Bitumenschweißbahn unter Mauerwerk verwendet
BAU-Forum: Keller
Bitumenschweißbahn unter Mauerwerk verwendet
Bitumenschweißbahn unter Mauerwerk verwendet
-
Abdichtung vom Trockenbauer?
Hallo allerseits,
bei uns gibt's wohl ein großes Problem mit unserem Neubau eines Reihenmittelhauses über einen Bauträger.
Nun hat unser Nachbar, dessen Reiheneckhaus ebenfalls im Bau befindlich ist, festgestellt, dass vom Trockenbauer wohl eine Bitumenschweißbahn (4 mm) unter den Außenwänden als Feuchtigkeitssperre verwendet wurde. Von der Bodenbeschaffenheit her müsste sich die Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 richten.
Eine Recherche u.a. hier im Forum hat ergeben, dass die Schweißbahn dort nicht hätte verwendet werden dürfen, sondern eine Bitumenbahn.
Der Bauträger hat mitgeteilt, dass er schon seit Jahren Schweißbahnen als horizontale Feuchtigkeitssperre einsetzt und bislang noch nie Probleme hatte. Ein Verschieben der Außenwände durch Erddruck sei laut Bauträger durch ausreichende Auflast und entsprechend viele aussteifende Innenwände und Stahlbetonstützen ausgeschlossen. Durch die Auflast und Reibung sei ein Gleiten unwahrscheinlich.
Jetzt sind wir natürlich verwirrt, da ein Austausch der Bahn nicht mehr möglich ist, da schon das EGAbk. gemauert ist und auch schon die Decke auf dem EG drauf ist.
Hat hier im Forum schon jemand mit der vorliegenden Problematik Erfahrungen gemacht bzw. weiß jemand, welche Lösungsmöglichkeiten es für dieses Problem gibt?
Wahrscheinlich werden wir einen Gutachter beauftragen und wollten hier im Forum schon mal vorab Erfahrungswerte anderer User erhalten, damit wir auch für den Gutachter gewappnet sind.
Vielen Dank vorab für Eure Mithilfe,
Gruß
bitumenbahn Haben wir denn den Beitrag nicht so Recht verstanden?
Wieso hat denn der Trockenbauer die Abdichtung in den Außenwänden eingebaut?
Liegt den dann auf der 1. Mauersteinreihe auch nochmals eine Abdichtung und wenn ja, welche?
Gegen die Verwendung von Schweißbahn als solches spricht insofern nichts, wenn Sie denn dann nach DIN 18195 zugelassen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bitumenschweißbahn, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … 10,5 cm nachträglich gedämmt; die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine rundum verlaufende …
- … hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVSAbk. wird die Bodenplatte um ca. 0,5 cm überragt. …
- … Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement der Türen keine rechtwinklige, eng …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagen-Mauer abdichten
- … davon ausgehend, dass unterhalb des Mauerwerks ein Schutz gegen aufsteigende Nässe vorhanden ist, empfehle ich Ihnen für …
- … Dann die Fläche glatt mit einem Zementsperrputz verputzen und mittels Bitumenschweißbahn bis mindestens 30 cm über Geländeoberkante des Nachbarn abdichten. (Also, Bitumenanstrich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelbereich nachträglich dämmen (nicht unterkellert)
- … 1. Der Putz bis auf Höhe der Bitumensperrschicht im Mauerwerk abgeschlagen werden (ca. 30 cm über Erdboden) …
- … Ich persönlich halte nichts davon, die Dickbeschichtung direkt auf das Mauerwerk aufzubringen :-) …
- … das Mauerwerk aufzubringen :-) …
- … Innen ist an die Horizontalabdichtung in der Mauer letztes Jahr von einer 2-Mann Firma (gelernter Maurer und angehender Baupolier) wie folgt angebunden worden: Innenputz abgeschlagen bis zur Sperrschicht, alten Boden und Wand bis hoch zur Sperrschicht (ca. 25 cm über Boden) mit Bitumen-Kaltanstrich vorgestrichen, dann mit Bitumenschweißbahnen Boden und Anbindung an horizontal im Mauerwerk verlaufende Sperrschicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später von außen mit einer …
