Guten Tag,
in unserem Bauquartier wurden 2005 einige Häuser in "nassem Boden" gebaut. Dies war dem Architekten bekannt, denn er hatte erst zuvor Probleme mit Wasser ein paar Häuser weiter.
Deshalb wurde bei uns eine weiße Wanne ausgeführt und außen (zur Sicherheit) nochmals schwarz angestrichen. Auch wurden "druckwasserdichte, tiefe Lichtschächte" auf der weißen Wanne montiert (leider keine Detail-Bilder vorhanden).
Vor ca. 2 Jahren haben sich nach starkem Regen die Lichtschächte gefüllt und in Folge wurde ein Abdichter-Firma beauftragt (die eine schwarze "Silikon"-Naht von innen angebracht hat.
Nun sind am vergangenen Freitag einige Lichtschächte (auch der Nachbarn) übergelaufen, ergo hat die Abdichtung nicht viel gebracht oder wurde nicht korrekt ausgeführt. Ggf. wurden aber auch die Schächte vor 5 Jahren nicht korrekt montiert und von außen abgedichtet ... Das ist nun sehr schwer beweisbar.
Wie muss denn ein solcher druckwasserdichter Schacht überhaupt montiert sein, damit er DICHT ist? Gruß
Pfusch bei Montage druckwasserdichter Lichtschächte
BAU-Forum: Keller
Pfusch bei Montage druckwasserdichter Lichtschächte
-
Doofe ...
aber einzig mögliche Antwort, weil es DIE Montage nicht gibt:
Gemäß den Herstellervorschriften! -
und wie kann man nun nachweisen, ...
... und wie kann man nun nachweisen, dass nicht korrekt eingebaut wurde? Ohne alles aufzugraben ...? -
Rückfrage
wo kam denn das Wasser her?
Kam das Wasser ÜBER den Lichtschacht rein, also von oben reingelaufen (also über Oberkante Lichtschacht) bzw. kam das Wasser über den "Ablauf" (irgendwohin muss der Lichtschacht ja entwässern rein.
oder kam es seitlich rein, da wo die Lichtschächte an der Wand "angebracht" sind.
Beim ersterem hilft auch kein Dichter Lichtschacht. Bei zweiterem hätte ich als Laie gesagt, wenn es nicht Dicht ist, ist das doch schon Beweis genug, also soll der, der gemacht hat dafür Sorgen dass es Dicht ist.
Aber vrmtl. will das wieder keiner gewesen sein, keiner will was tun, Rechtsstreit kostet auch Geld usw. usw. Gewährleistung evtl. auch schon abgelaufen.
Fazit: Schauen woher das Wasser kommt und dann entsprechend Verursacher in Pflicht nehmen.
Keine Rechtsberatung, nur Laie. -
das Wasser muss über die Nahtstellen ...
... das Wasser muss über die Nahtstellen um Haus und/oder Mikrorisse in dem weißen Plastikschacht und/oder dem Sickerdeckel am Boden reingekommen sein; auf keinen Fall von oben!
Verbaut wurden die Dinger vom Rohbauer, der ja auch schon die "Silikon"-Abdichtung innen (schwarz) bezahlen durfte; er ist der Verursacher. Da baut nicht mit 3,- € Löhnern aus dem Osten, sondern mit ortsansässigen und da klappt eigentlich auch nichts besser (nach dem Motto: Ist doch nicht für mich und Bauschaum/Silikon wird"s schon richten). Man könnte denen in den A ... treten! Gruß -
Es wird doch wohl
der Hersteller anhand der Lichtschächte ermittelbar sein. Hier dann nach den Druckwasserdichten Systemen schauen.
Meist andere Systeme, mindestens aber deutlich aufwendiger befestigt.
Was ist eigentlich mit "druckwasserdichte, tiefe Lichtschächte" gemeint?
PS: von innen mit spritzbaren Abdichtungsstoffen zu arbeiten kann unmöglich dauerhaft Dichtigkeit erzeugen. Hier wird versucht sich über den Gewährleistungszeitraum zu mogeln. -
wenn man von 5 Jahren Gewährleistung ...
... wenn man von 5 Jahren Gewährleistung ausgeht, ist diese Frist seit NOV 2010 abgelaufen.
