Gibt es Vorschriften, wie Außenwände auszuführen und abzudichten sind?
Wir bauen unter einem Einfamilienhaus einen WU-Keller, der auf einer Seite ganzseitig einen ca. 1 m breiten "Lichthof" hat, in dem ein Außeneingang und 2 Fenster für eine Einliegerwohnung eingebaut werden. Der Lichthof ist mit einer 1,65 m hohen Brüstungswand gegen das Erdreich abgegrenzt und darüber abgeböscht.
Da wir in schichtwassergefährdetem Bereich bauen, wird der Keller als weiße Wanne in WU ausgeführt; der Lichthof, d.h. die Brüstungswand ist in diese weiße Wanne integriert und dort einfallendes Regenwasser wird über eine Hebeanlage abgepumpt.
Durch den Kellerbauer wurden jetzt die Planungen so geändert, dass die Kelleraußenwand zum Lichthof (da, wo die Tür und Fenster drin sind), als 150 mm dicke Vollbetonwand + 80 mm Perimenterdichtung ausgeführt werden soll. Ich habe Bedenken, dass diese Ausführung nicht geeignet ist; auf meinen Einwand hin wurde aber mitgeteilet, dass diese Wand aus Sicht des Kellerbauers eine Innenwand ist wäre (da innerhalb der weißen Wanne) und keine Änderung erfolgen wird.
Gibt es Vorschriften, in denen Außen- und Innenwände (Außenwände, Innenwände) hinsichtlich Ausführung, Abdichtung und Isolation gegen Feuchtigkeit beschrieben werden?
Ist das Argument des Kellerbauers korrekt, dass es sich bei dieser Wand (man beachte: auf ca. 10 m Breite komplett oberhalb des Fußbodens mit Außeneingang und Fenster) um eine Innenwand handelt?
Wie müssen Keller-Außenwände ausgeführt werden?
BAU-Forum: Keller
Wie müssen Keller-Außenwände ausgeführt werden?
-
Dann lassen Sie sich doch
vom Planer oder wer auch immer das "Plant" schriftlich bestätigen, dass es auch "hält" bzw. richtig ist. Dann hat der die nächsten Jahre das "Haftungsproblem" (und sie ggf. das Wasser).
Ich würde mir allerdings mehr Sorgen darum machen, ob die Ausführung auch WU-Keller ist. Planung ist das eine. Ausführung das andere. Dazu gibt div. Threads hier im Forum.
Haben Sie zufällig einen eigenen Bauleiter der das "Überwacht"? -
McFly ...
Jemand zu Hause beim Kellerbauer?
Sie beauftragen, also bestimmen Sie, was wie gebaut wird.
SV + RA beauftragen, damit da Linie reinkommt. -
BAU.DE ersetzt nicht den Planer und/oder Bauleiter
Wo ist Ihr bauleitender Planer, der das alles beantworten können sollte.
Wenn der mit diesem Sonderfall überfordert ist, dann Sachverständigen suchen und Änderungswünsche des Kellerbauers prüfen und freigeben lassen.
Was sagt der Statiker zur Bauteildickenänderung (Erddruck usw.)? -
Die Wand zwischen Lichthof und KG
kann als Wand angesehen werden, an welche nicht die Anforderungen einer WU-Konstruktion im Sinne der WU. -Richtlinien zu stellen ist.
Schließlich befindet sich hier auch eine Tür drin.
In keiner meiner Unterlagen zu WU-Bauteile ist eine solche vermerkt :)
Ansonsten ist natürlich das Gesamtkonzept zu bewerten. Daher wie meine Vorschreiber.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller-Außenwände, Lichthof". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss DPH Ist das sinnvoll?
- … setzen. Kopfzerbrechen bereitet uns auch noch die Frage für den großen Keller, ob es nicht sinnvoller wäre die Fenster diagonal zueinander anzuordnen (wegen …
- … Was wird das für ein Wandaufbau an den Außenwänden? …
- … Lichteinfall bei der Treppe wird schwierig. Es gibt keine Möglichkeit einen Lichthof zu schaffen, ohne den Giebel auszubauen. Und das war noch nicht …
- BAU-Forum - Keller - 12560: Wie müssen Keller-Außenwände ausgeführt werden?
