Löcher in WU-Beton durch Gewindestangen der Verschalung
BAU-Forum: Keller
Löcher in WU-Beton durch Gewindestangen der Verschalung
Löcher in WU-Beton durch Gewindestangen der Verschalung
-
Sie haben einen wasserdichten Keller bestellt
Sie haben einen wasserdichten Keller bestellt -
Was haben Sie denn bestellt
Hallo zusammen,
bei der Schalung unseres Kellers wurden Gewindestangen verwendet, die durch den WU-Beton gehen. Die Löcher wurden mit Plastikstopfen "abgedichtet". An den Außenwänden wurde eine Bitumenschicht und Perimeterdämmung aufgebracht.
Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte, bei der die Seite zum Nachbarn dies nicht erfolgt ist, da zur Nachbarwand eine Gummilippe angebracht ist, die somit eine wasserdichte Wanne zwischen den beiden Häusern bildet. Dass diese dicht ist, zeigt sich daran, dass momentan in dieser ca. 5 cm breiten Spalte das Aufgrund Regens das Wasser einen Stand erreicht hat, der über den unteren Plastikpfropfen steht. bei 50 % der Pfropfen dringt nun sichtbar Wasser ins Haus ein. Die Pfropfen taugen m.E. wohl nichts.
Meine Angst ist nun, dass bei starkem Regen, wenn das komplette Haus in drückendem Wasser stehen könnte, das Haus an den Außenwänden lediglich durch die 3-4 mm Bitumen geschützt ist. Sollte diese Schicht im Laufe der Jahre mal eine Leckage aufweisen, habe ich die Bescherung.
Mein Bauträger ist der Meinung, dass diese "Stöpsel" Stand der Technik sind und durch die Notwendigkeit der verschalungsbedingten Gewindestangen auch nicht vermieden werden können.
Wieso verwendet man dann WU-Beton, wenn man sich letztendlich auf 3 mm Bitumen verlassen muss, da die Stöpsel im Ernstfall zu 50 % versagen?
Wie seht Ihr das?
Besten Dank! und das ist nicht gegeben. Also soll er nachbessern. Wie, ist seine Sache. Die Frage ist hier doch einzig und alleine, was bestellt wurde.
Der Vorschreiber meint es wäre Wasserdichter Beton bestellt, was ich Ihren Angaben nicht entnehmen kann, außerdem gibt es keinen Wasserdichten Beton, sondern lediglich nur wasserundurchlässigen Beton, der dicht ist oder sein sollte, gegen eindringen von Wasser in tropfenform.
Hinsichtlich der Abdichtung der Spreizenlöcher tut sich die Frage auf, was genau Sie für ein Betonbauteil bestellt haben. Soll das Betonbauteil die dichtende Funktion auch gleich mit übernehmen, dann wäre eine entsprechende Abdichtung der Spreizenlöcher erforderlich.
Sie hatten geschrieben, dass von außen Bitumendickbeschichtung aufgebracht worden ist.
Komplett auf dem ganzen Kellergeschoss oder nur im Bereich der Spreizenlöcher?
Schauen Sie im Vertrag nach, was bestellt worden ist. Wenn Sie eine komplette Abdichtung mit Bitumendickbeschichtung von außen aufgebracht haben bzw. haben aufbringen lassen und die dann denn wohl auch bestellt haben, ist wohl davon auszugehen, dass Sie keinen Betonkeller bestellt haben der von sich aus als abdichtendes Bauteil dienen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-Beton, Gewindestangen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … ein Wohngebäude machen? Ihr müsst vermutlich die Eckverbindung mit sehr langen Gewindestangen verdübeln oder etliche lange Spiralanker einfräsen lassen. Anschließend wäre die breite …
- … fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um zwischen beiden Wänden wieder einen form- und kraftschlüssigen Verbund herzustellen. …
- … Danach müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung und Vordach: Holz statt Montagequader? Oder ganz ohne?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie nachträglich Bauteile an Wand mit WDVS befestigen?
