Baden-Württemberg
ich wohne in einem bald 100 jährigen Haus in dem ich auch eine kleine pension (Zimmer, frühstück) führe, und möchte im Keller eine keramikwerkstatt einrichten. Ich bin keramikmeisterin und möchte mich selbständig machen, dazu wollte ich auch ein Raum im Erdgeschoss als laden ausbauen. da im Haus früher ein schuhmacher ansässig war, gibt es schon sowohl eine Werkstatt, als auch ein verkaufsraum, es muss keine bauliche Veränderung durchgeführt werden. nun wurde mir aber gesagt dies sei eine Nutzungsänderung und es müsste ein Bauantrag gestellt werden, für die ich allerdings baupläne vom Haus bräuchte, die ich aber nicht habe. ändert sich was für mich, wenn ich die brennöfen außerhalb des wohnhauses in einem angrenzenden Schuppen aufstelle? ab wann muss mein Haus mit brandschutzdecken und feuerschutztüren ausgestattet werden? gibt es irgendeine Möglichkeit, die Nutzungsänderung und damit den Bauantrag, zu umgehen?
Voraussetzungen für keramikwerkstatt im Keller
BAU-Forum: Keller
Voraussetzungen für keramikwerkstatt im Keller
-
in der Landesbauordnung stöbern
... am besten mal in der Landesbauordnung von BW stöbern und nach Ausnahmen/bauantragsfreien Vorhaben/Befreiungen und Brandschutz informieren. Oder dann doch mal für ein 'kleines Geld' beim Architekten nachfragen.
Viele Grüße von
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Voraussetzung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Das ist wohlgemerkt eine Pflicht des Bauherrn, nicht des Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind …
- … Voraussetzungen für die Aufnahme ins Sortiment: …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- … und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt vorhanden sind, ist nicht so einfach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … sehr wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem …
- … entgegen gute Ratschläge/Informationen) eine Anlage aufs Dach bzw. in den Keller gesetzt/montieren lassen, die so problematisch sein muss? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … dem Dach steht sind es tatsächlich Beiträger-Abzockpreise, falls das Ding im Keller steht und 10 m bis zum Dach zu überbruecken sind, finde …
- … auch erledigt. Die Kosten sind schon realistisch, weil der Speicher im Keller ist und die Leitungen bis ins Dach müssen. Der Preis für …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist …
- … vorsehen. Ich befürchte aber eher nicht, da es bei uns im Keller auch recht eng zugeht. Die Räume wurden für Gasheizung vorgesehen, es …
- … schon, Ihnen ging es darum zu zeigen, dass sich unter bestimmten Voraussetzungen (Selbstmontage) eine Solaranlage bei Pellets rechnen kann. Wenn jemand es …
- … drastisch steigen werden. Na super. Noch dazu verliere ich einen ganzen Kellerraum, und der Keller ist eh recht klein. Na gut, erzieht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über …
- … eigentliche Lüftungsanlage nachrüsten. die Materialkosten werden sich wohl auf 1500-2000 belaufen. Voraussetzung ist, dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … - Problematisch finde ich den Satz auf ihrer Website Voraussetzung für die Brennwertnutzung ist eine niedrige Rücklauftemperatrur von möglichst unter 30 …
- … 2. Komfort. Irgendwann will man nicht mehr jeden Tag in den Keller und nachsehen/einstellen/nachfüllen/abwischen/ ausleeren ... z.B. verbrennt mein Fröling …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Voraussetzung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Voraussetzung" oder verwandten Themen zu finden.