Hallo,
ich habe in meinem Objekt eine feuchte Stelle im Keller, wo ich vor weiteren Maßnahmen erst die Ursache wissen möchte.
Die Daten:
Baujahr 1974
DDR-Hohlblockziegelsteine
Boden: typischer märkischer Sand
2005; Haus abgegraben und Bitumendickbeschichtung und Perimeterdämmung
Kellereingang mit ummauerter Treppe
Wasserablauf ins Erdreich
Die Anschlüsse der Treppenstufen zur Wand sind mit Dichtmasse abgedichtet
Die Innenwände des Kelleraufganges sind wie der gesamte des Hauses mit 2 cm Dämmung versehen und mit Kunstharzputz versehen
Die unterste Steinschicht (bis zur ersten Sperschicht aus Dachpappe) ist unter der Kellertür und ca. 2 Meter links und rechts der Tür sehr Feucht (Steine dunkelrot, Mörtel dunkelbraun leicht rauszukratzen und Boden an dem Wandanschluss leicht dunkel) Die feuchten Stellen sind erst richtig zu Tage getreten, als ich den originalen Putz (ein dunkler sehr harter Zementputz) abgeklopft hatte. Vorher waren nur punktuell Putzaufbrüche und Salzausblühungen zu sehen.
Meine Vermutung:
Durch den Wasserablauf ins Erdreich wird dieser Bereich regelmäßig befeuchtet, sodass die unterste Steinschicht von außen stark befeuchtet wird. Abstand Ablauf zur Wand 30 cm.
Maßnahmen Alles freilegen und von außen abdichten.
Richtig?
Gruß Detlef S.
untere Steinschicht feucht im Bereich der Kellertür
BAU-Forum: Keller
untere Steinschicht feucht im Bereich der Kellertür
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Steinschicht, Bereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … für die Umweltfreundlichkeit. Besonders sollte dabei auf niedrigere Werte im Teillastbereich geachtet werden, denn der ist der Regelfall ... …
- … die Brenngase berühren nie eine kalte Metallwand, sondern eine dicke heiße Steinschicht. Zwar wird bei herkömmlichen Anlagen die Metallwandung unter Volllast hinreichend heiß, …
- … sodass auch dort die Verbrennung vollständig abläuft. Aber im Teillastbereich ist dies nicht mehr der Fall. Der Entwicklungsleiter der ETA Heiztechnik (der eigentliche Hersteller der EuroPellet) ist übrigens der frühere Entwicklungsleiter der Fröling Österreich. Offensichtlich sind die besten Köpfe zur ETA gewechselt ... …
- … - Zuerst öffnete er den linken Gehäusedeckel der Anlage und rüstete ein Gehäuse für die Zellradschleuse nach (bestehend aus zwei verzinkten Stahlformteilen). Offensichtlich kam es bei der Anlage im Bereich der Schleuse durch ungünstige Luftströmungen bei manchen Kunden zu Kondenswasser. …
- … Dieses wiederum führt zu Korrosion im Bereich des Zellradschleusenantriebs. …
- … - Natürlich kann eine Lambdasonde nicht einen schlecht konzipierten Brennraum verbessern (s.o. das Beispiel Fröling Österreich Pelletherm P2 im Niederlastbereich). Sie kann nur den für diesen Brennraum optimalen Betriebspunkt …
- … er für Fröling Österreich gearbeitet, Dementsprechend fundiert sind seine Kenntnisse im Bereich Biomasse. Er ist bei seinem Job wirklich mit Leib und Seele …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzte Außenwand brüchig (ehemals Innenwand Garage)
- … Vater seinerzeit mit Fassadenputz in Eigenregie verputzt. Dabei wurde im unteren Bereich ein ca. 30 cm breiter Streifen mit einliegendem Armierungsgewebe verklebt ? und …
- … Vor ca. 2 oder 3 Jahren tat sich in diesem unteren Bereich ein Riss auf, der immer größer wurde und es platzte sogar …
- … darüber liegenden Fassadenputz kann man auch dort feststellen, dass ein kleiner Bereich sich von der Wand abgelöst hat und sich ein Hohlraum gebildet …
- … und es kann sein, dass Feuchtigkeit eingetreten ist, nachdem im unteren Bereich der Riss entstanden ist. Den Übergang von der Wand in den …