- … Wie müssen Keller-Außenwände ausgeführt werden? …
- … Gibt es Vorschriften, wie Außenwände auszuführen und abzudichten sind? …
- … WU-Keller, der auf einer Seite ganzseitig einen ca. 1 m breiten Lichthof hat, in dem ein Außeneingang und 2 Fenster für eine …
- … Einliegerwohnung eingebaut werden. Der Lichthof ist mit einer 1,65 m hohen Brüstungswand gegen das Erdreich abgegrenzt und darüber abgeböscht. …
- … Da wir in schichtwassergefährdetem Bereich bauen, wird der Keller als weiße Wanne in WU ausgeführt; der Lichthof, d.h. …
- … Durch den Kellerbauer wurden jetzt die Planungen so geändert, dass die Kelleraußenwand …
- … zum Lichthof (da, wo die Tür und Fenster drin sind), als 150 mm dicke Vollbetonwand + 80 mm Perimenterdichtung ausgeführt werden soll. Ich habe Bedenken, dass diese Ausführung nicht geeignet ist; auf meinen Einwand hin wurde aber mitgeteilet, dass diese Wand aus Sicht des Kellerbauers eine Innenwand ist wäre (da innerhalb der weißen Wanne) …
- … Gibt es Vorschriften, in denen Außen- und Innenwände (Außenwände, Innenwände) hinsichtlich Ausführung, Abdichtung und Isolation gegen Feuchtigkeit beschrieben werden? …
- … das Argument des Kellerbauers korrekt, dass es sich bei dieser Wand (man beachte: auf ca. 10 m Breite komplett oberhalb des Fußbodens mit Außeneingang und Fenster) um eine Innenwand handelt? …
- … Ich würde mir allerdings mehr Sorgen darum machen, ob die Ausführung auch WU-Keller ist. Planung ist das eine. Ausführung das andere. Dazu gibt …
- … Jemand zu Hause beim Kellerbauer? …
- … mit diesem Sonderfall überfordert ist, dann Sachverständigen suchen und Änderungswünsche des Kellerbauers prüfen und freigeben lassen. …
- … Die Wand zwischen Lichthof und KG …
- BAU-Forum - Keller - BT bessert Drainage nach (Ausf. nach DIN) So in Ordnung? Hilfe! Dringend!
- … Neubauvorh., fertiggest., Keller verfüllt …
- … Drainage in unserem Keller nicht der DINAbk. entspricht. Wir haben mit dem Bauträger gesprochen und bekommen nun 4 Spülschächte, da das Bodengutachten (Baugrubensohle) eine dauerhafte Drainage verlangt. Zudem wird von Sickerwasser gesprochen. Boden: lehmig, sehr undurchlässig. …
- … -://bau.net/forum/keller/11400.php …
- … darüber Dickbeschichtung (KMB) bis in 50 cm Höhe über Kellersockel bzw. an den Stoßstellen der Fertigteil-Wände (ca. 20 cm ) …
- … -://bau.net/forum/keller/11400.php …
- … Kellerlichtschächte …
- … dürfen nicht an die Drainage angeschlossen werden, sondern an die Regenwasserleitungen! Insofern kann über Kellerlichtschaächte auch nicht die Drainage überprüft werden. Hinweis: Bei der …
- … Ich weiß nur: wir haben 2 Lichtschächte (LS) und 1 Lichthof (LH). …
- … bei einem Starkregen war mein Argument gegenüber dem Bauträger, um den Keller nochmals freizubaggern. Ich führte dazu an, dass es mir beim Kanalaufstau …
- … 30 cm dicke weiß-ISO-Fertigkellerwand B25 mit 10 cm Kerndämmung (laut mdl. Aussage d. Keller …
- … 0 % Kellerabdichtungen (vielleicht in Bauphysik, aber nur wenn man das vertieft) …
- … Vielleicht gibt es noch einige Anregungen hinsichtlich Kellerabdichtung, da am nächsten Mittwoch bei uns die Bagger kommen …
- … und ich bis dahin alles nötige wissen sollte, um den Keller sauber dicht zu bekommen …