Der Hersteller ist ACO, der Einbau erfolgte im April 2005; leider konnte ich kein Bildmaterial mit Details finden, da die Schächte innert eines Tages eingebaut und beigefüllt wurden (wahrscheinlich wg. eines unguten Gefühls).
In der Bauanleitung kann man lesen, dass eine Dichtmasse hätte aufgetragen werden müssen, was wahrscheinlich nicht passiert ist.
Man müsste eben einen Schacht aufgraben, dann hätte man einen Beweis.
Gruß -
Die Gewährleistung
fängt aber erst nach Abnahme der Gesamtleistung an zu laufen.
Nicht nach Einbau irgendwelcher Teile.
Wann wurde als das Gesamtwerk abgenommen? -
abgenommen wurde das Bauwerk ca. NOV ...
... abgenommen wurde das Bauwerk ca. NOV 2005; aber wie bitte soll man die korrekte Ausführung eines Lichtschachtes abnehmen (wenn alles zugeschüttet ist? Schäden kommen halt erst dann hoch, wenn Wasser (wie jetzt geschehen) eindringt. Gruß -
und wofür gibt es die Bauleitung?
Ich weiß, die Frage ist unbefriedigend.
Aber nur weil man etwas nicht sieht, wird es nicht zu einem "verdeckten Mangel"
Aber es gab doch die Aktion, wo der AN die Undichtigkeit "unfachmännisch" beseitigt haben wollte.
Wann war das?
Ab da gilt - für die Mangelbeseitigung - nochmals eine autarke 2 Jahres Frist - jedoch nicht vor Ablauf der Gesamtgewährleistung. -
wobei
ich gerade von einem VOBAbk. Vertrag ausgegangen bin. -
also der Bauleiter/Architekt gab für die ...
... also der Bauleiter/Architekt gab für die "Reparatur" im APR 2009 das OK (bezahlen musste es aber wohl die Rohbaufirma). Laut der Firma, die nun mit schwarzer Silikonfuge abgedichtet hat, sollte das fortan super dicht sein und ich meine, es wurde auch eine mehrjährige Gewährleistung erwähnt. Aber was bringt uns das, wenn alle Jahre wieder das Silikon undicht wird? Gibt es da andere Dichtlösungen (ohne aufzubuddeln)? ... und wie sollte man sich nun gegenüber den Beteiligten (Architekt, Bauunternehmen und Injektionsfirma) verhalten? Gruß -
Liest sich doch schon besser
Gewährleistung (je nach Vertragstyp) doch noch nicht um?
Das damals ein Mangel vorlag und das dieser Mangel mit einer Pfuscherlösung kaschiert werden sollte, ist wohl anzunehmen.
Die Beweislast des Mangels liegt aber nun beim AG.
Das heißt, ihr müsst den Mangel schriftlich rügen. Am besten dann einen Sachverständigen einschalten, der das ganze dokumentiert und hiermit dann den Architekten / Rohbauerfirma konfrontieren. Der soll die Mängelbeseitigunga-Möglichkeiten vor Ort feststellen und monetär taxieren. -
Brief an Baubetreuung/Architekt geht raus ...
Brief an Baubetreuung/Architekt geht raus wir - die betroffenen Anwohner - haben gemeinsam einen Brief an den Architekten aufgesetzt, der die Tage mit E/R rausgeht. Aufforderung einer nachhaltigen, dauerhaften Lösung auf dem "Stand der Technik", die Abdichtung von Innen mit einer "schwarzen Silikonfuge" war nur eine Behelfslösung, die nicht dauerhaft (über viel Jahre und Jahrzehnte) halten konnte. Gruß -
hmm
schon mal der erste Fehler.
Halt eben von Laien verfasst.
Gebaut uns saniert wird regelmäßig nach den aRdT (anerkannten Regeln der Technik) nicht 'nach dem SdTAbk. (Stand der Technik) -
Danke für aRdT ...
Danke für aRdT hätte das in der Aussagekraft eine Rolle gespielt? Gruß -
es beist sich nur
nachhaltigen, dauerhaften Lösung auf dem "Stand der Technik",
Aus WiKi:
Objekten.
aRdT
Es sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig erkannt sind und feststehen, in der Praxis bei dem nach neuestem Erkenntnisstand vorgebildeten Techniker durchweg bekannt sind und sich Aufgrund fortdauernder praktischer Erfahrung bewährt haben.