- … ehemaligen Bodenbereich der Garage (erkennbar an den herausragenden Steinen im Bodenbereich), haben wir seinerzeit mit Bitumendickbeschichtung kräftig eingeschmiert. …
- … 4 Wochen habe ich die im unteren Bereich lockeren Stellen abgeklopft und etwa 60-70 cm tief den Boden ausgegraben, damit die Wand einigermaßen trocknen kann. Der ausgekofferte Bereich war vorher ein Blumenbeet mit reichlich Erde drin. Gepflanzt war …
- … Wir haben vor den ausgekofferten Bereich später wieder zu verfüllen und im oberen Bereich eine Kieselsteinschicht …
- … Deshalb kommt es mir bei der Reparatur im unteren Bereich auch nicht unbedingt auf die Optik an, sondern auf eine grundsätzlich …
- … vernünftig wiederhergestellte Außenwand an - dieser Bereich würde ja durch die Bretterwand ohnehin verdeckt werden. …
- … Wie kann ich den sandigen Putz im unteren Bereich bearbeiten, dass er für draußen besser geeignet ist und was …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein - unterste Steinschicht aus Porenbeton?
- … Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein - unterste Steinschicht aus Porenbeton? …
- … 1. die Frage der Wärmebrückenvermeidung im Bereich der Betonplatte (die ich beim Keller und Wänden mit Porenbeton …
- … 2. Wärmebrückenvermeidung im Bereich erste Schicht Klinker. Ich habe gesehen, dass bei uns im Baugebiet …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz auf feuchter Wand
- … Es gibt keine Horizontalsperre und keine Vertikalsperre im Kellerbereich. Soll ich außen aufgraben? oder wie soll ich den Keller trockenlegen …
- … das sowieso nicht geht. Er hat gesagt ich solle die erste Steinschicht über dem Bruchstein meterweise rausnehmen und Dachpappe einbauen. Kann mir jemand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vertikalabdichtung Verblenderfassade unter Geländeoberkante
- … Die Wärmedämmung darf sogar bis in den Angefüllten Bereich hineingehen und hier, z.B. in einer Grobkiesschicht Entwässern. Die (dann zusätzlichen) …
- … Folgen, Schäden, wie Sie schreiben liegen die Drainageöffnungen in der 3. Steinschicht von unten, füllen Sie jetzt zwei Schichten an, liegen diese Öffnungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … Abdichtbahnen jeweils mit 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand …
- … Wänden (warum eigentlich 50 cm breite Zuschnittstreifen?) ist dann im Bereich des wagerechten Überstandes mit der Bahn unter der ersten Steinreihe verbunden …
- … Wie ist der obere Abschluss im Bereich der Garage erstellt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steine schneiden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … * vertikale Abdichtung bis über Spritzwasserbereich …
- … die Kimm-Schicht ist sie witzlos. Legt man sie auf die 1. Steinschicht würde sie ca. 50 cm über Gelände liegen. Auch nicht gerade …
- … Ein Sockelputz ist bei uns im UGAbk. und EGAbk. Mauerwerkbereich vorgesehen, um gegen Spritzwasser zu schützen. (Hoffentlich hat der Sockelputz dann …
- … bei der herkömmlichen Betonschwindung kommt es dazu darunter meist im Sturzbereich zu Putzabrissen (!) ... diese Ausführung entspricht keiner DINAbk. und …
- … erkennen was da im Untergrund versaubeutelt wurde : (... also diesen Bereich würd ich bemängeln und drauf pochen das die Decke hochgehebt wird …
- … bei der herkömmlichen Betonschwindung kommt es dazu darunter meist im Sturzbereich zu Putzabrissen (!) ... diese Ausführung entspricht keiner DINAbk. und …
- … Thali: ... also diesen Bereich würd ich bemängeln und drauf pochen das die Decke hochgehebt wird …
