WU-Beton Bodenplatte wurde aufgebohrt
BAU-Forum: Keller
WU-Beton Bodenplatte wurde aufgebohrt
-
Geht's noch?
Hallo liebe Experten,als Unwissender habe ich bezüglich unserem Neubau eine Frage zu unserer weißen Wanne.
In unserem Keller stand ca. 30 cm tief das Wasser. Da der Keller aus WU-Beton ist (mit darunterliegender Dämmung) blieb dieses Wasser auch da drin. Ein Bauarbeiter kam nun auf die Idee ein Loch in die Bodenplatte zu bohren, damit das Wasser abfließen kann.
Nun meine Fragen (als Unwissender):
- Wurde damit die weiße Wanne irreparabel zerstört?
- Falls nein, wie kann man so etwas reparieren?
- Was sollte ich als Bauherr beachten? Ein Foto habe ich gemacht, allerdings steht in dem Loch noch Wasser. Man sieht die Tiefe nicht wirklich.
Mit unserem Architekt habe ich gesprochen. Für ihn ist das Problem erledigt, da er im Protokoll vermerkt hat, dass das Loch zugemacht werden muss. Der Rohbauer leugnet, dass er das Loch gemacht hat. Das macht mich irgendwie stutzig, dass hier etwas nicht stimmt.
Kann mir hier jemand helfen und sagen, was ich machen sollte? Werter Forumsteilnehmer,
es soll ja bekanntlich nichts geben, was es nicht gibt und das was Sie beschreiben ist wohl ein derartiger Fall.
Das was Sie hier beschreiben kann ja nun echt nicht wahr sein. Wozu baut man denn einen Wanne, Kopfschüttel, das kann doch echt nicht wahr sein, Kopfschüttel ... In der Regel ist man bemüht eine weiße Wanne so zu konzipieren, dass keine Durchdringungen - wie z.B. Rohre- in der Bodenplatte angeordnet werden müssen und dann kommt Jemand mit einer Bohrmaschine und bohrt ein Loch in die Bodenplatte. Ein Schildbürgerstreich ohne Gleichen, da fehlen uns echt die Worte.
Wie est denn das Wasser überhaupt erst in den Keller gelangt (z.B. während der Bauphase durch Niederschlag oder von Außen über die Bodenplatte und die Wände in den Keller eingedrungen)? Es sollte klar sein und fest stehen, woher das Wasser überhaupt kommt, welches in Ihrem Keller steht oder gestanden hat!
Wie ist denn überhaupt die Grundwassersituation an Ihrem Grundstück - drückendes Wasser? , zeitweise aufstauendes Sickerwasser? oder haben Sie lediglich den Betonkeller gewählt, weil Sie den einfach nur unbedingt haben wollten und Sie einfach nur Wert auf einen Betonkeller gelegt haben? Wie wird der Keller genutzt?
bzw. fachlich korrekt gefragt
Welcher Lastfall (gemäß DINAbk. 18195) bzw. besser gesagt für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, welche Beanspruchungsklasse (A oder B)? Welche Nutzungsklasse (1 oder 2)?
Was das ist und welche Unterschiede es dabei gibt hätte Ihnen beim Bau eines derartigen Bauwerkes bereits erläutert werden müssen.
Es bringt ja nichts ein gebohrtes Loch wieder zu verschließen, wenn dass Wasser an anderen Stellen weiter ungehindert in den Keller gelangen kann?!
Ist die Leistung des Auftragnehmers - des Kellerbauers - denn schon abgenommen. Wenn die Leistung noch nicht abgenommen ist, dann ist trotzdem der Auftragnehmer für das in der Bodenplatte vorhandene Loch zuständig. Der Auftragnehmer muss sein Gewerk selbst sichern - bis zur Abnahme zumindest.
Lassen Sie sich Vorschläge unterbreiten, wie weiter Verfahren, aber vor Allem das Loch verschlossen werden soll und prüfen Sie dann bzw. lassen Sie dann prüfen, ob die derartig angegebene Vorgehensweise denn dann auch ausreichend ist.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________ PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, WU-Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne …
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist …
- … leichteren Verarbeitung geben die Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- … * Überprüfen Sie die Randschalung vor dem Betonieren …
- … * Überprüfen Sie nach dem Betonieren die richtige Höhe. …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … WU-Beton verlangen ! …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt …
- … man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betondichtmittel …
- … ://www.ecoformeurope.de/produkt/zementmix-beton-dichtmittel/ …
- … Betonversiegelung …
- … ://www.ecoformeurope.de/produkt/permacon-beton-versiegelung/ …
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Zusatzmittel zum Anmischen von wasserundurchlässigem Beton …
- … produkt/zementmix-beton-dichtmittel/ …
- … Permacon - Beton- und Steinversiegelung …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … ://www.ecoformeurope.de/produkt/permacon-beton-versiegelung/ …
- … Zementmix Betondichtmittel – WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatte …
- … Beton- und Mörtel - verhindert Leckagen- beschleunigt Trockenzeit des Betons …
- … Betonversiegelung – Betonschutz – Fleckenschutz – Fassadenversieglung – Beton-Porenfüller …
- … Betonversiegelung für Heimwerker & Bauprofis- macht saugende, mineralische Oberflächen wie Beton …
- … Frostschäden und Risse im Beton - verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos- macht …
- … Oppercon Steinimprägnierung – Fassadenimprägnierung – Betonimprägnierung …
- … Steinimprägnierung für Heimwerker & Bauprofis- imprägniert saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für …
- … Steinstufen werden aus großen Steinplatten gefertigt, sorgfältig zugeschnitten und auf Beton oder ein anderes stabiles Material montiert. …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Der Hauptvorteil der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs …
- … und Mustern verlegt werden. Wir sind Experten in der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch ansprechende Betonsteinflächen zu schaffen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, …
- … im Bau von Innen- und Außentreppen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Holz, Beton und Naturstein. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Design, um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf …
- … Jetzt mal einige Überlegungen zum Nullenergiehaus. Durch die Betonteilaktivierung (Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die Sunmachine bis auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … welcher Abstand? Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich? …
- … einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht aus einfachen Betonringen mit Deckel drauf. Vom Verteiler gehen dann zwei kälteisolierte Rohre …
- … DN 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. Dort wird der Kollektor an die WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher …
- … PV-Module gezielt verschatten, oder die Solarwärme in den 2001 geschaffenen Sand-Beton-Latentspeicher zwischen dem 70 cm hohen Streifenfundament und der 20 cm …
- … starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der Zwischenraum mit Sand aufgefüllt. Auf einer ca. 8 x 7 m großen Teilfläche wurde im Abstand von ca. 60 cm unten bzw. ca. 10 cm unter der Bodenplatte jeweils zwei Schlangen 50 m PE/MRS 8 PN 12,5 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, WU-Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, WU-Beton" oder verwandten Themen zu finden.