Kaltkeller dämmen gegen EG?
BAU-Forum: Keller
Kaltkeller dämmen gegen EG?
Wir hätten gern einen Teilkeller unter unseren Neubau. Soll ein Kaltkeller sein (Zugang nur von außen) - keine Dämmung.
Die Kellerdecke kann man natürlich mit Dämm-Material belegen, aber was macht man mit den Wänden? Über die kriecht ja die Kälte dann ins EGAbk..
-
unbeheizter Keller
Hallo Stefan! Die Wände Ihres unbeheizten Kellers brauchen Sie nicht zu dämmen. Kälte "kriecht" nicht in Ihr EGAbk., denn Energie (hier: Wärme) fließt immer nur von "mehr" nach "weniger", also von plus (+) nach minus (-) (außer beim "Geldfluss"
)
Das ist ein physikalisches Gesetz.
Viel Erfolg!
-
Oder die Wärme des EG in den Keller
-
Ja klar, dann fließt eben die ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaltkeller, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - erst die gipskartonwände und dann den Estrich? wichtig!
- … Wände sind jetzt seit ca. 3 Monaten (div. Bauverzögerungen ...) im Keller und jetzt soll der Estrich drumherum gegossen werden. …
- … keller läuft jetzt erst seit ca. 2 Wochen unsere Heizung dort unten. …
- … Etwas irritiert mich der geplante Kaltkeller in dem jetzt seit ca. 2 Wochen die Heizung läuft …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Extrem hoher Gasverbrauch im Neubau
- … Ende Dezember meine Neubau-Doppelhaushälfte, Wohnfläche 110 m, Anbau ca. 25 m², Keller insgesamt 65 m² (Kaltkeller 10 m²), Keller mit Fußbodendämmung, …
- … keine offene Bauweise, jedoch Treppenhaus zum Keller offen, Heizkörper in allen Zimmern außer Küche, dort Fußbodenheizung, Bad Fußbodenheizung und Handtuchtrockner. …
- … Ach ja: Wir haben überall auf gute Dämmung geachtet. Wie bereits gesagt, Keller gedämmt, Dach mit Außenisolierung (über Standard), Dachfenster mit extra Isolierung …
- BAU-Forum - Keller - 13113: Kaltkeller dämmen gegen EG?
- … Kaltkeller dämmen gegen EGAbk.? …
- … Wir hätten gern einen Teilkeller unter unseren Neubau. Soll ein Kaltkeller sein (Zugang nur …
- … Die Kellerdecke kann man natürlich mit Dämm-Material belegen, aber was macht man mit den Wänden? Über die kriecht ja die Kälte dann ins EGAbk.. …
- … unbeheizter Keller …
- … Die Wände Ihres unbeheizten Kellers brauchen Sie …
- … Oder die Wärme des EGAbk. in den Keller …
- BAU-Forum - Keller - Heizkörper in ungedämmten Keller
- … Heizkörper in ungedämmten Keller …
- … in unserem ungedämmten WW-Keller (ein großer Raum, das Treppenhaus ist mit einer 11,5er Wand …
- … Ehefrau von allen mal Wäsche aufhängen würde, diese in einem warmen Keller natürlich besser trockne. Insofern sei die Anbringung von Heizkörpern ein Service …
- … im Schilde, dass er uns aus freien Stücken Heizkörper in einen Keller baut, der selbst zum beheizten Treppenhaus nicht gedämmt ist. Wo liegt …
- … Sie haben vermutlich ein offenes Treppenhaus bis in den Keller? Dann gilt dieser Kellerflur als beheizter Raum (auch wenn im …
- … Kellerflur kein Heizkörper sitzt). …
- … Eventuell wären sogar wärmegedämmte Türen zum Kaltkeller notwendig ... …
- … Kellerflur muss dort bei einem offenen Treppenhaus berücksichtigt sein! …
- … als Bauherr mit ähnlichen Problemen (mangelnde Dämmung beheizter Kellerräume) zu kämpfen, daher dieser Hinweis) …
- BAU-Forum - Neubau - Berechnung Wärmeschutz nach WSchVo95, offenes Treppenhaus, Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 (Bodenplatte): eilt, neue Fragen!