- … nicht ein Auslegen mit R500 auf den von oben offenen Steinbereichen, auch wenn das Fummelarbeit (Baustahl und Leerrohre) ist. …
- … 45 Grad Eck ist den T9 drüber die Deckenabmauerung im T9 Bereich sieht man offene unabgedeckte Ziegelkammern ... mir stellt sich die Frage …
- … man den Leuten mal den Pu-Schaum abnehmen der schadet in dem Bereich mehr als er nutzt : ( …
- … im Deckenbereich …
- … (unter der Trennung wird die Haustür eingebaut) von dem warmen Dielenbereich weiter rechts …
- … über, die wie gesagt, oben offen ist. (kein R500). In diesem Bereich ist sie zudem auch abgetreppt da ja die Betondecke da dann …
- … man den Leuten mal den Pu-Schaum abnehmen der schadet in dem Bereich mehr als er nutzt : ( …
- … ich die Elektro-Leerrohre auch nicht neu verlegen oder wieder einpassen.) Im Bereich der abgetreppten Ziegelinnenwand (wegen des tieferliegenden Terrassenbodens) ist die natürlich schwierig. …
- … Kerbspannung ... man kennt die Bilder mit den Rissen mit Auflagerkantenbereich? …
- … aus mit dem ISO-Korbanschluss drin und den durch Dämmung getrennten Betonbereichen. …
- … Leider waren aber im übrigen Deckenbereich über den T9 …
- … verschlossen wurde? ... das heißt das nun die Deckenranddämmung eigentlich im Bereich des Rollkastens 20 cm hoch ist und im Bereich dieser Lücken …
- … Also habe ich jetzt gesagt, diesen Bereich (Ziegelrandmauerung und die Mineralfaserdämmung ermal mit Folie abzudecken und da den …
- … R500 Lage auch im Bereich Bodentiefer Fenster durchziehen? …
- … es Sinn die untere R500 Lage auch im Bereich Bodentiefer Fenster durchzuziehen? …
- … Keller abgehackt ... ich habe des anders geseheen ... siehe Detail im Link von mir ... trotzdem sehe ich bei den Höhensprüngen im Deckenauflagerbereich nur Probleme ... s.o. …
- … besser als beim UGAbk. gemacht wird. Aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) kann es keine (oder nur wenige) Deckenvormauerungen geben, sondern es …
- … Wie eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm …
- … R500 ran bis zur Dämmung und der Korkfilz in den Auflagerbereich ... Lücke für den Beton? um Gottes willen ... im Auflager …
- … bereich sollten keine Höhensprünge sein ... wieder Punkt. …
- … ich meiner These eine Deckenabmauerung auszuführen ... nur halt nicht im Bereich der Deckengleichen Fensterstürze. …
- … bzw. Jalousiekasten haben werden, die eine Heraklit-Putzplatte haben. Daher muss der Bereich vom Gipser außen entsprechend mit Gewebe verspachtelt werden. Und an die …
- … schon, aber es bleiben in unserem Falle so nur einige Meterbereiche, in denen eine Deckenrandabmauerung möglich bliebe. Der Architekt. rät aber …
- … dem T9 rauszuschneiden ... und dann eine R500 vollflächig im Auflagerbereich drüberzulegen ... die Deckenranddämmung könnt man im Bereich der Deckengleichen Stürze …
- … Es bleiben also die Deckenstirnbereiche zwischen den Fenstern übrig. Die könnte man theoretisch mit Deckenabmauerungssteine versehen. …
- … Herr Thalhammer, würden Sie da trotzdem in den Zwischenbereichen eine Abmauerung machen? …
- … Wie eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm …
- … runtergekippt, weil der Betondruck wohl zu stark war. So musste der Bereich schnell neu abgeschalt werden. Der Bautrupp hat die Schalung dann gut …
- … Wie eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm …
- … runtergekippt, weil der Betondruck wohl zu stark war. So musste der Bereich schnell neu abgeschalt werden. Der Bautrupp hat die Schalung dann gut …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Steinschicht, Bereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Steinschicht, Bereich" oder verwandten Themen zu finden.