Hallo zusammen,
wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhauses. Unser Bauplatz liegt inmitten eines bereits stark bebauten Neubaugebietes. Laut Auskunft der Nachbarn gibt es wohl in der Gegend kein Grundwasser, aber bei starken Regenfällen tritt dennoch schon mal Schichtenwasser auf. Es gibt auch Nachbarn die dabei schon nasse Keller bekommen haben. Da unser Grundstück an einer ca. 3 m hohen Böschung liegt können wir die Gründung zu dieser Böschung hin entwässern, wodurch das Schichtenwasserproblem für uns reduziert werden sollte. Von einem Rohbauer wurde uns ein Angebot unterbreitet, nach welchem der Betonkeller in WU-Beton ausgeführt ist. Zusätzlich kommt noch ein Anstrich mit Bitas Spritzmasse drauf, was sich in Zusatzkosten von € 2000 bemerkbar macht. Der Rohbauer sagte mir, dass wir trotzdem noch Geld Sparen würden, denn nach DINAbk. bräuchten wir eigentlich eine Dickbeschichtung. Ich war aber immer der Meinung, dass man bei einem WU-Beton Keller überhaupt keine Abdichtung mehr benötigt. Das war für mich eigentlich immer der Vorteil eines Betonkellers. Kann mir jemand beschreiben, wie das denn so ist mit der Abdichtung eines WU-Beton-Kellers?
Gruß
Fred Mäder
Abdichtung von Betonkeller erforderlich?
BAU-Forum: Keller
Abdichtung von Betonkeller erforderlich?
-
Betonkeller oder Weiße Wanne?
...
Gruß -
keine weiße Wanne, nur WU-Beton-Keller ...
keine weiße Wanne, nur WU-Beton-Keller -
Ein WU-Keller
ist nicht alleine nur WU-Beton. Da gehören noch mehr Dinge dazu (z.B. Armierung wg. Rissbeschränkung etc.). Beton alleine macht noch keinen WU-Keller = Weiße Wanne.
Zumal Wasserundurchlässig nicht das gleiche ist wie Wasserdampfundurchlässig. -
Das ist eine WW
alles andere ist nur Wandbildner: Beton
Ergo: Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser.
Hierzu sind die aRdT zu beachten.
Das angepriesene Zeug scheint da nicht zuzugehören.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Betonkeller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und …
- … Ob eine Drainage ERFORDERLICH ist, hängt am Abdichtungskonzept. …
- … weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider etwas lehmigem Boden errichten. Dabei ergibt sich die Badewanne …
- … Wenn schon Stahlbetonkeller ... …
- … Eine Hautabdichtung (schwarze Masse außen) kostet auch Geld, ist schadenträchtiger und kurzlebiger. …
- … Wenn Sie eh schon einen Stahlbetonkeller bauen ist es zumindest nicht teurer, vieeicht sogar preiswerter, an …
- … Stelle eines Betonkellers mit einer Abdichtung nach Teil 6 eine WW zu bauen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Wissen Sie noch, ob Ihr Betonkeller damals als wasserdichtes Bauteil (sog. weiße Wanne) geplant war, oder ist …
- … es ein Keller, der noch eine äußere Abdichtung hat, z.B. Bitumenanstrich, Dichtschlämme etc. (nach damals geltender DINAbk. 18195)? Gibt es eine Dränung? …
- … Es sieht so aus, dass es im Anschlussbereich Betonwand zur Betonsohle kein Dichtband oder Arbeitsfugenblech gibt, und evtl. gibt es auch keine äußere Abdichtung, falls es doch eine gibt kann die äußere Abdichtung …
- … besteht dort aber ein erheblicher Ausführungsfehler, sofern es weder eine äußere Abdichtung gibt, noch ein Fugenband oder Fugenblech in der Arbeitsfuge. …
- … Aber: Es galt für die Abdichtung des Kellers grundsätzlich die DINAbk. 18195 in der zu der Zeit …
- … Es sollte also eine den damaligen anerkannten Regeln der Technik entsprechende Abdichtung im Sinne der DINAbk. 18195, evtl. in Kombination mit einer Dränung …
- … man also erst dann behaupten, wenn man ermittelt, welche Art der Abdichtung und Dränung vorhanden ist und dies mit den Anforderungen, die sich …
