Kelleraußendämmung ohne Noppenbahn mit Erde zugeschüttet
BAU-Forum: Keller
Kelleraußendämmung ohne Noppenbahn mit Erde zugeschüttet
Kelleraußendämmung ohne Noppenbahn mit Erde zugeschüttet
-
Das ist gut, und unbedingt zu empfehlen!
Das ist gut, und unbedingt zu empfehlen! -
Ein WU-Beton-Keller ist sicherlich dicht gegen einwirkendes ...
Hallo an alle Bauexperten,
wir sind dabei ein KFWAbk.-60 Haus (Doppelhaushälfte) in NRW (Niederrhein) von einem Bauträger bauen zu lassen. Zu Anfang wurde die Statik geändert bzw. umgerechnet, mit der Begründung, dass jede Baufirma wohl laut VOBAbk. die statischen Berechnungen wirtschaftlicher rechnen lassen und dabei die Standsicherheit zu 100 % gewährleisten kann.
Außerdem wurde auch aus genau dem selben Grund die Noppenbahn bei der Wiederbefüllung mit Erde an die Kelleraußendämmungen nicht angebracht. Laut Bauleiter dient die Noppenbahn nur zum Schutz der Dämmung durch spitze Steine und unsere Erde soll sehr fein sein.
Die Kellerwände sind aus WU-Beton mit einer Perimeterdämmung (10 cm) erstellt worden. Zum Nachbarhaus wurde laut ursprünglicher Statik anstatt einer Stahlbetonwand eine (Kalksandstein) KS-Stein Wand hochgemauert. Zwischen beiden Häusern wurde eine Dämmung von insgesamt 6 cm angebracht. Da kein dückendes Wasser bzw. hoher Wasserspiegel vorhanden ist, war eine weiße Wanne nicht nötig. Nur die erforderlichen Stellen wurden mit einer Bitumendickbeschichtung abgedichtet.
Unsere Frage:
1. Wird unser Haus tatsächlich zu 100 % standsicher sowie Wasserdicht, sodass wir keine Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel etc. haben werden?
2. Ist es wirklich ein Nachteil die Noppenbahn nicht anzubringen?
Wir beabsichtigen, auch auf Empfehlung unseres Bauträgers, einen objektiven Bauüberwacher (Dekra) hinzuzuziehen.
Wir hoffen, dass Sie uns Aufschluss über unsere Situation geben können und währen Ihnen überaus dankbar dafür!
Mit freundlichen Grüßen
Familie U. Bauüberwachung/ Bauherrenbetreuung
Schlägt der Bauträger gleich den Mann von der DEKRA vor,
sollte er auch einen Teil seiner Kosten übernehmen.
Dann sollten Sie auch klären, wie seine Arbeit aussieht,
z.B. ob auch Sie schriftliche Berichte von seinen Kontrollen erhalten usw.
Ansonsten rate ich lieber zu einem unabhängigen (objektiven)
Bauüberwacher/ Sachverständigen.
Gutes Gelingen! Ein WU-Beton-Keller ist sicherlich dicht gegen einwirkendes Wasser in Tropfenform, gegen Wasser in Dampfform sicherlich nicht.
Wenn Wohnräume in einem Keller angeordnet sind empfiehlt es sich eine zusätzliche Abdichtung auf der Außenseite des Kellergeschosses aufzubringen.
Andernfalls sind laut WU-Richtlinie andere ausreichende Maßnahmem (wie z.B. eine kontroliierte Raumlüftung etc.) einzubauen.
Bei einem Keller der tatsächlich nur als Keller genutzt wird und nicht als Wohnraum sind feuchte Stellen auf der Innenseite der Wände erlaubt und anders herum natürlich unter gewissen Voraussetzungen auch wieder nicht.
Insofern wird halt einfach - und für den Laien verständlich erklärt -, zwischen Kartoffelkeller und Wohnraumkeller unterschieden. Die Ansprüche an das Kellerbauwerk sind entscheidend.
Aufschluss hier+ber gibt Ihnen ISBN 3-410-65755-X, Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton.