- … irgendwie zu arrangieren. Zur Erinnerung: Es ging um ein Reihenmittelhaus (unterkellert), bei dem im Wärmebedarfsausweis das offene Treppenhaus bis in den …
- … Keller sowie ein beheizter Kellerraum nicht berücksichtigt ist. Es wird lediglich …
- … von einer durchgehenden Kellerdecke ausgegangen. Es soll ein Niedrigenergiehaus (NEH) sein gemäß der geltenden Förderungsrichtlinien (25 % unter WSchVo). Berechnet wurde im Bilanz-Verfahren, Ergebnis: 28,2 % weniger Wärmebedarf als WschVo95. Ich habe den Verdacht, dass bei richtiger Berechnung mein Haus kein Niedrigenergiehaus (NEH) mehr ist. …
- … 1.) Ich möchte in dem Gespräch dem Bauträger eindeutige Richtlinien/Urteile etc. vorlegen, aus denen klar hervorgeht, dass das offene Treppenhaus (sowie der beheizte Arbeitsraum im Keller) mit eingerechnet werden MÜSSEN (er ist der Meinung, er …
- … bei der Grundfläche Ag nur zwischen komplett unbeheizten und komplett beheizten Kellern unterschieden. Aber der hier vorliegende gemischte Fall fehlt leider. Gibt es …
- … 3.) Beim offenen Treppenhaus müssten die Seitenwände zu den unbeheizten Kellerräumen mit eingerechnet werden. WSchVo95-Anlage1, Punkt 1.1 sagt hier jedoch nur, …
- … dass bei beheizten Kellern neben der Kellergrundfläche auch die erdberührten Wandflächenanteile zu berücksichtigen sind. Die Wände zu Kalt-Kellerräumen sind nicht erwähnt. Was kann ich da meinem Bauträger …
- … 4.) Werden die Gebäudetrennwände von meinem beheizten Kellerraum zu den kalten Kellerräumen der Nachbarhäuser mit einbezogen? Die WSchVo95-Anlage1, Punkt 6.2 sagt …
- … 5.) Luftdichtigkeit: Sind die beidseitig unverputzten Poroton-Wände vom beheizten Kellerraum zum unbeheizten Keller luftdicht (vertikale Fugen ohne Mörtel) und wie …
- … Mein Wärmebedarfsausweis ist nachweislich fehlerhaft, da das offene Treppenhaus und beheizter Keller einfach darin fehlen. Gestern Abend ergab sich bei einem Expertengespräch zusätzlich, …
- … Den Wärmebedarfsausweis werde ich nachrechnen (lassen), mit beheiztem Keller und offenem Treppenhaus. Wenn dann die 25 % unter WSchVo nicht erreicht …
- … Mangelnde Fugendichtigkeit beim Mauerwerk im beheizten Keller wäre der dritte Mangel (Verstoß gegen DINAbk. 4108/WschVo95). …
- … klar hervorgeht, dass das offene Treppenhaus (sowie der beheizte Arbeitsraum im Keller) mit eingerechnet werden MÜSSEN (er ist der Meinung, er kann das …
- … Raumverbund miteinander verbunden sind. (Oder haben Sie eine Klappe über dem Kellerabgang?) Daraus folgt: Kellerabgang ist beheizter Raum im Sinne …
- … 3.) Beim offenen Treppenhaus müssten die Seitenwände zu den unbeheizten Kellerräumen mit eingerechnet werden. WSchVo95-Anlage1, Punkt 1.1 sagt hier jedoch nur, …
- … dass bei beheizten Kellern neben der Kellergrundfläche auch die erdberührten Wandflächenanteile zu berücksichtigen sind. Die Wände zu Kalt-Kellerräumen sind nicht erwähnt. Was kann ich da meinem Bauträger …
- … 4.) Werden die Gebäudetrennwände von meinem beheizten Kellerraum zu den kalten Kellerräumen der Nachbarhäuser mit einbezogen? Die …
- … 5.) Luftdichtigkeit: Sind die beidseitig unverputzten Poroton-Wände vom beheizten Kellerraum zum unbeheizten Keller luftdicht (vertikale Fugen ohne Mörtel) und wie …
- … Bei einem offenen Treppenhaus sei es angeblich gängige Praxis, dass der Kellerflurbereich nicht in den Wärmebedarfsausweis einbezogen wird. Der Kellerflur sei …
