DHH: Feuchte Kellerwände an Trennwand
BAU-Forum: Keller
DHH: Feuchte Kellerwände an Trennwand
-
also
also -
Klar hätte der Unternehmer nachbessern müssen!
Unsere Doppelhaushälfte ist 1 m tiefer als die des Nachbarhauses und steht daher 1 m weit im Erdreich. Die Trennwand wurde aus Kalksandstein gemauert. Ca. 4 Jahre nach Einzug war die Kellerwand feucht und wurde durch ein Injektionsverfahren von innen abgedichtet. Die Abdichtung hielt 3 Jahre, nun mussten wir jedoch feststellen, dass die Wand wieder feucht war. Nach einigen Tagen Regen war sie nicht nur feucht, sondern es floss sichtbar (!) Wasser die Wand hinunter.- Welches Abdichtungsverfahren bietet sich an? Ist das Injektionsverfahren geeignet oder sollte von außen (d.h. in unserem Fall auf dem Nachbargrundstück) aufgegraben werden?
- Rechtliche Frage: Die erste Abdichtung erfolgte 4 Jahre nach Einzug, also noch innerhalb der Gewährleistungsfrist, sodass der Bauträger sie übernommen hat. Verlängert sich die Gewährleistungsfrist dadurch, d.h. muss der Bauträger auch für diesen Wiederholungsschaden aufkommen?
Sie haben mit einem Bauträger oder einem Generalunternehmer gebaut. Der schuldet Ihnen sicher einen dichten Keller. Davon ausgehend, ist für die Injektionsabdichtung vermutlich die Gewährleistung noch nicht abgelaufen und der Bauträger müsste nacharbeiten (sofern der Mangel "undichte Kellerwand" damals irgendwo schriftlich dokumentiert und vom Bauträger/Generalunternehmer anerkannt wurde). Im Zweifel sollten Sie hierzu einen RA befragen.
Eigentlich (das ist meine persönliche Meinung) hätte der Bauträger/Generalunternehmer von Anfang an (also vor 3 Jahren) die Wand von außen freigraben müssen und nach DINAbk. 18195 von außen eine ordentliche Vertikalsperre anbringen müssen, wenn die betroffene Wand nicht völlig unzugänglich unter dem Nachbarhaus liegt. Injektionsverfahren sollten nur eingesetzt werden, wenn Abdichtungen nach DIN 18195 nicht umsetzbar sind (so ähnlich steht es sogar in DIN 18195). Die Ausrede, dass der Nachbar es vielleicht nicht will oder dass es zu viel kostet, den Garten und eine evtl. vorhandene Terrasse des Nachbarn abzubauen und anschließend neu herzustellen, ist sicher ein wirtschaftliches Argument, aber die werkvertragliche Pflicht des Bauträger/Generalunternehmer ein mängelfreies Werk herzustellen ist auch eine wichtige Forderung, wo ich die Flächeninjektage (für die viele Firmen gar keine Gewährleistung übernehmen) als keine gleichwertige Lösung zur DIN 18195 ansehe. Der Nachbar ist übrigens i.d.R. verpflichtet die Baumaßnahme zu dulden (Hammerschlagsrecht und Leiterrecht). Es kann aber sein, dass der Bauträger/Generalunternehmer vor Beginn der Arbeiten einen Gutachter mit der Beweissicherung des Nachbargrundstücks beauftragen muss und eine Kaution zur Beseitigung etwaig auftretender Schäden hinterlegen muss. Vor drei Jahren. Aufgraben geht aber ja wohl nicht, so wie ich das verstanden habe. Der Fragesteller hat ja beschrieben, dass es sich um eine Trennwand zwischen zwei Häusern handelt. Sodann wird es wohl so sein, dass eben gerade genau diese Trennwand - die denn dann auch noch einen Meter tiefer gegründet werden musste - undicht ist. Mit aufgraben ist da wohl eher nichts, weil dort die Nachbarhütte steht, wenn ich das Recht verstanden habe. Eine Verpressung der Wand oder/und eine Vergeelung des Arbeitsraumes stellt für mich auch nur in ganz wenigen Ausnahmefällen eine adäquate Alternative dar, die auch im vorliegenden Fall gegeben sein könnte, nicht aber eine wirkliche Alternative zur DIN 18195. Da hat auch aus meiner Sicht Herr Tilgner völlig Recht. Derartige Verpressungen können zwar zum Erfolg führen, ich habe auch schon derartige Arbeiten an eigenen Objekten ausführen lassen und später auch selbst ausgeführt. Es verbleibt aber immer ein gewisses (wehleidiges) Maß an Ungewissheit darüber, ob es denn dann auch dauerhaft dicht sein wird. Ich selbst habe auch schon nachverpressen müssen, weil es anfangs dicht war und hinterher, zwei Jahre später nicht mehr. Man kann ja nicht in die Wand und auch in in den Baugruben- und Arbeitsraumbereich dahinter rein schauen und muss sich auf seine Erfahrung bei der Ausführung derartiger Tätigkeiten verlassen. Die unmittelbar verpressten Stellen sind meistens dicht, so meine Erfahrungen mit derartigen Injektionsverfahren aber was, wenn Hohlräume vorhanden sind, die man mit der Verpressung nicht erreicht hat usw., dann kann es später wieder zu partiellen Durchfeuchtungen kommen.