Oder auch,
ISBN 978-3-8167-7344-3, Weiße Wannen - hochwertig genutzt.
Eine Noppenbahn vor einer Dämmplatte eingebaut, kann, sofern die Dämmplatte auf die Außenwände aufgeklebt wurde - und dort in Teilbereichen eine Abdichtung vorgenommen worden ist -, die Dynamik aus dem Erdreich in die Abdichtung einleiten, was nicht erlaubt ist.
Vor der Abdichtung ist - entsprechend der DINAbk. 18195- immer eine Gleichtschicht einzubauen.
Hinsichtlich der Gutachter- oder Sachverständigenkosten bleibt zu sagen, dass diese Kosten sicherlich immer sehr gut angelegt sind, egal, ob sich der Unternehmer an den Kosten beteiligt oder nicht, denn dass muss er zunächst einmal nicht.
Jedenfalls zahlt sich die Beauftragung eines Sachverständigen meistens aus.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Noppenbahn, Erde". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Lastfall (Wassereinwirkklasse) können KLS frei entwässernd oder als druckwasserdichter KLS eingebaut werden - kommt halt auf Frage 3 und 4 an ... …
- … Mit Bitumen gestrichen und auf der Höhe der Mauer mit einer Noppenbahn zusätzlich geschützt. Von außen sollte also kein Wasser eintreten. Wenn es …
- … - Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … Sehr geehrter Herr Tilgner, unter der Noppenbahn ... …
- … Sehr geehrter Herr Tilgner, unter der Noppenbahn ... …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Bei uns wurde die Noppenbahn mit den Noppen nach oben als Trennlage eingebracht, was hat …
- … für Auswirkungen. Auf den Fundamenten wurde auf Verlangen des Architekten keine Noppenbahn aufgebracht, wegen der Anbindung des Betons unter einander. …
- … Richtigkeit. Muss die Noppenbahn neu verlegt werden? …
- … Was wurde denn unter der Noppenbahn eingebaut (Planum aus Sand)? OK, dann dient die Noppenbahn als …
- … Betonplatte sicher auch Bewehrung liegt, muss dort auch die Mindest-Betondeckung eingehaltzen werden. …
- … Sehr geehrter Herr Tilgner, unter der Noppenbahn Sehr geehrter Herr Tilgner, …
- … unter der Noppenbahn befindet sich ein abgestampftes …
- … über der Noppenbahn befinden sich Dista 3,5 cm und 2 Lagen …
- … Laut Ausschreibung sollte die Noppenbahn als Trennlage dienen. …
- … Ich habe gelesen, dass die Noppenbahn lediglich die Funktion …
- … Hat die Lage der Noppenbahn mit den Noppen nach oben etwas mit …
- … Beton und es ist nicht auszuschließen, dass sie dort die Mindest-Betonüberdeckung stören. …
- … Diskussionen darüber, dass man die Betonüberdeckung womöglich …
- … reduzieren könne, weil die Noppenbahn ja quasi als Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton nach Norm herstellen. …
- … Dass die Noppenbahn nur zwischen den Streifenfundamenten verlegt wurde, ist richtig. Bei den …
- … nicht als Sauberkeitsschicht - wie ebenso Folien und Bänder sowie auch Noppenbahnen nicht als Sauberkeitsschicht. …
- … betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die …
- … beispielsweise nur 14 cm dick ist, sie sodann 19 cm dick werden muss. …
- … weil dementsprechend erst die Höhe bzw. die Tiefe der Baugrube festgelegt werden kann, weil ansonsten ggf. die zuvor festgelegten Höhen nicht eingehalten w …
- … erden können. …
- … Unebenheiten der Sauberkeitsschicht - mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm …
- … sowie ebenfalls in der Breite) - die unmittelbar gegen Erdreich betoniert werden - die sodann ebenfalls größer zu betonieren sind). …
- … Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … Große Frage ist hier, was passiert, wenn die Noppenbahn mit den Noppen nicht nach unten (Kiesbett) sondern nach oben hin …
