Keller, Halbkeller oder Erdgeschoss? Feuchtigkeit
BAU-Forum: Keller
Keller, Halbkeller oder Erdgeschoss? Feuchtigkeit
-
Der Wert 12 sagt alleine zunächst einmal rein gar nichts ohne den Bezug auf die Messeinheit
Wir beabsichtigen einen Bungalow zu kaufen. Über dem Keller befindet sich ein Stockwerk, welches zur Hälfte in der Erde und zur Hälfte über der Erde ist und offiziell auch als Wohnraum deklariert ist. Man hat auch Fenster, um in den Garten und auf die Straße zu gucken. Wie würden Sie diese Ebene bezeichnen? Halbkeller?Meine eigentliche Frage: In einem der Räume wurde bei der Feuchtigkeitsmessung in einem Raum der Wert 12 ermittelt. (Aber nur in einem Raum). Dieser Bereich der Wand war im Nachhinein mit Rigips gedämmt worden (in 2000; das Haus ist aber von 1984). Ist der Wert noch in Ordnung? Was sollte man als nächstes tun? Sie sollten jemanden Beauftragen, der in der Lage ist Sie umfassend zu beraten und auch die entsprechenden Messungen auszuführen um dann entscheiden zu können, wie es weiter gehen soll, was man machen kann und so weiter.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Halbkeller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … Über eine weitere Treppe gelangt man dann in den Keller der komplett unter der Erde liegt. …
- … noch in die unterkellerte Garage gelangen. …
- … Viele werden sagen unten schlafen ist nicht meines. Ich habe es noch nicht ausprobiert aber 2 Bekannte schlafen ebenfalls im Keller und im Sommer soll es sehr angnehm sein. …
- … Wieso soll das Kellerfenster zum Schlafen ein Problem sein? Erstens kann man auch mit …
- … Über eine weitere Treppe gelangt man dann in den Keller der komplett unter der Erde liegt ... …
- … gucken dabei nicht gerne auf Erdwälle ... andere sitzen lieber im Keller bei Neonlicht (ist billiger und die Gäste gehen auch früher) und …
- … Geht man denn nun hangabwärts oder hangaufwärts in den Keller? Und wie viele Stufen mögen diese Treppen haben? Welchen Höhenunterschied haben …
- … das Gefühl, als ob er uns für verrückt Erklärte weil wir Keller einen Wellnessbereich einrichten wollen, Duplexgarage, Galerie, Dachglaskuppel etc. …
- … Wohnzimmer Höhe 3,60 Meter. Von Wohnzimmer in Halbkeller zum Schlafzimmer etc. Deckenhöhe hier 2,40 hat er gesagt also ist …
- … man 1,60 Meter unter der Erde. Keller ist mit 2,20 Meter angegeben. Der Keller befindet sich dann unter dem Wohnzimmer. …
- … ... und dann noch mal überlegen, wie kompliziert der Keller werden muss ;-) …
- … Sollen auch Kinder in diesen Dreiviertelkeller? …
- … die BayBO in Punkto Zulässigkeit von Wohn- = Aufenthaltsräumen im Keller nicht, aber die meisten LBOAbk.'s lassen nicht mahr als 70-90 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beunruhigende Ritzen bzw. Spalten im Mauerwerk
- … wird aus Poroton-Steinen (30 cm) erstellt und verfügt über einen Halbkeller aus WU-Beton. Die von mir gesehenen Spalten haben eine Breite zwischen …
- … Trifft bei uns nämlich teilweise auch zu (im Keller und im DGAbk., beides nicht verputzt). Hatte auch schon Bedenken, denn …
- … Trennwand zum Nachbarhaus kann man teilweise Luftzug verspüren (z.B. im Arbeitsraum-Keller). Die Kellerräume sind offiziell mit einem Fugenglattstrich und da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beunruhigende Ritzen bzw. Spalten im Mauerwerk
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kein Einbau einer Perimeterdämmung: nicht korrigierbarer Fehler für alle Zeiten?
- … vier Wochen haben wir mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte mit Halbkeller beurkundet. In der Baubeschreibung habe ich als Wand- und Bodenmaterial (Wandmaterial, …
- … Bodenmaterial) WU-Beton festschreiben lassen. Das Problem ist, dass eine Perimeterdämmung der Kellerwände nicht vorgesehen war. Dies habe ich von Anfang an gewusst. …
- … Die Firma sagt, es wäre nicht nötig, da es kein Wohnkeller sein wird und ab einer Tiefe von 60 & …
- … die Perimeterdämmung überhaupt die Energieeinsparverordnung erfüllen? D.h. sind beheizte Räume im Keller, die dann zwingend gedämmt werden müssen? Gehen Sie Raum für Raum …
- … zum EGAbk. hin offen (und daher beheizt)? Gibt's einen Heizungskeller, der im Wärmeschutznachweis zur beheizten Hülle gerechnet wird? …
- … seinerzeit nicht machen lassen und stehen heute vor der Problematik den Keller doch teilweise andere (nämlich beheizt) nutzen zu wollen als ursprünglich geplant. …
- … das Gesamtsystem Haus , d.h. evtl. kann ein beheizter Raum im Keller (z.B. offenes Terppenhaus bis in den Keller) ohne Dämmung auskommen, …
- … P. PS: Was verstehen Sie unter Halbkeller ? Eine Teilunterkellerung? Da kann das natürlich etwas komplizierter sein …
- … Auch wenn definitiv feststeht, dass der Keller kalt sein darf, muss über die Perimeterdämmung nachgedacht werden. Um den …
- … Sie haben natürlich IM PRINZIP Recht. Sie können rechnerisch ein ungedämmten Keller durch ein sehr gute Dachdämmung wett machen. Aber passiert das denn …
- … denn EnEVAbk. ist ja Mindeststandard. So hat er im Bereich des Kellerflurs Perimeterdämmung anbringen lassen, die Dachdämmung wird jetzt (vermutlich) auch aufwändiger …
- … Platten. d.h. diese lösen sich ggf. Im ungünstigsten Fall hat der Keller einen Schwarzanstrich, der durch das Abreißen der Platten an den Klebestellen …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wie sollte ein Estrichaufbau sein, wenn ich keine Bodenplatte habe?
