Hallo,
ich habe bei diesen kalten Temperaturen mittlerweile folgendes Problem:
leider haben wir bei unserem EFHAbk. keinen Wärmegedämmten Keller (Betonkeller). Der Kellerbereich wird als reiner Nutzkeller genutzt und ist vom restlichen Wohnraum auch komplett getrennt inkl. gadämmter Kellerdecke. 3 Seiten des Kellers sind komplett im Erdreich (Hanglage), nur eine Seite ist außerhalb des Erdreichs. Nachdem es nun mittlerweile schon mehrere Tage bitterkalt ist, haben wir gerade an der freistehenden Seite Kondenswasser, welches teilweise sogar an der Wand gefriert. Mit Schwitzwasser im Sommer haben wir bis dato kein Problem (hoffe es bleibt auch so) Die Situation stellt sich nur bei längerer Zeit deutlich unter 0 Grad einun dann glücklicherweise auch nur an der Außenwand:
Da eine außenseitige Dämmung nicht (nur schwer) möglich ist (Überstand Wohnhaus) sind wir auf der Suche nach einer Lösung wie wir die paar kalten Tage im Winter ohne Kondensatanfall an der Außenwand überbrücken können. Im Keller haben wir noch gerade in diesem Raum (ca. 35 m²) die Möglichkeit einen Kaminofen/Werkstattofen anzuschließen. Wäre dies eine Möglichkeit den kalten Keller in der "richtig" kalten Zeit zu behheizen, sodass sich die Betonwand erwärmt. Ich bin mir dessen bewusst dass dies wärmetechnisch sicherlich nicht richtig ist, da der Zeitraum aber rel. überschaubar ist, wäre ich bereit dies in Kauf zu nehmen, evtl. dann noch in Kombination mit einem Luftentfeuchter.
Wäre dies ein gangbarer Weg.
Vielen Dank,
Gruß,
Horst
Kondenswasser an Kellerwand im Winter
BAU-Forum: Keller
Kondenswasser an Kellerwand im Winter
-
Wenn die behezte
Fläche zum Keller gut gebdämmt ist, dann wäre es das Beste mal die Fenster aufzuressen.
Zur Zeit lassen sich bestens Kellerräume so trocknen. -
Das bringt
leider momentan nichts da die Wand so kalt sein muss dass sich stellenweiße schon "Raureif" bildet ... -
das offenen Fenster reduziert die Luftfeuchte und damit ...
das offenen Fenster reduziert die Luftfeuchte und damit überhaupt den Ansatz von Eis. Und auch bei Minustemperaturen "sublimiert" Eis bei überstreichen von entsprechend Trockener (auch kalter) Luft. Ansonsten halt Heizen. -
Aber so soll es nicht gemacht werden, denn ...
Aber so soll es nicht gemacht werden, denn rechnet mal aus, wieviel Wärme durch die Kellerdecke verlorengeht.
Es darf doch nicht sein, dass wir dem Erdgeschoss die Wärme entziehen und zum Fenster rauslüften.
Der Luftentfeuchter ist die richtige Entscheidung und hilft - die Feuchte - wenn diese zu hoch, ist zu reduzieren.