RdT
Überspitzt ausgedrückt könnte Ihnen einer etwas verkaufen das den Stand der Technik (ganz Neu) darstellt, aber sich noch nicht bewährt hat. Von daher könnte sich die Aussage <Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtschächte, Montage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … anlegen und da gehören steht auch die Kellerfenster z.B. wegen der Lichtschächte dazu ... und des ist halt richtig Arbeit auch die Fassaden …
- … wenn ich nicht schon deren Werkplanung und deren montagetruppen gesehen hätte :-( …
- … sie jetzt GANZ viel Geld sparen kann, wenn sie selbst, die Montage leitet und und vor Ort üerwacht, kostet eben nur ein paar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Richtiges Vorgehen bei der Installation von Lichtschächten im Keller - Bedenken wegen offener Schaumstoffwände
- … Richtiges Vorgehen bei der Installation von Lichtschächten im Keller - Bedenken wegen offener Schaumstoffwände …
- … vermute, dass der Kellerbauer die falsche Größe an Lichtschächten bestellt hat und sich dann aus Verlegenheit den gelieferten zurechtgeschnitten hat. …
- … Habe ich die Lichtschächte, die ich mir ohne jeden Plan an die Kelleraußenseite …
- … um einen Wohnkeller kfw40-konform herzustellen, müssen Lichtschächte auf die Dämmung montiert werden. …
- … Ob diese Montage auch hinsichtlich der …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterabdichtungen - luftdichte Folie mit Acryl ausbessern!?
- … zu machen, damit in der kalten Jahreszeit verputzt werden kann. geplante Montage war KW49 .. letztendlich habe ich lediglich die Kellerfenster eingebaut bekommen. …
- … gut ... bei denselben handelt es sich um drei Kunststofffenster (mit Lichtschächten) sowie ein Fenster- / Türelement aus Holz am Außentreppenabgang. …
- … eher auf ein aus- und einbauen (ausbauen, einbauen) sowie die korrekte Montage bestehen soll. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Breite der Lichtschächte und Höhen der Fensterbänke bei Velux-Fenstern
- BAU-Forum - Hochwasser - Stellen fehlende Rückstauverschlüsse in druckwasserdichten Lichtschächten einen Baumangel dar?
- … Stellen fehlende Rückstauverschlüsse in druckwasserdichten Lichtschächten einen Baumangel dar? …
- … -://benz24.de/media/pdfs/Montageanleitung_Entwaesserungsanschluss.pdf …
- … und entsprechendem Bodengutachten wurde ein WU-Betonkeller (weiße Wanne) errichtet. Die druckwasserdichten Lichtschächte entwässern über die Kanalisation. …
- … dass eine Entwässerung an den Kanal unsinnig erscheint. Allein für die Lichtschächte eine Hebeanlage einzubauen erscheint unsinnig. Bliebe nur der Anschluss an eine …
- … Unsere Doppelhaushälfte hat 3 Lichtschächte, die andere Doppelhaushälfte, bei der das gleiche Problem besteht, 2. Wann …
- … würde sich eine extra Hebeanlage für die Lichtschächte empfehlen? …
- … Falls die Lichtschächte irgendwie oder irgendwo angeschlossen wurden, wäre dies illegal. Falls die …
- BAU-Forum - Keller - Wasser läuft durchs Kellerfenster, Lichtschächte installieren?
