Feuchtigkeitsschäden im Keller nach Starkregen
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeitsschäden im Keller nach Starkregen
Im Januar 2007 stellten wir nach 2 tägigen Dauerregen und starken Winden in einem Kellerraum starke Feuchtigkeit/Nässe an der Decke und der Außenwand fest. Das Wasser breitete sich im Laufe eines Tages an der gesamten Breite der Außenwand aus und lief in kleinen Rinnsalen zum Kellerboden bzw. in die Fugen der Decke (Fertigbauweise)
Bei den Nachbarn das gleiche Problem!
Der Architekt, der gleichzeitig auch Bauträger ist, lies die Schweißbahn der Wassersperre (nennt man das so?) unter den Terrassentüren von einer Fachfirma erneuern. Dafür wurden 2 Reihen Klinkerstein entfernt. Die Schweißbahn wurde verlängert und liegt jetzt ca. 4-5 cm über den Teeranstrich.
Im Dezember 2007 dann das gleiche Problem und wieder wurde auf die gleiche Art und Weise nachgebessert.
Gestern stellten wir nun erneut nach starken Regen und Winden an der gleichen Stelle im Keller Nässe fest. Auch bei den Nachbarn immer wieder das gleiche Problem.
Aus dem Klinker über den Fenstern und Terrassentüren tropft es übrigens noch viele Stunden nach dem letzten Regenschauer. Die Innenwände in den Wohnräumen im Erdgeschoss und 1. Stock auf der gleichen Seite sind äußerlich trocken.
Ich bin kein Bauprofi und wir haben das Haus erst nach Fertigstellung gekauft. Welche Möglichkeiten haben wir jetzt? Müssen wir den Bauträger ein drittes Mal nachbessernn lassen? Was ist mit Baugutachten, Anspruch auf Schadensersatzleistungen usw. und den dadurch entstandenen Kosten. Anwaltliche Beratung ist klar, werde ich am Momtag gleich machen, auch wenn meine Rechtsschutzversicherung dafür wahrscheinlich nicht aufkommt.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Baumangel seine Ursachen noch haben kann?
Für freundliche Hinweise und hilfreiche Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank!
-
Moin,
wenn das Wasser schon oberhalb der Terrassentüren austritt,
warum wurden dann 2 Reihen unterhalb der Terrassentüren entfernt?
Sorry
War denn der Bereich unter den Terrassentüren zuerst nass und danach die Bereiche daneben, oder eher umgekehrt?
Gibt es auch Bilder?
Besonders davon:
"Die Schweißbahn wurde verlängert und liegt jetzt ca. 4-5 cm über den Teeranstrich. "
Grüße -
Moin zurück ...
Hallo, Hr. Filusch
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt ...
Außen nur an der Wetterseite des Hauses treten noch viele Stunden nach dem letzten Regenschauer dicke Wassertropfen unter bzw. am Sturz oberhalb aller Fenster und der Terrassentüren aus. Es entsteht der Eindruck, als sei die komplette Hausverkleidung (Klinker) völlig durchnässt. Deshalb kann ich auch nicht sagen, wo die Nässe außen am Klinker zuerst austritt.
Im Kellerraum tritt die Feuchtigkeit erst ca. in der Mitte des Raumes in der Ecke zwischen Decke und Wand aus und verbreitet sich dann in beide Richtungen nach links und rechts. Es bilden sich dann auch kleine Rinnsale nach unten. Ich weiß, bisschen kompliziert ausgedrückt, kenne aber die Fachbegriffe nicht.
Habe mal ein paar Bilder verlinkt. Sollten die Bilder nicht einzusehen sein, bitte ich um kurze Mitteilung. Danke! -
alle
Bilder da
auch die, die uns evtl. nicht zu interessieren haben ;-O
Grüße -
ups ...
Ups, wie jetzt ...
Ich sehe nur die Bilder "Hausmängel". Auch egal, dann erfreut euch auch an den anderen Bildern, sofern da welche sind ...
-
unter
welcher Rubrik denn?
unter "sonstiges" sehe ich nur "Bikini"
Grüße -
Bilder-Links
-
die
Entwässerungsöffnungen wurden jetzt tiefer gelegt?
Im Bereich des Sturzes gibt es keine Entwässerungsöffnungen?
Vom geöffneten Zustand, bei den zweimaligen Nachbesserungsversuchen haben Sie keine Bilder.
Grüße -
Ich fürchte fast
da liegt etwas mit der Abdichtung im Fußpunkt im Argen.