- … Wandaufbau Beton-Fertigteil-Keller …
- … Wie gesagt, ich habe bereits die komplette Baubeschreibung z. Thema Kellerwände zitiert, aber laut Abb. (s. Link, ca. 120 KB) scheint …
- … die Verdichtung scheint scxhwierig bis unmöglich zu sein. Allerdings ist der Keller schon fertig und wir bewohnen das Haus. …
- … Verstärkungseinlage. Die Fertigteile sind vermutlich tatsächlich aus WU. Damit wäre die Kellerabdichtung gegen DRÜCKENDES Wasser gegeben. Wir haben hier wie gesagt Vorüber …
- … DIN 4095), Sprich: wenn nach Lastfall Sickerwasser abgedichtet werden darf, unser Kelleraufbau OK ist, oder? …
- … den a.R.d.T. in mindestens 30 cm Stärke auszuführen. Wenn ein WU Keller vorhanden ist, dann wird keine Drainage benötigt. In 6 cm starken …
- … Frage zwischendurch ... die Dränung wird überarbeitet ... warum ? ist der Keller bereits undicht? (habe ich nirgends rauslesen können) …
- … Fugenproblematik Betonfertigteil-Keller …
- … cm ums Eck bei den Wänden und 50 cm hoch ab Kellersockel). dies ist eigentlich eine DINAbk. 18195-Abdichtung gegen drückendes Wasser, wenn …
- … klar ist, dass das ganze kein WU-Keller ist und auch kein nach DINAbk. 18195 abgedichteter Keller. Das …
- … folgendem Standpunkt angelangt: Letztendlich ist mir die Konstruktion egal, Hauptsache, der Keller bleibt dicht . …
- … Nun. Ein Nachbar (Baujahr. 2004) hat wg. Wasser im Keller, seinen kompletten Keller freigelegt und Abdichtung, samt Vertikal- und Horizontaldrainage überarbeitet. …
- … Dadurch bin ich sensibilisiert worden und habe unsere Kellerabdichtung hinterfragt. Habe mich in die entspr. DINs eingelesen etc. …
- … In einem der Beiträge der des Fragestellers ist der Link zu einem Bild, auf dem eine Typenbezeichnung des Kellers zu sehen ist. Beim googlen mit dieser Bezeichnung stößt …
- … man auf den Glatthaar-Keller. Link: …
- … -://www.glatthaar.com/kellersysteme_thermosafekeller.html …
- … bleiben weiterhin bestehen ... noch dazu schrieb der Fragesteller das der Keller mit KMB nur ca. 50 cm hoch abgedichtet wurde (!) …
- … uns hier auf einer Nebenbühne bewegen. Grundsätzlich finde ich das beschriebene Kellersystem min. genauso merkwürden wie Sie. Wenn einer meiner Bauherren damit …
- … Hinweise darauf, wie deren Lösung aussieht. Nur lauter Vorteile. Wenn der Keller wirklich so toll wär, müssten wir schon lang was davon gehört …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Sind alle Rohrdurchführungen durch Außenwände richtig abgedichtet/verpreßt (Bauschaum reicht nicht aus!)? …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände …
- … sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- … und ca. 140 m² beheizter Fläche, BJ 1950, Fenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwände 35 cm Hohlblock, teilweise mit 5 cm Dämmung, Spitzbogen mit 15 …
- … geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe steht direkt vor dem Heizungskeller zur Verfügung. Installationstechnisch ist diese Lösung am einfachsten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie nötige Heizleistung KW bei Pellets berechnen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller-Außenwände, Lichthof" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller-Außenwände, Lichthof" oder verwandten Themen zu finden.