- … zeigt. Laut unserer Architekten beeinflusst dies den Feuchtigkeitsfluss, die Noppenbahn soll jetzt als Sauberkeitsschicht dienen. …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … Die Noppenbahn wurde aber auch laut Architekten nur auf das Kiesbett gelegt, die Einzelfundamente und Frostschürze wurden nicht belegt. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der statischen Berechnung sein muss. Wenn 20 cmm, dann muss sie in 25 cm Dicke unter der entsprechenden Erhöhung des Vorhaltemaßes betoniert werden. …
- … geht und welche Folgen dies hat, sodann entsprechende Gegebenheiten nicht abgestellt werden. So kann z.B. die Lebensdauer des Bauteils strak beeinträchtigt w …
- … erden, sodann die Betondeckung und mithin die damit verbundene Erhöhung des …
- … Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm …
- … ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur …
- … ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen …
- … Wie herum Sie die Noppenbahn legen und einbauen erscheint mir - ohne dies nun genauer geprüft …
- … oder so herum wird sicherlich der Teil bzw. die Fläche der Noppenbahn - der oder die das Erdreich berührt - größenanteilig fast gleich …
- … oder - die Noppenbahn mit den Noppen nach oben eingebaut - ungleich größer zu sein (ich denke, die Noppen nach oben ergibt die größere Kontaktfläche mit dem Erdreich oder der Kiespackung, die Sie brauchen, damit sich die Platte weniger absenken oder eindrücken kann/die Fläche zwischen den Noppen wird die größere Fläche sein bzw. eine größere Fläche als die Noppen selbst. weswegen es besser sein wird, wenn die Noppen nach oben zeigend eingebaut werden, insofern bin ich hier mal anderer Meinung als Herr …
- … einfach in die Verlegevorschriften der Anbieter der Noppenbahnen schauen ... …
- … -://www.cemproof.ch/pdf/Noppenbahn.pdf …
- … meine logische Erklärung nicht reicht, der schaut in die Verlegevorschriften der Noppenbahn-Hersteller. …
- … da vielleicht bis zur unteren Bewehrungslage, was deren mind. erforderliche Betonüberdeckung reduziert! …
- … Noppenbahnen. Ob bei deren Einsatz explizit wie bei Betonage gegen Erdreich …
- … die mit dem Erdreich in Verbindung steht größer ist, wenn die Noppenbahn beim Einbau - sodann dies so ist was ich derzeit nicht …
- … geprüft habe aber mal vermute - anders herum gedreht werden wird. …
- … ach so, und bevor das nun hier Jemand in den falschen Hals bekommt, wollte ich ausdrücklich noch einmal Kund tun, dass man dies natürlich mit einer Noppenbahn ausführen kann um die Aushubkosten und die Kosten der Sauberkeitsschicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- … b) Eine Noppenbahn unter der Bodenplatte reicht vollkommen. Sie soll nur die Bewehrung vor …
- … gut einspeichern. Es kommt schneller zur Überhitzung. Die Wärmegewinne müssen abgelüftet werden und bleiben ungenutzt. Bei massereichen Gebäuden kommt es nicht zur Überhitzung, …
- … die Wärmegewinne können genutzt werden. …
- … Ach ja, selbstverständlich werde ich einen unabhängigen Baubetreuer nehmen der den Bau des Fertighausanbieters …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Metall-Blende Holzhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
- … direkt mit dem Spritzschutz anfangen. Den Spritzschutz würden wir mit einer Noppenbahn vom Sockelputz trennen (Noppen zum Haus). …
- … Außenanlagen muss der im Erdreich befindliche Sockelputz nochmals gegen Erdfeuchte geschützt werden. In Deinem Fall würde ich bei einer zementären Abdichtung bleiben. …
- … Noppenbahn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
- … - Verfüllmaterial sollte eigentlich das werden, was wir ausgegraben haben; vermutlich Aushub vom Baujahr, d.h. mit …