Unter dem Bodenstehendem Element muss die Abdichtung unten an dem Element angeklemmt werden und auch seitlich am Element, bis 30 OK geplantes Gelände hochgeführt werden. Zudem muss diese Abdichtung mindestens 10 cm (bei Bodenfeuchtigkeit) oder 15 cm (bei aufstauendem Sickerwasser) über die vertikale Abdichtung der Wände geführt werden. Selbiges gilt für die gesamte Abdichtung des Fußpunktes unter der Verblendung:
Hier ein paar Beispiele von meiner HP:Sie sollten Sich ein öbuvAbk. Sachverständigen des Maurerhandwerks zur Hilfe nehmen, sonst wird da nur noch mehr Sinnlos herumgefrickelt. Wer weiß, vielleicht kommt dann der nächste Schaden nach Ablauf der Gewährleistungseit.
-
Entwässerungsöffnungen
@ Hr. Filusch
Die Öffnungen wurde nicht tiefer gelegt und die Entwässerungsöffnungen befinden sich in der ersten (untersten) und der 4. Reihe der Verblendung (Klinker) und noch ganz weit oben weit über den Fenstern im 1. Stock
Bilder von dem geöffneten Zustand während der Nachbesserung habe ich leider nicht.
@ Mark Carden
Super Hinweis! Genau in die Richtung gehen auch unsere Vermutungen, obwohl wir kaum oder keine Ahnung vom Bauhandwerk haben.
Am kommenden Dienstag haben wir einen Termin beim Anwalt. Dann schauen wir mal, zu was dieser rät. Ein Baugutachten halten wir mittlerweile auch für dringend notwendig. Aber die Kosten ...
Auf alle Fälle schon mal vielen Dank für die wertvollen Tipps. Auch für die, die noch kommen mögen! -
Sachverständigen Kosten:
-
Da wäre doch ein "Sachverständiger" Dachdecker der richtige Ansprechpartner
-
Grenzwertig
ein Dachdecker hat in der Regel KA von Abdichtung in Verblendungen. Hier insbesondere die Z- (-L) Sperren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchtigkeitsschaden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feuchtigkeit unter Estrich
- … ich suche seit 3 Monaten nach den Gründen für einen Feuchtigkeitsschaden. Im Fußboden des EGAbk. hat sich unter dem Estrich Feuchtigkeit gesammelt. …
- … liegt ca. 1 m über der Erde und ist voll unterkellert. …
- … Wenn die Ursache aufsteigendes Wasser wäre, müsste dann nicht an den Kellerinnenwänden etwas zu messen sein? (ist nämlich nicht, die sind trocken). …
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeitsschaden im Keller
- … Feuchtigkeitsschaden im Keller …
- … wir haben das Problem, dass wir im Keller unser Bad haben, das Haus ist nunmehr 10 Jahre alt. …
- … Der Kellerraum wurde innen komplett mit Ziegelmauer ummantelt. Damals wurde außen auch alles abgedichtet, sodass eigentlich keine Nässe eindringen kann. Inzwischen haben wir durch einen fiesen Rohrbruch, welcher erst nach Jahren entdeckt wurde, einen riesigen Schaden, der erst sichtbar wurde, als der Putz über den Fliesen (ca. 1,20 m über Boden) abbröckelte und auch die Mauern zu den anliegenden Räumen unten in Bodennähe der Putz bröckelte. Wir haben jetzt eine Fachfirma, die die Trocknung erledigte, jetzt wollten wir fliesen, da meinte der Fliesenleger, dass es an den Wänden in Bodennähe, ca. 10 cm hoch, noch viel zu nass wäre, der Wert läge bei 80. Woher kann das noch stammen? Wir sind echt am verzweifeln ... …
- … Sodann es sich hier um einen Messwert in Höhe von 80 handelt wird dies ein wohl in Digit gemessener Messwert sein. 80 Digits können für einen Kartoffelkeller, in dem keinerlei höhreren Anforderungen an die Eigenschaften der …
- … Kellerräume gestellt werden, ausreichend trocken genug sein, wohingegen denn dann dort …
- BAU-Forum - Keller - Fernwärmeübergabestation
- … Feuchtigkeitsschaden bei einer Innenwand zwischen Küche und HWR. Angeblicher Grund: Bei Installation eines neuen Zählers sei ein Trichter in der Übergabestation/Fernwärme verschoben worden. Die in fünf Monaten ausgetretenen Tropfen hätten sich auf dem Boden gesammelt und wären so in die Wand gezogen. Auf einer Seite der Wand ist es in der Tat bereits trocken. …
- … Frage: Kann bei einer Fernwärme-Übergabestation trichtermäßig so viel Flüssigkeit in Tropfenform entweichen (Zeitraum 5 Monate), dass sich daraus ein solcher Feuchtigkeitsschaden in einer Innenwand entwickeln könnte? - Oder handelt es sich …
- BAU-Forum - Keller - feuchter Gewölbekeller vermutlich von außen
- … feuchter Gewölbekeller vermutlich von außen …