- … Wasser läuft durchs Kellerfenster, Lichtschächte installieren? …
- … Meine bisherige Idee war es nachträglich Lichtschächte zu installieren. Da diese ja auch einige cm über den …
- … Wobei ich mich jetzt frage ob ggf. die Installation von Druckwasserdichten Lichtschächten sinnvoller wäre. …
- … Wenn Sie stauendes Oberflächenwasser haben, dann läuft es ohne durch die Montagefuge oder von unten durch die Entwässerung in den LS und …
- BAU-Forum - Keller - 13004: Pfusch bei Montage druckwasserdichter Lichtschächte
- … Pfusch bei Montage druckwasserdichter Lichtschächte …
- … Deshalb wurde bei uns eine weiße Wanne ausgeführt und außen (zur Sicherheit) nochmals schwarz angestrichen. Auch wurden druckwasserdichte, tiefe Lichtschächte auf der weißen Wanne montiert (leider keine Detail-Bilder vorhanden). …
- … ca. 2 Jahren haben sich nach starkem Regen die Lichtschächte gefüllt und in Folge wurde ein Abdichter-Firma beauftragt (die eine schwarze Silikon -Naht von innen angebracht hat. …
- … Nun sind am vergangenen Freitag einige Lichtschächte (auch der Nachbarn) übergelaufen, ergo hat die Abdichtung nicht viel …
- … aber einzig mögliche Antwort, weil es DIE Montage nicht gibt: …
- BAU-Forum - Keller - Undichte Lichtschächte
- … Undichte Lichtschächte …
- … Mein Lichtschacht (PVC) läuft regelmäßig von unten her voll. Der Lichtschacht hat keine Entwässerung. Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Montage von Lichtschächten (DINAbk., Ausführungsverordnungen etc.)? Bisher bin ich nur …
- … muss natürlich auch die Lichtschächte mit einschließen. …
- … rückstaugefahr? Quatsch! (dazu gibt es Rückstausicherungen.) die Lichtschächte dürfen …
- … Aussagen von einem Gerichtssachverständigen, der im seinem Gutachten auf geforderte wasserdichte Lichtschächte die Antwort gibt das nirgendwo geschrieben steht das Lichtschächte wasserdicht sein …
- … wenn wir hier das Gegenteil beweisen könnten. Die Aussage das die Lichtschächte in die Abdichtung mit einzu beziehen sind lässt mich hoffen! …
- … geht es darum, dass hier nicht die Frage der Wasserdichtheit der Lichtschächte, sondern die Frage der Vollständigkeit und Plausibilität des gesamten Abdichtungskonzeptes in …
- … Entwässerung der Lichtschächte ist ein schwieriges und meist falsch behandeltes Thema, auch dem Vorredner …
- … => ... das nirgendwo geschrieben steht das Lichtschächte wasserdicht sein müssen. Hierbei führt er aber keine Grundlagen wie DIN …
- … i.d. Nähe von UKAbk. Kellerfenster sind entweder druckwasserdichte Fenster oder ebensolche Lichtschächte zu verbauen. Dafür gibt es keine DINAbk., weil selbst in D …
- … ich habe gelernt das Lichtschächte nicht einzeln betrachtet werden dürfen (und es deswegen vermutlich auch keine …
- … überhaupt) davon ausgegangen das mit der Aussage, das Wasser über die Lichtschächte in den Keller eindringt das Problem ausreichend beschrieben ist. …
- … Lichtschächte / Kellerfenster auf deren Tauglichkeit im Bezug auf die vorhandenen Grundwasserverhältnisse prüfen. …
- … .- Lichtschächte, …
- … Die DINAbk. 18195 schreibt vor, dass alle Einbauteile (hier Lichtschächte) in der Abdichtung mit einzubeziehen sind. Dieses bedeutet, da es sich …
- … kaum Möglich, eine dauerhafte Abdichtung im Bereich der Lichtschachtaufsätze zu den Lichtschächten hin herzustellen. …
- … noch mit Gefälle zum Haus geneigt ist. Dieses gilt auch für Lichtschächte. …
- … .- Dieses bedeutet, das in den Lichtschächten anfallende Wasser muss abgeführt werden, bevor es eine Gefahr für das …
- BAU-Forum - Keller - Kosten für Montage Kellerlichtschacht
- … Kosten für Montage Kellerlichtschacht …
- … was darf Eurer Meinung nach die Montage von 4 MEA-Kellerlichtschächten an Betonkeller (inkl. 10 cm …
- … Nimm den Preis der Lichtschächte, und für die Montage würde ich zwischen 35-60 die Stunde pro …
- … Arbeitskraft ansetzen. Wie schwer oder wie lange die Montage dauert muss an Hand der Montageanleitung mal geschätzt werden, aber für alle 4 Stück nie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtschächte, Montage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtschächte, Montage" oder verwandten Themen zu finden.