- … zweilagigen 50 cm breiten Bitumenschweißbahn vollflächig abgeklebt worden. Laut unseres Architekten und des Dachdeckers, der die Kellerabdichtung geklebt hat, sollte so eine absolute Dichtigkeit erreicht werden. Keine zwei Monate nach Fertigstellung ist an einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine vollflächige Verklebung von Schweißbahnen im Keller zu beheben ist fehlgeschlagen. (Hinweis: eine Abdichtung von außen ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, da sich die undichte Stelle unter der Garage befindet) …
- … für vermurkste Planung, wie man sie heute leider immer öfter zu sehen bekommt. Für eine Abdichtung gegen drückendes Wasser muss eine schwarze Wanne geplant werden (alternativ weiße Wanne aus Beton), indem sowohl die Wände als auch die Sohle (unterhalb der Sohle!) mit Bitumenbahnen abgeklebt (und verbunden) werden. Wenn nun die Sohle aus WU-Beton in das wasserdichte System einbezogen werden soll, muss insbesondere der Übergang der Wandabdichtung zur Betonsohle wasserdicht ausgeführt werden. Dies ist bei Abdichtungen mit Bitumenbahnen nur durch Los-Festflanschkonstruktonen dauerhaft sicher realisierbar und sehr aufwendig. Hier wird bei Ihrer Konstruktion der Fehler liegen. Die Los-Festflanschkonstrution wird wahrscheinlich fehlen (oder fehlerhaft sein), sodass die Bitumenbahn hinterläufig wird. Jeder Rettungsversuch mit von innen aufgebrachten Sohlabklebungen ist genauso ein Murks und widerspricht allen Regeln der Technik. Man möge sich nur einmal vorstellen, wie eine horizontale Mauerwerkssperre, als schwächstes Glied einer Abdichtung, einem Wasserdruck von einem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Spalt unter Ringankerschalung
- … Das 24 cm starke Mauerwerk besteht aus würfelförmigen KS-Plansteinen (240 * 248 * 248 mm³), die mit Dünnbettmörtel …
- … ABER Ihre Ausführung ist mit Verlaub Murks ... DA da aufsteigende Mauerwerk NUR zur hälfte einen festen Untergrund hat! …
- … ist ist waren sicher die Steine drauf bzw. war halt das Mauerwerk einfach etwas höher ... naja wie gesagt mir persönlich gefällt diese …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Stahlträger in Außenwand
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonbelag fachgerecht anbringen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Flachdach / Balkon ist undicht
- … gestrichen Balkonfläche wurde eine Dampfsperre mit Metallbandeinlage aufgeschweißt und seitlich (am Mauerwerk) über die Wärmedämmung und den Außenputz hochgeführt. Anschließend wurden eine PU-Wärmedämmung …
- … sowie eine Dampfdruckausgleichsschicht verlegt. Schließlich erfolgt die Abdichtung mittels einer Bitumenschweißbahn, die ebenfalls seitlich am Mauerwerk hochgeführt wurde. Hierauf wurden ein Lärchenrost sowie ein Dachfix Stegrost …
- … (vor den Balkontüren) lose verlegt. Der Wandschluss (d.h. die am Mauerwerk hochgezogene Bitumenschweißbahn) wurde zudem mit einer V2A-Verblechung verblendet. Der Spalt zwischen …
- … verputztem Mauerwerk und Verblechung wurde durch eine PU-Fuge abgedichtet. Sämtliche Arbeiten wurden durch Fachhandwerksbetriebe (Dachdecker, Spengler, Fugentechniker) ausgeführt. …
- … Bereits nach ca. 2,5 Jahren hatten wir das erste Mal Probleme mit eindringendem Wasser an der Decke oberhalb der Haustüre (innen). Damals wurde die Bitumenschweißbahn auf etwaige Undichtigkeiten untersucht - ohne Ergebnis. Stattdessen wurden die …
- … Fugen zwischen Mauerwerk und Verblechung, die ursprünglich in Silikon ausgeführt waren, erneuert. Daraufhin trat das Problem nicht mehr auf. Nach nunmehr weiteren 2,5 Jahren haben wir abermals festgestellt, dass Wasser an der gleichen Stelle eindringt. Daraufhin habe ich sämtliche PU-Fugen angesehen, um Risse o.ä. festzustellen - ohne Erfolg. Die Fugen scheinen soweit i.O. zu sein. …
- … Welche weiteren Möglichkeiten zur Vermeidung von eindringendem Regenwasser zwischen Mauerwerk und Wandschluss (Bitumenschweißbahn) gibt es? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse erneuern und abdichten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bitumenschweißbahn, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bitumenschweißbahn, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.