Gut wäre dies alles zu kontrollieren und zwar mit einem Thermohygrometer z.B. von Matzner-Messgeräte siehe Link
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondenswasser, Winter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- … sich der Raum in dem die WP steht aufheizt und sogar Kondenswasser gebildet wird. Er hat Bedenken den Verteilerkasten (nicht wasserdicht) dort anzubringen. …
- … Kondenswasser bildet sich nur dort, …
- … bei unserer w/w wp bildet sich kaum Kondensat, weil im Sommer kaum Betriebszeiten und im Winter wohl zu geringe Luftfeuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
- … Luft entsteht ... Ich frage mich aber, wieso ich mir im Winter kalte und im Sommer warme Luft ins Haus holen soll, das …
- … immer die Luft ins Haus hole, die ich nicht will. Im Winter kalt und im Sommer warm - das hört sich für mich …
- … um das Wachstum von Bakterien in der Verrohrung und im anfallenden Kondenswasser auszuschließen. Eine Reinigungsmöglichkeit habe ich bisher noch nicht entdeckt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets Außensilo im Selbstbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kühlung eines EFH mit, Fußbodenheizung mittels Wärmepumpe im Sommer
- … Nur würde mit bei so einer Lösung Kondenswasser Sorgen machen. Wenn irgendwie Luft und Feuchte in den Fußboden diffundieren …
- … dann wird sich bei Kuehlung des Bodens mit den Heizschlangen dort Kondenswasser bilden, was Schaeden verursachen kann. Nur so ein Gedanke, ich bin …
- … für das Kühlen der Räume angestellt zu werden. Die Verhinderung von Kondenswasser erfolgt durch einen Taupunktsensor, der verhindert, dass die Temperatur unter das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … diskutiert, ob auch die relativ geringen Solaranlagenbeiträge in der Übergangs- / Winterzeit optimaler genutzt werden können. Die solaren Beiträge könnten dazu von einer Wärmepumpe konzentriert auf eine höheres Temperaturniveau angehoben werden. So verstehe ich auch den wesentlichen Kern vom Langbein-Vorschlag. …
- … Wo kommt die Energie im Winterbetrieb her? …
- … woher gerade im Winterbetrieb die Wärmeenergie herkommen soll? Wenn also die Solaranlage wirklich nichts beiträgt - also bei bewölkten Minusgeraden oder bei Schnee auf den Sonnenkollektoren. …
- … erst einmal danke, dass Sie sich von meiner ersten Antwort nicht abschrecken ließen. Es ist mir klar, dass eine derartige Anlage eine genaue Planung bedarf, doch die ist bei jedem Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine Restheizung im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung …
- … das Sandler anders? Und vor allem, wie macht Sandler das im Winter, wenn die Heizung 40 Grad oder mehr bringen muss, vom Dach …
- … Was Sandler im Winter mit nur 20 Grad warmen Solarwasser macht, weiß ich nicht genau. …
- … Rücklauftemperatur des wärmetragenden Mediums, welches durch den Solarkollektor gepumpt wird. Im Winter hat nun jede derartige Anlage das Problem, dass im Pufferspeicher Temperaturen …
- … hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht zu erwarten (warme und sonnenreiche Wintertage ausgenommen). An den trüben und kalten Tagen ruht also der …
- … hoher Kapazität) produziert werden könnte. Die Idee ist nun, nur im Winter! die Wärmekapazität der Solaranlage (20-30 Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … Wenn Sie in den Winterurlaub fahren, brauchen Sie die Heizung nicht ganz abzuschalten, Sie sparen dadurch kaum Energie und haben es gleich nach der Rückkehr wieder schön warm. …
- … Das Passivhaus ist kein Nullheizenergiehaus - in der Winterkernzeit kann durchaus ein wenig Wärme gebraucht werden, damit es …
- … dann in Betrieb zu nehmen, wenn es Ihnen im Herbst oder Winter wirklich zu kühl erscheint im Haus. Das Passivhaus kühlt übrigens nur …
- … - Die Ergänzungsheizung im Kernwinter jedoch nicht mehr abzuschalten, auch dann nicht, wenn Sie in Winter …
- … - Fenster öffnen im Winter lieber nicht …
- … - von einem längerem Winterurlaub ist auch abzuraten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem Maße rechne ich …
- … realistisch. Sofern Du massiv baust, wirst Du unter Umständen im ersten Winter etwas frieren, da man zum Trockenheizen ganz gut Leistung braucht (Habe …
- … 3 Tonnen Pellets neuen Rekord: Endlich 22 ° Innentemperatur). Aber einen Winter kann man das ertragen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Trockene Luft?
- … Luftfeuchtigkeit zusätzlich zu befeuchten bringt die Gefahr, dass in den Lüftungsrohren Kondenswasser ausfällt und sich dann Microorganismen bilden können (lieber nicht). Ohne Befeuchter …
- … ist der Schlüssel zu anständiger Luftfeuchte. Wir haben bei uns im Winter nie unter 35 %, und das nur an sehr sonnigen Tagen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Schlechtwettertage und Ausfalltage
- … wir beabsichtigen einen Bauvertrag in Baden-Württemberg für Rohbauarbeiten über den Winter zu vergeben. Gibt es eine klare Definition ab welcher Temperatur oder …
- … Handeln sie einen realistischen Zeitplan aus, im Winter dauert es halt ein wenig länger und denken sie ein wenig …
- … Tagen trotz Sonnenschein gar nicht aufkreuzen, weil die Bretter triefnass von Kondenswasser waren. Auch sowas ist witterungsbedingter Arbeitsausfall. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondenswasser, Winter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondenswasser, Winter" oder verwandten Themen zu finden.