Feuchte Außenkellerwände im Altbau
BAU-Forum: Keller
Feuchte Außenkellerwände im Altbau
-
Sie benötigen Hilfe vom Fachmann,
Hallo, ich bin in dieser Sache sehr verunsichert, es handelt sich um folgendes: Unser Reihenbungalow ist über 30 Jahre und hat einen Teilkeller, der mit Kalksandstein hochgezogen wurde. Wir stellten als erstes Feuchtigkeit in den Außenwänden im Vorkeller fest. Die Rohrleitung der Küche verläuft in dieser Wand und weiter durch die Hauswand unter dem Treppeneingang in den Vorgarten. Wegen Verstopfung der Leitung haben wir ab und zu die Rohrleitung mit einer Spirale gereinigt. Dabei ist im oberen Bereich ein Dichtungsring mit herausgeholt worden. Nach langer Zeit war die Außenwand total nass und wir vermuteten einen Wasserrohrbruch. Man hat auch 2 Stellen gefunden, an denen der Dichtungsring herausgepresst worden und hier Wasser ausgetreten ist. Wir erklärten, dass wir bereits weiter ober einen Dichtungsring mit der Spirale herausgeholt hatten. Hier konnte man aber nicht, auf Grund der Biegungen der Rohrleitung, mit dem Teleskop vorankommen. Es wurde alles repariert, der Vorkeller mit Trockengeräten entfeuchtet. Der Vorkeller war trocken. Nach einiger Zeit stellten wir wieder Feuchtigkeitsstellen fest. Der gerufene Sachverständige von der Versicherung meinte es handele sich nunmehr um Feuchtigkeit, die von außen eindringt. Wahrscheinlich Risse in der mit Bitumen gestrichenen Kellerwand (Abdichtung). Daraufhin holten wir noch 2 Sachverständige, da wir noch immer vermuteten, dass die Feuchtigkeit von der Küchenleitung herrührt. Die SV sind aber auch davon ausgegangen, dass die Feuchtigkeit von Außen kommt. Man prüfte mit einem Messgerät alle Außenwände unseres Teilkellers und es waren mehr oder weniger Messwerte, die laut SV eine Abdichtung erforderlich machen. Die Fa., die wir wegen eines Angebots holten, hat nach Messungen ebenfalls davon gesprochen und uns eine Verschlämmung der Innenwände als günstigste Maßnahme angeboten. Wir können unser Haus von außen leider nicht aufgraben lassen. Es konnte aber bisher keiner sagen, wo genau die Feuchtigkeit herkommt. Wir haben bereits - aber nur im Vorkeller - Salpeterausblühungen. Alle anderen Wände zeigen keine Stellen. Es riecht nur muffig. Es ist darauf hinzuweisen, dass wir unsere Kellerräume zum großten Teil vertäfelt haben. Als wir stellenweise die Vertäfelung wegnahmen verstärkte sich der Geruch. Wir lüften seit einiger Zeit bei kalter Witterung, haben aber vielleicht vorher schon falsch gelüftet. Wie können wir erfahren, um welche Feuchtigkeit es sich handelt und was zu tun ist. Wer kann hier Rat geben. Es wäre ja ziemlich teuer, wenn alle Außenwände bearbeitet werden und es eigentlich nicht, wegen falscher Lüftung, notwenidg ist. Vielleicht nur im Vorkeller. Vielen Dank für Ihren Rat. Gruß Ullabeauftragen Sie Jemanden der sich damit auskennt und der Sache auf den Grund kennt.
Meinte, hätte, wäre, wenn und vielleicht wäre mir auch zu wenig als Aussage, eine derartige Maßnahme in Angriff zu nehmen, die sich ggf. hinterher als zu Unnütz ausgeführt heraus stellt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
-
Aufhängen eines Thermohygrometers
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Außenkellerwände". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - 13082: Feuchte Außenkellerwände im Altbau
- BAU-Forum - Keller - Verkleidung der Innenseiten der Außenkellerwände bei leichter Feuchtigkeit im Sommer
- … Verkleidung der Innenseiten der Außenkellerwände bei leichter Feuchtigkeit im Sommer …
- … In unserem Keller ist nur die unterste Ziegelreihe ringsum an den Innenseiten der Außenkellerwände im Sommer feucht. Im Frühjahr/Herbst/Winter ist alles trocken. …
- … die Frage, wie, ob und womit eine Verkleidung der Innenseite der Außenkellerwände möglich ist, ohne, dass sich Schimmelpilz bildet. Danke für ihre Antworten …
- … * Vorsatzschale mit Gipsfaserplatten (Fermacell o.ä. keine Gipskartonplatten da diese erhöht feuchteempfinlich sind) , …
- … beschäftige mich seit mehr als 30 Jahren mit dem Problem - feuchte Keller. …
- … Zur aufsteigenden Feuchte: …
- … Wohin soll die (feuchte) Luft abgeführt werden? …
- … rund 9 Jahren verwendet. Bisher gab es weder Modergeruch noch weitergehende Feuchteschäden. Der Bauherr gibt uns auch weiterhin Aufträge und die Submissionen …
- … Pollen usw.) dahinter und fault vor sich hin. Oder/und die feuchte Luft kommt verstärkt durch den Abzug (kalte Luft fällt nach unten) …
- … die die Feuchtigkeit von der Wand und auch eventuell kondessierende Luftfeuchte vom Innenraum herkommend dann wieder kapillar an die Innenoberfläche leiten, wo …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Außenkellerwände" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Außenkellerwände" oder verwandten Themen zu finden.