- … ich habe einen Altbau von 1870 mit Gewölbekeller und Anbau. Wegen einem Feuchtigkeitsschaden am nicht unterkellerten …
- … Ein Kellerraum wurde dadurch von außen zur Hälfte mitabgedichtet auf eine Tiefe …
- … aufbuddeln und auch mit Bitumen und Styrodur abdichten zu lassen, Gewölbekellerhöhe ca. 2 m. Wer weiß Rat? …
- … bis auf ca. 1 m Tiefe machen lassen? Oder bis auf Kellerfußbodenhöhe? Kann der ganze Streifen in einem gemacht werden und direkt …
- … nicht immer zutreffende) Spruch zitiert, dass die Ursache für Feuchtigkeit im Keller stets von außen eindringendes Wasser sei. …
- … Ihre Artikel richtig verstanden haben, empfehlen Sie mir, aus Kostengründen den Keller von Innen abzudichten. …
- … Ich habe nicht vor, einen pulvertrocknen Keller zu …
- … erhalten. Der Keller soll anschließend auch nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Jedoch wäre es von Seiten der Mieter wünschenswert, wenn sie den Kellerraum wieder als Lagerraum ohne Feuchtigkeitsschaden benutzen könnten. …
- … dem Erdreich ins Haus hineindringt und sich über die Kapillare vom Kellerbereich in die Wohnebenen verlagert. Der Gedanke vom Kieselstreifen am Haus …
- … Die Feuchtigkeit im Keller kann man am dunkel verfärbten Putz und den Ausblühungen erkennen. Im …
- … besagten Keller fällt dieses nun besonders auf, da der abgedichtete Teil nun ja zwangsläufig einfach etwas wärmer ist wie der noch nicht abgedichtete Teil. …
- … Wenn es darum geht im Keller eine höherwertige Nutzung zu erreichen d.h. eine so geringe Feuchte, …
- BAU-Forum - Keller - Keller Trockenlegung - Abrechnung nach VOB - Verbau
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeitsschaden / Kellertreppe
- … Feuchtigkeitsschaden / Kellertreppe …
- … mein Nachbar hat seine damalige Terrasse vergrößert und dabei unterkellert. Ursprünglich sollte ein Wintergarten auf die Terrasse gebaut werden. …
- … Fast erwartungsgemäß sind die Kellerwände feucht. …
- … Ich habe bereits die Wand zu meinem Grundstück und die Kellertreppe freigelegt. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeit (Nässe) zwischen Bodenplatte und Horizontalsperre!?
- … ein Raum in meinem Keller ist feucht und zwar genau zwischen der Bodenplatte und der Horizontalsperre …
- … Feuchtigkeit eindringt. Die Ostseite ist mittlerweile vollkommen trocken! An der Südseite (Kelleraufgang ) ist es weiterhin feucht bis nass. Der Keller liegt …
- … etwa 180 cm im Erdreich. Was sich unter der Kellertreppe befindet weiß ich nicht. Da sich an der feuchten Wand die Kellertreppe befindet suche ich nach einer zuverlässigen Lösung, den Keller …
- … Kunden war es so, dass durch einen undichten Wand/Sohlenanschluss der Kellertreppenaußenwand Wasser eindringen konnte und von dort weiter die eigentliche Keller …
- … um von dort per Schleierinjektion die Undichtigkeit im Wand/Sohlenanschluss der Kellertreppenaußenwand per Schleierinjektion zu beseitigen. …
- … deuten schon mal stark auf eine undichte Fuge zwischen Sohlplatte und Kellerwand hin. Kondensfeuchte oder eine defekte Türdichtung ist sehr unwahrscheinlich. …
- … von außen oder unten Wasser ansteht, dass dies nicht öfter den Keller überschwemmt. Warum nicht 5 oder 50 cm hoch? …
- … Kellerabdichtung …
- … 2. Ich hatte schon mehrmals danach gefragt - wie hoch das Wasser im Keller steht, denn wenn dies nicht der Fall ist, muss man …
- … sich fragen, warum das Wasser nicht in den Keller eindringt. …
- … Es steht kein Wasser im Keller …
- … es steht kein Wasser im Keller. …
- … Kellerabdichtung …
- … Feuchtigkeit in Kellerräumen …
- … Die Fa. Hain-Systembauteile bietet ab Januar 2007 ein Kellerfenstersystem …
- … zum nachträglichen Einbau und für Neubauten an, dass es ermöglicht Kellerräume zu Be- und Entlüften (Belüften, Entlüften). Der Nutzen der Innovation besteht darin, dass - die Lüftung mit Energieeinsparung mittels Wärmerückgewinnung erfolgt - die Verringerung des CO2-Gehaltes der Raumluft sicherstellt (bewohnte Räume) und die Feuchte reguliert (unbewohnte Räume sowie Küche und Bad), einen hohen Beitrag zur deutlichen Verringerung der Schimmelgefahr liefert, die Radonbelastung der Untergeschossräume deutlich reduziert. …
- … Vorzüge der kontrollierten Belüftung in Kellerräumen: …
- … - Entfernung alter abgestandener Kellerluft …
- BAU-Forum - Keller - Bitte um Hilfe/ Streit mit AN wegen Auftragstext!
