Luftfeuchtigkeit im WU-Beton Keller senken?
BAU-Forum: Keller
Luftfeuchtigkeit im WU-Beton Keller senken?
Luftfeuchtigkeit im WU-Beton Keller senken?
-
Lüftungseinrichtung oder Abdichten
Hallo BAU-Experten,
unser Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller wurde letztes Jahr im November fertig gestellt.
Wir wussten bei der Planung des Hauses, dass der Keller mit WU-Beton nicht staubtrocken sein wird.
Doch jetzt nach 6 Monaten finden wir die momentane Luftfeuchtigkeit im Keller störend.
Da wir uns jetzt in der Terrassenplanung befinden, kam uns die Idee, die gedämmten Kelleraußenwände mit einer Noppenbahn zu beziehen oder mit einem Bitumenanstrich zu versehen.
Kann durch eine der beiden Möglichkeiten die Luftfeuchtigkeit im Keller gesenkt werden?
Darf überhaupt etwas auf die Außendämmung aufgetragen werden?
Einige Infos zum Keller: WU-Beton Keller mit Außendämmung, Fußbodendämmung, Fliesen als Bodenbelag, Kellerräume sind beheizbar, im Sommer wird nicht gelüftet, Baugrubenräume wurden mit Füllsand gefüllt.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! Sie haben sicherlich zwei Möglichkeiten.
Die eine Möglichkeit wäre, den Keller kontrolliert zu Lüften, die jedoch würde auch bedeuten, den Fußbodenaufbau, was sicherlich nicht mehr möglich ist
oder
die zweite Möglichkeit wäre, von außen auf die Kelleraußenwände ein Abdichtung aufzubringen.
So wie Sie es beschrieben haben, hat der Keller auf der Außenseite der Kelleraußenwände derzeit keine Abdichtung.
Wie sieht es denn unter dem Estrich im Kellergeschoss aus?
Wurde dort auch bzw. überhaupt eine Abdichtung eingebaut?
Haben Sie denn dann überhaupt schon Estrich im Kellergeschoss? , wurde der denn schon verlegt bzw. eingebaut?
Wir haben gelesen, dass es im Bodenbereich Fliesen und auch dort eine Dämmung gibt, es gibt aber mehrere Möglichkeiten des Einbaus, deshalb die Fragen (siehe hierzu auch z.B. "Futura Bodenplatte"/kein Estrich, trotzdem Fliesen möglich und die Dämmung unterhalb der Bodenplatte)!
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Automatische Kellerlüftung
Automatische Kellerlüftung -
Luftentfeuchter
Luftentfeuchter -
Warten, warten.
Warten, warten. -
Wenn der Keller Wohnraumqualität ohne Lüftung haben soll benötigen Sie eine Abdichtung von außen
Eine Möglichkeit für die kontrollierte Belüftung des Kellers wäre eine automatische Steuerung. Suchen Sie dazu im Internet mal nach LogiDry. Diese Steuerung vergleicht über Sensoren außen und innen Luftfeuchtigkeit und Temperatur und steuert entsprechend den Gegebenheiten und voreingestellten Werten Lüfter, Entfeuchter, Fensterstellantriebe u.ä. an. Gehen wir einmal davon aus, dass Ihre Weiße Wanne im Prinzip dicht ist (also keine Risse oder undichte Fugen vorhanden sind). Dann kommt im Prinzip keine nennenswerte Wassermenge durch die Wand. Allerdings kommt - auch nach einem halben Jahr - noch relativ viel Wasser AUS der Wand, insbesondere wenn während der Bauphase mal relativ viel Wasser im Keller gestanden hat (was häufig genug vorkommt). Dann hilft Ihnen keine Abdichtung von außen, da von außen eh nichts kommt.
Die zweite Möglichkeit für hohe Luftfeuchte ist Kondensation. Sie schreiben aber, dass der Keller gedämmt ist und im Sommer auch nicht übermäßig gelüftet wird.
Dann bleibt als Ursache für die Luftfeuchtigkeit nur noch die Restfeuchte. Bevor Sie da eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) einbauen, würde ich zunächst einmal einen Kondensationsentfeuchter kaufen (oder irgendwo leihen). Meist kann man einstellen, bei welcher Luftfeuchte das Gerät anspringe soll, sie werden sehen, wie viel Wasser der aus der Luft zieht. Nach einiger Zeit (Wochen oder Monate, nicht Tage) können Sie den Entfeuchter dann probeweise länger ausschalten und sehen, ob die Luftfeuchtigkeit wieder steigt.