- … Bausachverständigen. Wenn Sie, falls sich ein grundlegender Mangel an der Gebäudeabdichtung bewahrheitet, dafür nach 10 Jahren jemanden belangen wollen, sollten Sie hierzu …
- … Ich überlege immer noch, ob ich die Abdichtungsgeschichte selber machen soll (also auf eigene Kosten), oder das Ganze …
- … Ich hatte schon beschlossen, die Abdichtung selbst zu machen - erst innen, später außen. …
- … (Bin ich schon an Nachbars Wand? -Gibt es überhaupt eine richtige Abdichtungsmöglichkeit von außen?) …
- … Ich überlege immer noch, ob ich die Abdichtungsgeschichte selber machen soll (also auf eigene Kosten), oder das Ganze …
- … Ich hatte schon beschlossen, die Abdichtung selbst zu machen - erst innen, später außen. …
- … (Bin ich schon an Nachbars Wand? -Gibt es überhaupt eine richtige Abdichtungsmöglichkeit von außen?) …
- … sieht vertrauenserweckend aus, auch wenn ich weiß, dass eine 100 %ige Abdichtung nur von außen funktionieren kann. (Die wird irgendwann nachgeholt.) …
- … auch wenn ich weiß, dass eine 100 %ige Abdichtung nur von außen funktionieren kann. …
- … Erstens ist da die sicherlich nicht gut gemachte Ausführung der Wandabdichtung. …
- … Ein Betonkeller, der als wasserundruchlässiges Bauteil geplant und ausgeführt ist, …
- … benötigt keine zusätzliche Abdichtung auf der Außenseite, um wasserundurchlässig zu sein. Aber leider fehlt die Fugenabdichtung, sodass , man nicht von einem wasserundurchlässigen Bauteil sprechen …
- … Laufe der Zeit hinterläufig geworden sein, sodass diese nicht fachgerechte Notabdichtung nun versagt. …
- … Dann könnte auch eine äußere, bituminöse Abdichtung vorhanden sein …
- … nicht mehr funktioniert. Somit erhöht sich der Lastfall auf die Außenabdichtung von Bodenfeuchte zu aufstauendem Sickerwasser. Die evtl. vorhandene äußere Abdichtung wird …
- … das sehr häufig. Mein Eindruck ist, dass sowohl die Bauweise der Betonkeller in WU-Bauweise, als auch die Abdichtungen nach DINAbk. 18195 und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenwände eines Swimmingpools verputzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Wärmedämmstein für Keller, der 50 % frei liegt?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Betonkelleraußentreppe zur Hauswand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schäden an Ziegelkeller, Betondecken?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hanghaus: erdberührte Bereiche der Wand massiv, Rest als Holzrahmenbau?
- … Die Anforderungen an die Luftdichtheit können leicht erfüllt werden, weil hervorragende Abdichtungsmaterialien zur Verfügung stehen, die durch ihre Elastizität selbst ein Arbeiten …
- … um die Diffusionsoffenheit. Vielmehr habe ich in einem Musterhaus (Holzrahmenbau mit Betonkeller) den Unterschied zwischen Wohnbereich oben und der Betonkelleratmosphäre unten deutlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitsprobleme bei Fertigteilhaus durch Terrassenbau?
- … diesem Forum erwähnten Holzständerbauweise . Das Haus steht auf einem Fertigbetonkeller ca. 50 cm. über dem Bodenniveau. Wir haben nun gartenseitig eine …
- … Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Haus eingelassen werden. Dabei müsste eine wirksame Abdichtung (Siga Trocal-Folie etc.) vom Fußpuinkt in die Rinne erfolgen. …
- … klar. Wie kommt die Feuchte dann an die Holzkonstruktion? Kapillarwirkung des Betonkellers? Sonst noch ein Weg? Fußseitig der Haus-Holzkonstruktion kann ich übrigens ein …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflastersteine auf Estrich kleben
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Betonkeller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Betonkeller" oder verwandten Themen zu finden.