- … 3 Wände - siehe 3 Bilder - sind vom Keller bis auf das Fundament von außen zuisolieren auf eine Wand besteht …
- … bereits - seit lange Zeit-Feuchtigkeitsschaden die andere 2 Wände haben leichte Feuchtigkeitsschaden und sind auch zuisolieren. Der 4. Wand grenzt an die …
- … (Einfahrt) zu entfernen. Auf die andere zwei Seiten Pflanzen und Gartenerde, Keller alte Bekleidung ... etc. - siehe Bilder - zu entfernen. …
- … Kellersockel zu erneuern und verschönen und mit neue Fenstern maueren und gut isolieren. Anschließen ist der Erdaushub mit Muttererde fachgerecht wieder einzubringen und die entfernte Pflaster wieder fachgerecht verlegen. Alle Resten von Material, Sand, Pflanzen, Bekleidungen ... etc. sind von Auftragnehmer bei Beendung die Arbeiten sofort zu entsorgen. …
- … Nur Kellerfenstern werden gestellt alles anderen wie Abdichtungsmaterial, Muttererde, Werkzeug, Maschinen …
- … das bedeuten, dass Sie den ganze Höhe (2,5, von Drainage bis Kellersockel), 1 m breit mit Mutterboden anfüllen wollen? Dann haben sie …
- BAU-Forum - Keller - Wasserschaden - Wurde er fachgerecht behoben?
- … Kauf noch abhält, ist die Tatsache, dass vor wenigen Wochen ein Feuchtigkeitsschaden im Keller behoben wurde und dass ich nicht einschätzen kann, inwieweit …
- … Das Haus wurde 1991 erbaut. Laut Baubeschreibung ist der Keller wie folgt konstruiert: Fundamente laut Statik als Streifenfundamente in den erforderlichen …
- … Betongüten. Kellersohle Sperrbeton, B25,10 cm Stärke. Kelleraußenwände gem. Statik als 24 cm bzw. 30 cm starke Sperrbetonwände. Alle erdberührten Trennfugen sowie die Fugen zwischen Außenwänden und Kellerboden mit Dichtband ausgeführt, die erdberührten Wände im Kellergeschoss …
- BAU-Forum - Keller - Kellersanierung Aschebeton
- … Kellersanierung Aschebeton …
- … Angefangen im Keller, tauchen erste Schwierigkeiten auf. Eine Kelleraußenwand, aus Aschebeton, …
- … war eine schadhafte Grundleitung. Der Schaden ist behoben. Nun soll die Kellerinnenwand neu verputzt werden. Da alle Kelleraußenwände eine latente Feuchtigkeit …
- … betreffende Wand lässt sich jedoch von außen nicht freilegen (nicht unterkellerter Anbau) …
- … Die Kellerräume sollen später als Lagerräume, Waschkeller und Trockenkeller genutzt werden. …
- … ZEMENTPUTZE und andere Sperrputze versuchen den Feuchtigkeitsschaden durch ihre stark sperrende Wirkung in der Wand zu halten. In …
- … Die Kellerräume können nach so einer Sanierung als Lagerräume, Wasch- oder Trocken …
- … keller genutzt werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchtigkeitsschaden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchtigkeitsschaden" oder verwandten Themen zu finden.