- … Außenwand. Beispielsweise mussten wir zwischen den beiden großen Fenstern eine armierte Betonstütze (15 x 30 cm) einbauen. Ich denke aber nicht, dass …
- … Treppen gibt es eine Planung 1:20, die wurden ja dann als Beton-Fertigteile ausgeführt. …
- … Montagekosten und MwSt. Und er hätte die Geländer einfach mit durchgehenden Gewindestangen (vermutlich Edelstahl) und Kunststoffhülsen darüber eingesetzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS aus Styropor nachträglich zusätzlich dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung tragender Balken Terrassenüberdachung an YTONG + Dämmung + Verblender
- … Der Balken ist 10x10 cm und der Statiker hat 12 er-Gewindestangen vorgeschlagen. …
- … da Ihnen der Statiker bereits die Gewindestangen berechnet hat und somit die Randbedingungen kennt, kann er Ihnen als …
- … wie ich dem Fischer Hauptkatalog entnehme, können Sie bei Porenbeton nur Injektions-Hochleistungsmörtel FIS V in Verbindung mit Zentriertülle PBZ und Injektions-Gewindestange …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzterrasse am Haus festdübeln
- … für die Punktfundamente - Erdbohrer - KG Rohr - Beton - …
- … Stützenfüße einbetoniern - fertig. …
- … Was haltet Ihr davon: Loch graben, Einschlaghülsen (90 cm) einbetonieren? …
- … Konstruktion natürlich von oben. Einschlaghülse ohne Beton ist dann wohl nicht sinnvoll, da ich die Hülse durch drüber laufen immer weiter ins Erdreich treibe. …
- … Fundamente mit Erdbohrer oder Doppelspaten ca. 60-70 cm tief ausheben (Durchmesser ca. 20-30 cm), mit Beton füllen, KG-Rohr auf richtige Höhe schneiden, etwas in das Loch …
- … beschrieben vorbereiten und dann den Balken mit den Trägern in den Beton setzen und nivellieren. Das ganze wird einfacher wenn man sich vorher …
- … Wenn der Beton ausgehärtet ist wird der Balken auf die Stäbe gelegt und die …
- … - Beim Betonieren ist eine gewisse Toleranz vorhanden, da über die Breite des …
- … die Idee mit den Gewindestangen ist gut! …
- … Meine Idee mit den einbetonierten Einschlaghülsen war …
- … Den Gewindestab nicht NACH dem Betonieren einsetzen, sondern in den feuchten Beton drücken, gell! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrassenüberdachung Befestigung
- … die sich hinter der Klinkerwand befindet befestigt werden, dazu möchte ich Gewindestangen mit darübergeschobenen Eisenrohren verwenden, damit der Druck nicht auf der Klinkerwand …
- … Wand herausgenommen und festgestellt, dass sich dahinter die Decke befindet (Holkammerspannbeton). Zusätzlich befindet sich an dieser Stelle eine Gewebefolie und dahinter, …
- … Kann ich in diese Folie einfach ein Loch machen um die Gewindestangen zu befestigen? Ich möchte nicht an jeder Stelle einen Stein entfernen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Markisenbefestigung ohne Wärmebrücke
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse Unterbau Sparversion
- … - Reicht der Betonquerschnitt (15 cm hoch, 10 cm breit)? (Estrichbeton aus'm …
- … - Ist ein Betonbalken in dieser Länge sinnvoll oder sollte man ihn in kleinere Segmente unterteilen? …
- … mein Laiensenf: Ja, ich glaube, das wird funktionieren. Aber ich bin unsicher, ob das nicht sogar schon ein bisschen viel des Guten ist. Aus was besteht denn der Untergrund derzeit? Warum nicht einfach auf den existierenden Boden Betonplatten legen und darauf die Tragbalken? …
- … Die Frage ist nur ob der Betonbalken in dieser Dimension (10*15 cm, 4 m lang) hält …
- … 80 cm tief graben (Durchmesser dieser Bohrer ist 12 cm), Estrichbeton rein und 12 mm Gewindestange (50 cm lang, ca. 10-15 cm …
- … überstehen lassen) setzen. Auf die Gewindestangen dann die Unterkonstruktion setzen, ausrichten und festziehen und zuletzt die Dielen anschrauben. Bei der Version kommt man mit 40x70 mm Unterkonstruktion aus. Mit einem Sack Estrichbeton kann man ca. 2 Fundamente machen. …
- … einem 20 cm Erdbohrer 60-70 cm tief gebohrt und dann mit Beton verfüllt. Anschließend 50 cm lange Gewindestäbe (12 mm, 100 cm lange …
- … Die Höhe lässt sich damit prima einstellen und leichte Abweichungen beim Betonieren fängt man über die Breite des Balkens ab. …
- … es nach meinem Entwurf verwirkliche (was ja vergleichbar mit der Split/Betonplatten-Methode ist, außer das meine Betonplatte 4,5 m breit ist) …
- … führe (Ausschachten, Split einfüllen und verdichten, Verschalung bauen, ggf. Armierung einbringen, Beton gießen) halte ich meine Methode mit dem Erdbohrer hinsichtlich des Aufwands …
- … als Ihr Projekt, und wir haben für gut 50 Fundamente (bohren, Beton einfüllen, Stab einbringen) mit 2 Mann etwa 9-10 Stunden gebraucht. Wenn …
- … Sie mit der von Ihnen geplanten Technik nicht hin, da der Beton sich naturgemäß in die Waage legen wird. Die o.g. Technik erlaubt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-Beton, Gewindestangen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-Beton, Gewindestangen" oder verwandten Themen zu finden.