- … ob Dämmung, wäre mal eine Überlegung Wert ... wenn der Keller bisher, …
- … btw: wenn das nur ein halbkeller ist, dann ist der auch bei sibirischen …
- … schließlich früher üblich als vorratskeller. …
- … (bei einem vollkeller gibt's noch weniger frostgefahr). …
- … Das ist eigentlich kein Keller, sondern ein Wirtschaftsgebäude das ans Haus angebaut ist. Die …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Probleme mit Schimmel und Kondensat
- BAU-Forum - Keller - 13134: Keller, Halbkeller oder Erdgeschoss? Feuchtigkeit
- BAU-Forum - Keller - Keller zuschütten als Option sinnvoll?
- … Keller zuschütten als Option sinnvoll? …
- … auf unserem im letzte Jahr erworbenen Grundstück steht ein derzeit unbewohntes, unterkellertes Nebengebäude (BJ 1920). Es hat ca. 30 m² Grundfläche …
- … und ist aus Kalksandstein gemauert. Der Keller ist eher ein Halbkeller, nur ca. 1 m tief im Erdreich. Das Grundwasser steht in …
- … Der Keller ist leider feucht, d.h. …
- … - Aufgrund von Haussschwammbefall ist die Kellerdecke und nahezu sämtliches Holz im Keller- und Erdgeschoss …
- … (Kellergeschoss, Erdgeschoss) entfernt worden, d.h. ein großer Raum mit freiem Blick …
- … von DGAbk. bis auf den Kellerboden. …
- … Wir möchten nun das Haus möglichst preiswert wieder nutzbar machen. Das Haus ist ja innen leer, der freien Raumgestaltung steht nichts im Weg, mit Ausnahme des feuchten Kellers. Da wir den Keller nicht unbedingt brauchen haben wir …
- … überlegt, den Keller einfach zuzuschütten und einen neuen Fußboden 1 m höher, also auf Geländeniveau neu anzulegen. …
- … - Womit füllt man am besten den Kellerraum aus (Sand? Kies?) - ist damit zu rechnen …
- … - Ist es sinnvoll auf dem jetzigen Kellerboden eine Bitumensperrschicht auszulegen …
- … - es ist ja nur die teilweise defekte Sperrschicht auf jetzigem Kellerniveau …
- … Mässig feuchte Keller sind nicht wertlos, es lassen sich darin hervorragend Gemüse usw. lagern. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Wände im Halbkeller
- … Feuchte Wände im Halbkeller …
- … Ich habe folgendes Problem: Mein Keller, der nur ca. 1 Meter in der Erde ist, …
- … nur die Wände sind feucht. Ab 1 Meter Höhe ist der Keller ringesherum frei, in einem Hof, der mit Beton versiegelt ist. Nun …
- … Und wenn sie nur bis zur Decke des von innen abgedichteten Kellers steigen würde, hätte ich damit kein Problem. Das Haus ist von …
- BAU-Forum - Keller - Kohlen/Gemüsekeller von 1936 "nutzbar" machen
- … Kohlen/Gemüsekeller von 1936 nutzbar machen …
- … Unser Einfamilienhaus von 1936 hat einen Halbkeller (150 cm unter + 60 cm über der Erde) der ursprünglich …
- … als Kohlen- und Gemüsekeller (Kohlenkeller, Gemüsekeller) geplant und genutzt war. Er hat einen Ziegelfußboden, 50 cm Vollziegelwände und an der Oberkante zum Erdgeschoss eine Vertikalsperre aus Bitumenbahn (wie gut die nach 60 Jahren ist weiß ich aber nicht). Die Außenseite war aus Feldsteinen und extrem uneben, daher haben wir sie vor einem Jahr bis zur Unterkante der Gründung aufgegraben, mit einer 10 .. 20 cm Betonvorsatzwand versehen, diese mit Dickbeschichtung und 6 cm Styrodur sowie einer Dränbahn versehen. Der freistehende Teil des Kellers ist ebenfalls mit Styrodur wärmegedämmt. Die Wände und der …
- … Die Fenster sind neu, mit Doppeldichtung und k = 1,2. Im Keller steht noch die Erdgasheizung des Hauses die die Kellerraumluft zum …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Halbkeller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Halbkeller" oder verwandten Themen zu finden.