Wie feucht ist denn die Wand jetzt, nach der Verpressung, so schlimm wie vorher oder wie zeichnet sich dies ab?
Sehr viele Möglichkeiten wird der Fragesteller in dem von Ihm geschilderten Fall ja nicht haben, als wieder und abermals auf eine Verpressung/Vergeelung zurück greifen zu können.
Allerdings sollte denn dann auch klar sein, dass es von dieser Seite her kommt und nicht durch die Gebäudetrennfuge eindringt, denn dann hätte Herr Tilgner Recht, dass aufgegraben werden müsste. Ist denn Seinerzeit bei der Verpressung überhaupt zunächst einmal lokalisiert worden, woher die Feuchtigkeit kommt, um ausschließen zu können, dass das Wasser nicht über die Fuge in den Zwischenraum gelangt?
Zunächst mal alles genau zu prüfen ist ja Grundvoraussetzung um verlässliche Maßnahmen ergreifen zu können.
Der Unternehmer der die Verpressung/Ijectage ausgeführt hat dürfte ja, wenn Sie ein wenig Glück haben auch noch haften.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Weiterer Hinweis
Weiterer Hinweis
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trennwand, Kellerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung fehlt
- … brauchte es zwischen den Doppelhaushälfte keine Abdichtung. Nun wird die verbleibende Kellerwand zur Außenwand und der abreißende Nachbar muss im Rahmen des Hammerschlag- …
- … Leiterrechtes) vor Verfüllung der Baugrube die Möglichkeit einräumen, dass die verbleibenden Kellerwand von deren Besitzer abgedichtet wird. Die Abdichtung selbst ist vom Eigentümer …
- … Einfacheres Beispiel. Ein Berliner Altbau wird abgerissen. die Gebäudetrennwand des verbleibenden Nachbarn zeigt offenes Vollziegelmauerwerk ohne Putz. Schuldet der abreißende …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallbrücke oder normal beim Doppelhaus
- … auch die Faserplatten angebracht. Als nächster Schritt wurde hier unsere (WU-Wanne) Kellerwand gegen den Nachbarn gegossen. Die Trennwand über dem Keller ist eine …
- … Kellerwand gegen den Nachbarn gegossen ... (?) …
- … Faserplatten angebracht und Kellerwand gegen den Nachbarn gegossen (?). Alleine hier ergibt sich …
- … der Beton in einer Fuge zwischen den Faserplatten bis zur Nachbarkellerwand vorarbeitet ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumen-Schwarzanstrich bei Doppelhaushälfte an Wand zum Nachbarhaus
- … Doppelhaushälfte. Die andere Doppelhaushälfte ist noch nicht in Planung, sodass die Trennwand (Kalksandstein) zunächst frei bleibt. …
- … die Kellerwand zur anderen Doppelhaushälfte momentan im Erdreich stehen. Zum Feuchtigkeitsschutz planen wir im Kellergeschoss einen Schwarzanstrich (Bitumen). …
- … Die Trennwand zum Nachbarhaus ist aus Kalksandstein. …
- … aus Ortbeton ausgeführt. DImension und Bewehrung nach statischen Erfordernissen ... Die Trennwand zum Nachbargebäude besteht im UGAbk., EGAbk., OGAbk. und DGAbk. aus Kalksandlochsteinen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton / Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - bei Wärmeschutznachweis: alle Kellerwände ausweisen?
- … aufgeführt. bei unserer doppelhaushälfte ist aber nur eine Position: erdberührte wand1 kellerwand aufgeführt. müssen hier nicht auch alle 3 Außenwände erwähnt werden und …
- … beheizten Volumens muss vollständig berücksichtigt werden. Wenn die andere Seite der Trennwand zur anderen Doppelhaushälfte auch beheizt ist, sollte sogar darauf hingewiesen werden, …
- … erfolgte, um solare Anteile zu berücksichtigen. Das entfällt also bei einer Kellerwand, die dann nur eine Wand ist. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallbrücke oder normal beim Doppelhaus
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Wärmedämmung unter Fußbodenheizung zu gering - Was tun?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Trennwand aus Kalksandstein
- BAU-Forum - Keller - 13146: DHH: Feuchte Kellerwände an Trennwand
- … DHHAbk.: Feuchte Kellerwände an Trennwand …
- … DHH: Feuchte Kellerwände an Trennwand …
- … des Nachbarhauses und steht daher 1 m weit im Erdreich. Die Trennwand wurde aus Kalksandstein gemauert. Ca. 4 Jahre nach Einzug war die …
- … Kellerwand feucht und wurde durch ein Injektionsverfahren von innen abgedichtet. Die Abdichtung …
- … nicht abgelaufen und der Bauträger müsste nacharbeiten (sofern der Mangel undichte Kellerwand damals irgendwo schriftlich dokumentiert und vom Bauträger/Generalunternehmer anerkannt wurde). Im …
- … habe. Der Fragesteller hat ja beschrieben, dass es sich um eine Trennwand zwischen zwei Häusern handelt. Sodann wird es wohl so sein, dass …
- … eben gerade genau diese Trennwand - die denn dann auch noch einen Meter tiefer gegründet werden …
- BAU-Forum - Keller - Verblendsteine auf feuchte Kellerwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trennwand, Kellerwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trennwand, Kellerwand" oder verwandten Themen zu finden.