diskussion verständlich. …
- … An einem großem Gebäudekomplex in der Bundeshauptstadt wurde die Planung für die Abdichtung von einem namhaften Planungsbüro durchgeführt. Bei der Diskussion ergab sich dann, dass die Abdichtung so ausgeführt werden solle, dass diese einen Wasserdruck von …
- … in unmittelbarer Nachbarschaft ein Wasserlauf war. Dieses Gebäude war aus Ziegelstein gemauert und es war schon vorgesehen, dass als Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt die Abdichtung mit Chromstahlplatten ausgeführt werden sollte. Nun ist zwar das Verfahren durch Eintreiben der Chromstahlplatten …
- … als eines der sichersten Verfahren gegen kapillare Saugfähigkeit anzusehen. Es ist jedoch nicht geeignet, um eine Abdichtung im Querschnitt gegen Wasserdruck herzustellen. Da Wasser (als Flüssigkeit) ja durch die Anschlussfugen …
- … zwischen den Chromstahlplatten eindringen könnte. Des weiteren wurde diskutiert wie dem Wasserdruck von 1,5 Meter Wassersäule entgegen gewirkt werden könnte. Dabei …
- … auch die Wände in einer Art Wanne nach den statischen Erfordernissen wasserdicht angeschlossen werden. All diese Maßnahmen waren jedoch sowohl räumlich als …
- … der Keller im Laufe der letzten Jahre mit den Problemen eindringenden Wassers belastet wurde, dabei stellte sich heraus, dass in den letzten 100 …
- … Jahre nie Wasser eingedrungen ist. Hierbei zeigt sich natürlich wieder ganz deutlich, dass alleine wegen der spekulativen Stauwasserhöhe ein nicht zu vertretender Aufwand betrieben worden wäre. …
- … eine Abdichtung, sowohl im Mauerwerksquerschnitt als auch gegen aufstauendes oder drückendes Wasser ganz zu verzichten ist. …
- … von außen) an der Innenseite die gleiche Problematik, nämlich die Tauwasserentstehung und damit der Wechsel zwischen - feucht und trocken - …
- … Maßkrug an der Außenseite beschlägt, d.h. es entsteht sehr schnell Tauwasser auf Grund der Feuchte in der warmen Luft und der kalten …
- … der Innenseite abdichten zu wollen, um an der Außenseite das Tauwasser wegzubringen. …
- … eindeutig, dass es bei Feuchteschäden im Keller sehr oft nur Tauwasser-Probleme sind. …
- … nur dann, wenn feststeht, dass es darum geht, Abdichtungen vor erhöhtem Wasserdruck zu schützen. …
- … - und Humus am Haus, durch diese konnte nur sehr wenig Wasser eindringen. Nach dem Herstellen eines Kiesgrabens und einer Drainanlage wird das …
- … Wasser von der Oberfläche und auch das Regenwasser von der Fassade …
- … Maße vorhanden ist. Es ist immer nur ein Wunsch, dass das Wasser durch die Drainanlage nur abläuft. …
- … ständiger Wechsel zwischen feucht und trocken - nicht nur über das Wasser, sondern auch über die Kondensation statt. Dieser Wechsel zerstört oft die …
- … ist es auch wichtig zu untersuchen, ob es sich um Stauwasser oder gar um drückendes Wasser handeln kann. …
- … Schluss ist, wage ich zu bezweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … auftaucht, ist die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose (mittels elektrischer Energie soll das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Hilfe von Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeiteinheit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in welcher Zeit …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Dabei …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff (ab 4 % = Knallgas) erzeugt. …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zersetzung von Wasser auch Wasserstoff entsteht. Dieses Gas ist leichter als Luft; es …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sachen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. …
- … Sie glauben, dass die Ursache von unten kommt oder Wasser von links oder rechts am Haus ansteht. …
- … Wir bedienen uns hier einer Bodensondierung. Daraus lassen sich die temporären wasserführenden Schichten erkennen und gleichzeitig die tatsächlich gerade vorhandenen. Woher es …
- … gut verstanden, dann findet man sogar das Leck nachweisbar genau. Im Wasserkellergutachten werden alle restlichen innen und außenliegenden Ursachen geprüft. …
- … woher das Wasser genau kommt, dann ist es auch nicht schwer die kostengünstigste Methode zu finden. …
- … Das schönste Erlebnis für uns war einmal. 3 mal kamen sehr teuere Gutachter von der Versicherung mit dem Ergebnis: Nochmal alles aufgraben und Dickbeschichtung erneuern. Der Bauträger holte uns. Der Fehler wurde durch das Umhängen eine Wasserpumpe vom Drainageschacht zum Versickerschacht gefunden und sofort behoben. …
- … Eurokristall . Kapillare oder sonst wie eindringende Feuchtigkeit, auch bei drückendem Wasser, kann wirksam und dauerhaft zurückgedrängt werden, die Wände werden zu einem …
- … eine Mikrokristallbildung auszulösen, die den Baustoff dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser schützt. Zusätzlich kann das Mauerwerk wieder stabilisiert werden. …
- … auch Tauwasser entstehen kann und Feuchtigkeit in die Wände einträgt. Schuld ist aber nicht unbedingt eine vergleichsweise zu hohe Luftfeuchtigkeit, sondern oft eine zu niedrige Wandtemperatur. Da feuchte Wände nun mal schlechter dämmem als trockene, kann eine feuchte Wand auch mit Ursache für eine zusätzliche Tauwasserbildung sein. Hierfür gehört zum System Eurokristall eine spezielle Schutzbeschichtung, …
- … die selbst bei Tauwasserbildung keinen Nährboden für Schimmel darstellt. Wenn die Wände dann nach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauertrockenlegung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauertrockenlegung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.