- … Abdichtung rät zur System Schutz- und Dränmatte Weber Sys 983 (Gleitfolie, Noppenbahn, Filtervlies). …
- … sei. Sie schlägt eine dicke Baufolie (500 my) und eine normale Noppenbahn in Kombination vor. …
- … Noppenbahn OK …
- … Ein Anfüllschutz sollte immer sein. Hier ist die einfache Noppenbahn vollkommen ausreichend. Das vorgesehene Verfüllmaterial ist aber vollkommen ungeeignet. Die scharfkantigen Steine würden Noppenbahn und Abdichtung beschädigen. zudem dürfte das Zeug, wenn überhaupt, nur …
- … wird es sich deutlich setzen und die Außenanlagen müssen neu gemacht werden. …
- … ist das Ergebnis zu bewerten? Immer noch zu gefährlich für die Noppenbahn? …
- … Noppenbahn ist kein Schutz! …
- … Eine einfache Noppenbahn ist - entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik - …
- … Noppenbahnen gibt es als einfache Noppenbahn, als Noppenbahn mit Gleitschicht, sowie als Noppenbahn mit Gleitschicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
- … der Fa. Remmers eine Sockelabdichtung für 65 /lfm angeboten wurde. Die Noppenbahn sollte allerdings wiederum in Eigenleistung durch den AG erfolgen. …
- … Darf ein Haus von vornherein ohne Sockel- / Bodenplattenabdichtung angeboten werden? Aus meiner Sicht ein grober Fehler im Angebot. Wie ist hier die Rechtslage? …
- … Allerdings muss dies aus dem Vertrag zweifelsfrei und eindeutig hervor gehen, dass diese Leistung bauseits - und mithin auf eigene Kosten und Rechnung - erbracht werden soll. …
- … nicht sein, dass ausgerechnet die schadenträchtigen Gewerke, von Ihnen selbst ausgeführt werden sollen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Guten Morgen, wir haben eine Garage die ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … Logisch das der Putz abblättert, dass wird noch schlimmer werden. …
- … Da fehlt die Sockelabdichtung und die verwendete Noppenbahn ist auch …
- … hier wurde Dichtschlämme bis zu Höhe der Noppenbahn auf den Putz aufgetragen (Aufbau siehe Skizze PDF) …
- … Wie kann das behoben werden, wie schaut eine nachträglich Sockelabdichtung aus? …
- … zur Sache tut, aber das Haus ist nicht unterkellert, d.h. die Noppenbahn steht max. 30 cm (bis UKAbk. Bodenplatte) in den Boden ein, …
- … Spritzschutzstreifen aus Schotter wegen dem Gleiten und der Last auf die Noppenbahn. …
- … nichts. Ganz im Gegenteil, der ist Scharfkantig und zieht an der Noppenbahn. Die Noppenbahn muss gleiten, dass tut sie aber nicht, weil an …
- … Ihrem Bauvorhaben die einfache Noppenbahn - statt eine zwei oder dreischichtige - verwendet worden ist, die sich in den Sockelputz eindrückt. …
- … Außerdem hätte derjenige, der die Dämmplatten angeklebt hat, Bedenken anmelden …
- … Dabei muss die Unterseite der Dämmplatte abgedichtet werden, so, wie ich es bereits beschrieben hatte und die Fuge …
- … Da werden Sie fündig! …
- … Außerdem muss die Abdichtung auf der Dämmplatte um 5 cm höher geführt werden, als das anstehende Erdreich bzw. das anstehende Gelände oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage an Grundstückgrenze feucht
- … Lass die Noppenbahn weg, die drückt sich in die Abdichtung! das was davor kommt …
- … muss gleiten können. Wenn Noppenbahn dann dreichichtige mit Gleitfolie und Zwischenlage, siehe Fa. Dörken etc. …
- … Lass den Kies weg oder soll das ein Wasserburgenähnlicher Wassergraben um die Garage herum werden in dem das Wasser - womöglich ohne Ablaufmöglichkeit - …
- … schön gesammelt werden soll, damit es schön hochsteigen kann? Wir ziehen uns schön das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Noppenbahn, Erde" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Noppenbahn, Erde" oder verwandten Themen zu finden.