Rohr in der neuen Kellersohlplatte, die laut Baubeschreibung aus wasserundurchlässigem Stahlbeton bestehen soll
BAU-Forum: Keller
Rohr in der neuen Kellersohlplatte, die laut Baubeschreibung aus wasserundurchlässigem Stahlbeton bestehen soll
Rohr in der neuen Kellersohlplatte, die laut Baubeschreibung aus wasserundurchlässigem Stahlbeton bestehen soll
-
Hallo Sabine,
Hallo Sabine, -
wie und wo wurde das Rohr denn eingebaut?
Unser KfW 70-Mittelreihenhaus in Hamburg ist zurzeit noch im Bau. Fertigstellung geplant für Ende Febr. 2012. Die Regenfälle der letzten Wochen haben Folgendes zu Tage gebracht: Beim Gießen der Sohle wurde ein Rohr eingesetzt, damit Regenwasser während der ersten Bauphase abfließen kann und nicht abgepumpt werden muss, also zur Erleichterung des Bauens. Später wurde das Rohr mit einem Baumaterial gefüllt. Dieses hielt dem von unten drängenden Wasser nicht stand, sodass unser Keller jetzt ca. 15 cm tief unter Wasser steht. Der Bauträger behauptet, dies läge daran, dass die Charge Baumaterial schadhaft sei und will jetzt eine neue Charge verwenden.
Wir sind der Auffassung, dass hier gegen die Baubeschreibung "Fundamente und Sohlplatte werden aus wasserundurchlässigem Stahlbeton gemäß Statik hergestellt" verstoßen wurde.
Wir würden gerne wissen, ob Sie unsere Auffassung teilen. Außerdem wüssten wir gerne, wie dieser Mangel behoben werden kann.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Einschätzung! die Wände sind aber doch sicher auch aus WU-Beton, oder?
Und das Ganze wurde nicht als "Weiße Wanne" verkauft, konstruiert und der Keller wurde außen noch schwarz abgedichtet?
Das Kunststoffrohr blieb in der Bodenplatte drin und wurde gefüllt?
Grüße aus Altona Werter Forumesteilnehmer,
an welcher Stelle soll das Rohr denn eingebaut worden sein?
Auch wenn ein Rohr senkrecht eingebaut wurde, ist damit in der Regel das Pumpen nicht entbehrlich. Gepumpt werden muss in der Regel trotzdem.
Wenn Sie von Pumpen schon reden ist doch sicher davon auszugehen, dass Sie gegen drückendes bzw. zumindest gegen zeitweise Aufstauendes Sickerwasser abdichten müssen?!
In dem Fall sind halt eben auch entsprechend einzubetonierende Rohre entsprechend abzudichten bzw. anderweitige Vorkehrungen zu treffen.
Spezifizieren Sie Ihre Angaben.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Vielen Dank für Ihre Beiträge! Das Rohr ...
Vielen Dank für Ihre Beiträge! Das Rohr ... -
Au man ...
Au man ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rohr, Baubeschreibung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht
- … Größe muss der Kellerlichtschacht mindestens haben, damit die Installation der Einfüllrohre und der spätere Füllvorgang funktionieren kann. Vielleicht gibt es Erfahrungswerte von …
- … Wir haben (gemäß der Baubeschreibung von unserer Pelletheizung) die Ansaugstutzen vorab besorgt und in die Kellerwand …
- … eine Erdung der Leitungen nicht vergessen (Elektriker fragen). Zumindest bei Kunststoffrohren zwingend. Und ansonsten auch nicht verkehrt, da ggf. Elektrostatische Aufladung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Übrigens zum Hekatherm sei noch folgendes angemerkt: Das Rohr wurde hier mehrfach angepriesen und deshalb auch von mir gewählt. U.a. …
- … wurde als Vorteil die bessere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zum KG-Rohr genannt. Da die Rippen des Hekatherm jedoch hohl sind, mag die Wärmeleitung des Materials zwar grundsätzlich besser sein. Die des Rohres aber wohl kaum, denn die hohlen Rippen dürften stark …
- … ohne Heizung. Im Pufferspeicher (derzeit ist ein 500 L-Speicher vorgesehen, entgegen Baubeschreibung wo noch von 1000 Liter die Rede ist) wird ein Heizstab …
- … ins Wohnzimmer gelegt, wenn die WP nicht kommt, liegt ein Leerrohr für die Erdwärmepumpe zu viel in den Garten. Beides ist auf …
- … der meiner HP bereits so angedeutet (Baubeschreibung ist mit Pelletheizung/Werksvertrag ist diese rausgenommen, Über die Angsheizung habe ich auch schon ausführlich referiert ... Abwarten also was es wird. Gruß …
- … keine Ahnung, ob die Lösung mit erdverlegten solerohren wirklich …
- … Als großer Verfechter des Rohres muss ich was dazu sagen: …
- … zu sehen, beim normalen KG nicht. Die Rohre sind nämlich fast immer geschäumt und haben einen Wärmeleitwert von 0,15 (Hekatherm ca. 0,45). Somit leitet Hekatherm 3x besser. …
- … Die Ochsner ist an ein Zuluftrohrnetz von max. 12 m anschliessbar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Vergleich: in dieser Heizsaison mit dem Smart und der geänderten Heizungsverrohrung haben wir 125 kg Pellets verbraucht. Wir haben immer genug …