Zu klären wäre in jedem Fall noch, ob Wasser durch Risse eindringt. Wie gesagt, durch den Beton selbst kommt praktisch keine Feuchtigkeit, da wird mehr durch die ganz normale Benutzung in den Raum gebracht.
Viele Grüße
Stefan So ein massiver Betonkeller braucht seine Zeit, bis alle Feuchte aus den Wänden rausdiffundiert ist. Bei uns (nur KS Keller, also eher Trockener) war es ab dem dritten Jahr so, dass keine Feuchte mehr spürbar war (klamme Kleider etc.) Bei Ihnen geht das bestimmt nicht schneller. Diesen Diffusionsprozess können sie nicht beschleunigen. Wenn kein Schimmel oder so was auftritt, reicht lüften und warten und wenn doch muss halt mehr gelüftet werden, evtl. auch mit Lüfter oder so was. Der Bitumenanstrich mag vielleicht sinnvoll sein, aber bestimmt nicht um kurzfristig für Abhilfe zu sorgen. Dafür ist einfach zu viel Feuchte im Beton. Es ist nicht so, wie Herr Stefan Baar beschrieben hat, dass von außen nichts durch kommt, eben das genaue Gegenteil ist der Fall.
Nur Wasser in Tropfenform kann nicht eindringen.
Soll ohne Lüftung Wohnraumqualität erreicht werden, dann benötigen Sie eine Abdichtung der diffundierenden Feuchte wegen.
Auch die Stahlbetonrichtline schreibt andere z.B. kontrollierte Lüftungsmaßnahmen vor, die natürlich auch den Fußboden belüften müssen, so auch Prof. Oswald vom AiBau.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Wie geht das denn ...
Wie geht das denn ... -
Danke für die vielen Antworten, aber meine Frage ist noch offen.
Danke für die vielen Antworten, aber meine Frage ist noch offen. -
Dampfsperre auf Wänden von WW ...
Dampfsperre auf Wänden von WW ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Luftfeuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- … weil darin weil man nicht alles 100 % Wärmeisolieren kann. Da der Keller gut gedämmt ist, ist das so. Aber es herrschen keine 30 …
- … wo die Leitungen nicht isoliert sind und die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur ein Kondensat zulassen. das betrifft hauptsächlich Erdsondenanlagen und lässt …
- … weil im Sommer kaum Betriebszeiten und im Winter wohl zu geringe Luftfeuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pelletheizung soll ich kaufen?
- … Die Wände des Lagerraums sind etwas feucht. Luftfeuchtigkeit soll den Pellets ja nichts ausmachen. Aber mit den feuchten Wänden …
- … Hier wäre interessant zu wissen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller ist. Wenn die noch erträglich ist, reicht vielleicht …
- … Pelletsraum gemacht). Wie man den am besten anbringt, sollte auf dem Kellerforum rauszukriegen sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … - Meine WP soll im Keller installiert werden. Auch schon gehört habe ich, dass jemand das Ansaugrohr …
- … nicht so gut, weil man sich durch die angesaugte Außenluft die Luftfeuchtigkeit in die Garage holt - Vorsicht Tropfsteinhöhle! …
- … Ich betreibe seit 3 Jahren wieder eine Luft/Wasser-WP. Aufstellung im Keller, Ausblaß ins Freie. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … kann eine Alternative für Sie sein, falls Sie noch Stauraum im Keller benötigen. …
- … von mir machen lassen (ich hatte es im Fertigkeller-Beton bereits eingeplant). …
- … Eine Raumlagerung würde ich auf jeden Fall einer Erdtanklagerung vorziehen, denn schon normale Außenluftfeuchtigkeit setzt den Pellets im Laufe der Zeit stark zu (zerkrümeln). …
- … Daher ist der Gang zum Statiker unvermeidlich. Ich habe Kalksandstein im Keller, was ziemlich schwer und fest ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … den Kellerboden im Pelletsraum mit der schwarzen Farbe vom Keller außen gestrichen. …
- … Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. Bei ca. 15-20 Grad. Die scheinen mir recht Trocken …
- … - ... bei mir ist im Keller nur ein 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Luftfeuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Luftfeuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.