Feuchtigkeit aus der Bodenplatte unter Trennwand
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeit aus der Bodenplatte unter Trennwand
Feuchtigkeit aus der Bodenplatte unter Trennwand
-
Keine großen Erfolgschancen!
Hallo Titel klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber einfach gestellt. In meinem Keller kommt Feuchtigkeit bis hin zu "pfüzen" Bildung aus dem Boden bzw. von der Bodenplatte. Die Stelle ist mitten im Keller also nicht an einer Außenwand. An der Stelle befindet sich eine Mauer mit einer Türe (zimmertür) Das Wasser tritt direkt neben der Wand nach oben und verteilet sich quasi um den türstock. Und das beidseitig sprich rechte Seite des türstocks und linke Seite ausgehend aber immer im Raum und verteilt sich dann in den Gang hinaus. Nun habe ich mir überlegt direkt in den stoß Boden-Mauer schräg in den Boden zu bohren und dieses horizontal Speer mittel mit den trichtern (MEM) versuchen abzudichten. Soll ja laut Beschreibung gegen aufsteigende Feuchtigkeit sein. Wie schätz ihr die erfolgschancen ein um den Boden trocken zu bekommen. Ich kann ja nicht einfach über die Stelle drüber fliesen Boden fertig. Sollte schon trocken sein bevor der Fertige Boden rein kommt. Wenn die Bodenplatte Risse hat, dann wird es wohl ein schäumendes Mittel sein müssen, noch dazu eines welches für die Verpressung von Rissen geeignet ist. Derartige Mittel können erfolgversprechend nur unter Druck in den Riss eingebracht werden. Fraglich ist der Einsatz und der Erfolg jedoch trotz und alledem, wenn es sich um drückendes Wasser handelt. -
Welche Art Wasser weiß ich ja nicht
Welche Art Wasser weiß ich ja nicht -
Sind denn irgendwelche Leitungen in der Nähe?
-
Hallo Naja ich habe das Haus nicht ...
Hallo Naja ich habe das Haus nicht ... -
Nun wie kann man die Feuchte messen?
-
Naja über die Nutzungsart kann ich ...
Naja über die Nutzungsart kann ich ... -
Habe das nun gemacht, das mit den ...
Habe das nun gemacht, das mit den ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- …
- … saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind aber auch in Wohnzimmern und Fluren beliebt. …
- … Fliesen sind langlebig, leicht zu reinigen, allergikerfreundlich und resistent gegen Feuchtigkeit. Sie bieten eine breite Palette an Designs und Stilen, was sie …
- … rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … wieder reingehe. Ist das so? Oder muss aus irgendwelchen anderen Gründen (Feuchtigkeit?) noch irgendetwas anderes auf die Wände? Die gleiche Frage stellt …
- … Dann lasse ich das Verputzen mal sein (ist ja eh kein Feuchtigkeitsschutz). …
- … würde ich sagen. Bei mir war die Dämmung eh UNTER der Bodenplatte, daher stellte sich mir die Frage nicht, dafür habe ich dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion …
- … sind Pellets mit 236 /t am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … Keller außen gestrichen. Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luft …
- … feuchtigkeit. Bei ca. 15-20 Grad. Die scheinen mir recht Trocken zu sein. …
- … 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht für den Estrich darstellt. …
- … auf einem Trichter. Aus den Baumaterialien mag wohl am Anfang noch Feuchtigkeit austreten, dass dann in die Pellets dringt. Aber das ist prinzipiell …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … auf den Estrich aufbringen. Dadurch sollen sich die Pellets nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen. Natürlich ruhen die Pellets nicht auf dem Boden, sondern auf …
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 cm dicker Glattstrich, der morgen reinkommen soll. …
- … ob notwendig war, weiß ich nicht. Ich hatte allerdings im Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. …
- … Momentan habe ich bei ca. 18 Grad eine Luftfeuchtigkeit von ca. 40 %. Keine Ahnung was andere haben. Von anderen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … - Feuchtigkeitsdurchtritt im eg (im Keller später auch) …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Bodenplatte
- … Abdichtung Bodenplatte …
- … Während des Baus ist unter die Abdichtung auf der Bodenplatte Feuchtigkeit gelaufen. (Abdichtung mangelhaft verklebt) …
- … Bodenplatte ist abgetrocknet. …
- … Abdichtung auf die Bodenplatte aufgebracht wird? …
- … Nur soviel: wenn sich Feuchtigkeit bei einer Bodenplatte unterhalb einer Abdichtung befindet, wo - bitte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.