- … werden wir unseren Speicher auch einbauen (die 1000 L-Variante laut unserer Baubeschreibung ist die preisliche Obergrenze ...). Die Bedarfsaussage von Herrn Lüneburg habe …
- … dem Ofen in den Zuluftstrang gesogen wurde. Dieser war als HT-Rohr ausgeführt und ist stellenweise völlig zerschmolzen. Bis das Problem lokalisiert und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … eh nicht mehr so teuer und die Solarstation und die Verrohrung kosten nicht die Welt. …
- … dass der Gerco an die 10 k kostet? inkl. Edelstahlschornstein + Verrohrung liegen wir bei ca. 5 k ? …
- … noch was Daniel, kuck mal bei mir unter aktuell nach, die Baubeschreibung und der Vertrag stehen jetzt, seit gestern bauen wir auch ;-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Nur ein paar Rohre in Dreck geworfen, machen ja keine Drainanlage aus. …
- … viel besser beurteilen. (Man sollte natürlich nicht den Verkäufer von Drainrohren fragen) …
- … Wanne gesehen. Sogar mit Drainage : eben in Dreck geworefnes gelbes Rohr, was natürlich völlig verschlammt war. …
- … - eine weiße Wanne verkauft. War aber nur WU-Beton. In der Baubeschreibung stand auch nichts anderes. Der Bauherr hat sich auf die mündliche …
- … Vielleicht schreiben wir aber auch aneinander vorbei: Brauchen wir nur Drainrohre oder doch eine komplette Drainanlage nach DINAbk. 4095? …
- … kommt ohne komplette Drainanlage aus, aber nicht ohne sauber verlege Drainrohre oder eben Entwässerungsrohre. …
- … drückt es eventuell das Wasser aus dem kiesbett über das drainrohr in den Lichtschacht! sowas - dimensioniert man entweder (natürlich wasserdicht) etwas …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … Hohlblocksteinen darf nur der 16 cm lange Wandanker mit PE Hüllrohr verwendet werden. …
- … Porenbeton, der ja sowohl vom Anwalt benannt als auch in der Baubeschreibung für die Innenwände definiert, das Material laut der Definition, wofür ein …
- … Was ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … so, als wenn unter jeder Bodenplatte ein Männeken mit einem C-Rohr steht und volles Rohr rausdröhnt. Sty ... hat in seiner Zulassung …
- … Aus der Baubeschreibung eines Schwedenhausanbieters ... : …
- … Der Heizestrich muss an der dünnsten Stelle die Rohre um min. 45 mm überdecken. Die Gesamtdicke von 60 mm dürfte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … habe ich auf einem Drittel der Höhe der Aufkantung ein Rechteckrohr einlöten lassen, dass zwischen zwei der Lärchenbretter nach außen durchbricht. Wenn …
- … geht, weil die Luftheizung in wenigen Sekunden warme Luft aus dem Rohr lässt. Im Umluftbetrieb wird die Luft doppelt gefiltert. Einmal an der …
- … Saugöffnung, damit das Rohrsystem sauber bleibt. Und einmal am Wärmetauscher. Das ist so aufgebaut, dass man als Laie den Filter wechseln kann wie bei einem Staubsauger und der kann weggeworfen oder gewaschen werden. …
- … Die zusätzliche Energie muss man dann mit der Heizung wieder ausgleichen, was mit der Luftheizung sehr schnell geht, weil die Luftheizung in wenigen Sekunden warme Luft aus dem Rohr lässt. Im Umluftbetrieb wird die Luft doppelt gefiltert. Einmal an …
- … der Saugöffnung, damit das Rohrsystem sauber bleibt. Und einmal am Wärmetauscher. Das ist so aufgebaut, dass man als Laie den Filter wechseln kann wie bei einem Staubsauger und der kann weggeworfen oder gewaschen werden. …
- … Nur Lisa, Sie wollen nach Ihren Antworten zu urteilen gar keine Tipps haben, sondern nur Bestätigung für Ihre Wahl, die gibt es aber so nicht weil immer wieder irgendwas unausgewogen ist, hier wird auch keiner für komplette Planungsleistung bezahlt oder erarbeiten einer optimalen Baubeschreibung ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fallrohr vom Dachrinne an Drainageleitung angeschossen - ist das gefährlich?
- … Fallrohr vom Dachrinne an Drainageleitung angeschossen - ist das gefährlich? …
- … ein Unternehmer hat vor ca. 2 Jahren das Fallrohr von der Dachrinne an Drainageleitung angeschossen (s. Foto1). Mein bekannter …
- … unterhalb der Sohlenplatte in Stahlbeton ausgeführt (steht zu mindestens in der Baubeschreibung) …
- … - An das offene Rohr (auf dem Foto) wurde die Bodenrinne …
- … die Einleitung von Oberflächenwässern sowieso nicht in den Drän zugelassen, das Rohr gar nicht für die Verwendung zur Dränung baulicher Anlagen zugelasssen, nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rohr, Baubeschreibung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rohr, Baubeschreibung" oder verwandten Themen zu finden.