- … brauche aber der Mindestwärmeschutz der Bodenplatte nicht eingehalten werden, da der Kellerflur des offenen Treppenhauses kein Aufenthaltsraum darstelle (Bodenplatte hat K=3,4 statt …
- … 3.) Der Kellerraum sei kein Aufenthaltsraum, der zum dauernden Aufenthalt geeignet ist (obwohl …
- … gerade in einer ähnlichen Situation bin. Unser Haus erhält einen Nutzkeller, der in der Wärmeberechnung keine Rücksicht findet. So gibt es keine …
- … Boden, keine an den Außenwänden und keine um das Treppenhaus im Keller. Das Treppenhaus ist offen zum Wohnraum. Auch bei uns wurde die …
- … Öffnung in der Kellerdecke nicht berücksichtigt. Folge: Wir haben über die offene Treppe bis zum Kellerboden eine Wärmebrücke. Interessanterweise eskalierte das Problem: Da wir den …
- … die Wärmeberechnung juristisch geprüft, da es offensichtlich Interpretationsspoielraum bzgl. der offenen Kellerdecke gibt. Unterm Strich steht für mich persönlich aber folgendes fest: …
- … anerkannte Stand der Technik wurde nicht eingehalten. Wir haben nun die Kelleraußenwände mit Styrodur gedämmt und eine Wärmedämmplatte in den Kellerboden …
- … Wir haben das Problem, das der Keller eine Gesamthöhe von 2,23 m hat. Wenn darauf jetzt noch ein …
- … erfolgen muss und eine Perimeterdämmung zum Erdgeschoss, dann habe ich im Keller noch einen Kriechtunnel um die Leitungen herum, abgesehen vom Treppendurchgang, da …
- … und 28 % unter WSchVo95) hat bei uns ebenfalls das Treppenhaus im Keller NICHT berücksichtigt (aber nur Nutzräume im Keller). Im Vertrag wurde …
- … eine Dämmung des Treppenhauses des Kellers nicht erwähnt. Da das Haus noch nicht steht, möchte ich erreichen, dass der Bauträger die Kosten der Dämmung unter der Bodenplatte und Wand Bereich Treppe übernimmt, Rest wird von uns getragen (Nachtrag zum Angebot). Was ist Ihre Meinung? …
- … Wenn man dieses Forum in den letzten Wochen gelesen hat, und dazu noch einige Antworten auf meinen Beitrag hier, dann kann man ja auf den bösen Gedanken kommen, dass das Nichtberücksichtigen des offenen Treppenhauses bei gleichzeitigem Vergessen der Bodenplattendämmung bei unterkellerten Häusern fast schon üblich ist (das behauptet übrigens auch …
- … würde nur durch Einrechnen des Anteils der Bodenplatte unter dem Treppenhaus/Kellerflur (7,5 m² mit k-Wert=3,5) der Wärmebedarf von 28,2 % unter WSchVo …
- … 20 % unter WSchVo steigen (dabei sind aber die Abseitenwände zu den Kaltkellern sowie der beheizte Arbeitsraum noch gar nicht berücksichtigt) ... …
- … auch weiß, dass die Bodenplatte den Mindestwärmeschutz nicht einhält und den Kellerbereich des Treppenhauses hätte im Wärmbedarfsausweis berücksichtigt werden müssen, und dann …
- … Haus auch im Winter deutlich merken, wie die Kälte aus dem Kellertreppenhaus ins Haus aufsteigt. Es ist also nicht nur ein Mangel, …
- … ich gerade mit meinem Bauunternehmer. Für die Anbringung der Dämmung im Keller, als auch die verbesserte Dämmung des Dachs verlangt der Bauherr von …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist …
- … gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Kellerwände …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaltkeller, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaltkeller, Keller" oder verwandten Themen zu finden.

